bugatti veyron auf nordschleife

Porsche

daß der bugatti veyron, der schnellste serien-straßensportwagen werden wird, steht wohl ausser frage...

wie seht ihr die chanceen auf den rundenrekord für strßenzugelassene autos auf der ns....

laut meinen infos müsste im moment ein leistungsgesteigerter porsche oder ein toyota supra diesen halten...

noch mal kurz....es geht um strßenzugelassenen pkw auf der ns...ob getuned oder nicht spielt hier keine rolle...

gruß
patronn-citron

107 Antworten

die vorteile egalisieren sich wohl beim einlenken, weil dann nämlich die stabilität, die man beim bremsen hat, der nachteil ist. aber selbst bei den STW-autos war der unterschied wohl nur minimal. bei einer rallyeübertragung habe ich auch mal gehört, dass die frontantrieb-citcars auf asphalt wendiger wären, da sie keine "verspannungen" durch den allradantrieb haben.

ihr könnt es drehen oder wenden wie ihr wollt!!! Fakt ist: Ein Allradantrieb hat bei gleichem Leistungsgewicht Vorteile in Kurven!! Ob ihr das hören wollt oder nicht....Und der quatsch mit dem rausbeschleunigen aus der Kurve, wenn sie wieder "aufmacht".....
Da hat ein Allradler Vorteile!! Das stimmt!! Aber das ganze gehört noch zur kurve!! Eine Kurve ist doch nicht erst an der "engsten" Stelle zu Ende!!!

In der gesamten wegstrecke einer Kurve wird der Allrad-Antrieb IMMER besser sein (bei gleichen Bedingungen!!) das ist physikalisch nunmal so!...

In der DTM haben die Audis vor ein paar Jahren mal alles in Grund und Boden gefahren, aufgrund des Allradantriebs....

Und bei hohen bis äußerst hohen Leistungen und vor allem Drehmomenten, ist es immer sinnvoller 4 angetriebene Räder zu haben! Auf der geraden genauso wie in Kurven! wegen der besseren Traktion und der höheren Sicherheit...

@Schützendorf

da hast du wohl was falsches gehört!!
Selbst moderne Autos haben Verspannungen im Antriebsstrang, diese sind allerdings harmlos!Die Kupplungen "filtern" fast alles raus! der Rest ist minimal! Da wird kein 2Rad-Antrieb einen vorteil von haben... Es sei den beide wagen haben eine sehr geringe Leistung! Dann macht ein 4-rad Antrieb kaum noch Sinn...

@metty
ok...der allradantrieb wird bei gleichem leistungsgeicht dem 2w-antrieb überlegen sein...
...problem ist aber, daß der 4wd bei allen autos mit einem mehrgewicht einhergeht...

beim p-911 beträgt der unterschied 70kg ...

------------------------------------------------------------

ich muß sagen, daß ich die allgemeine unterhaltung recht interessant/amüsant finde.....wir uns aber schon ziemlich weit vom thema:

-veyron auf der nordschleife ... und dessen chancen auf den rundenrekord im vergleich zu den leichteren aktuellen rekordkonzepten (gemballa porsche gtr 600)

...entfernt haben

------------------------------------------------------------

darum werde ich mal einen der mods bitten, den thread in "weitere hersteller" zu verschieben....

ich kann zum allradantrieb auch nur sagen, was ich gelesen/gehört habe. das die kurve als ganzes zählt, ist klar.

um beim thema zu bleiben: selbst falls der bugatti kommt und auf der nordschleife abräumen sollte, kann sich ein mitsubishi-fahrer immer noch darüber freuen, dass sein auto beim motorvision-tracktest von einem veyron wohl unangetastet bleibt. der fahrer, der in seinem alten NSU TT in slalomausführung dort den absoluten rekord hält, lacht sich wohl über veyron-fahrer kaputt. es kommt doch letztendlich nur darauf an, was man daraus macht. sportwagen sollen ja spass machen und den definiert jeder anders. falls es mal auf einer rennstrecke einen neuen rekord gibt, braucht das doch den amateur-rallyefahrer oder porsche-club-fahrer nicht zu interessieren. ich bezweifle, dass ein veyron von seinem besitzer für solche aktivitäten rangenommen wird. viele sprechen in diesem forum über ps-zahlen und mögliche rundenzeiten, schreibe aber nicht über die erlebnisse (z.B. bei touristenfahrten auf rennstrecken, clubsportveranstaltungen, fahrtrainings...).daher frage ich mich auch im hinblick auf die 1001 PS, ob sportwagen nicht zu einer reinen image-geschichte verkommen sind. also mir stehen hobbyschrauber bei der VLN näher als GT2-oder-bugatti-immer-nur im-strassenverkehr-fahrer.

Ähnliche Themen

@metty-vr6: langsam verkommen deine aussage zu bloßen dementies. du lieferst keine stichhaltigen argumente sondern bringst nur aussagem wie "ihr könnt es drehen oder wenden wie ihr wollt!!! Fakt ist: Ein Allradantrieb hat bei gleichem Leistungsgewicht Vorteile in Kurven!!". tut mir leid aber damit kann man recht wenig anfangen. wenn allradler sooooooo überlegen sind dann frage ich mich warum z.b. beim umbau vom porsche turbo zum gt2 (bzw. beim umbau diverser tuner) der allradantrieb über bord geworfen wurde!?! diese autos haben auch PS zahlen bei denen mit heckantrieb durchaus schlupf auftritt und man in kurven einen sensiblen gasfuß benötigt. trotzdem: heckantrieb.
warum?

Gruß André

ich glaube beim allradantrieb muss man differenzieren: beim anbremsen in die kurve bringt es eventuell etwas, beim rausbeschleunigen sicher, aber die geschwindigkeit im scheitelpunkt oder das einlenkverhalten wird bei gleichem leistungsgewicht wohl nicht besser.
also man kann ja
1.die kurve als ganzes oder
2.die pure geschwindigkeit im scheitelpunkt /am langsamsten punkt betrachten.
da ergeben sich wohl unterschiedliche vor-oder-nachteile. letztendlich geht es aber doch nur um nuancen. die meisten autos verlieren doch wegen themen wie schwerpunktlage, achskinematik, reifen oder schaltpausen mehr zeit. die getunten turbos verlieren angeblich deswegen ihren allradantrieb, weil er nach porsche nicht für mehr als ca.450 PS und 650 NM ausgelegt ist. der veyron wird wohl wegen den 3 mörderschweren, weil auf 1000 PS ausgelegten differentiale nicht besonders leicht, aber auf allradantrieb zu verzichten, wäre bei einem so starken auto auch keine lösung. die reifen können ja nicht unendlich in die breite wachsen. ein tuning-porsche hat eben immer noch 6 zylinder und häufig nur 3,6 liter hubraum. und die sind schon sehr schwer. mal abwarten.

habe gerade die heute erschienene "sport-auto" in der hand. da gibt es zufällig ein paar neuigkeiten über den veyron. also vielleicht sollten wir ende 2005 wieder weiterdiskutieren, wenn die ersten ausgeliefert werden. das wären dann 6 jahre nach dem erscheinen der ersten studie. er bekommt ein direktschaltgetriebe. angeblich haben sie die aerodynamik voll im griff...

@schuetzendorf

da muß ich dir recht geben! Mittlerweile defeniert wirklich jeder "Sportwagen" anders!!

Für die einen ist ein sportwagen, die pure Leistungsentfaltung auf 4-Räder! Das jedes Motorad stehen läßt und einem in den Sitz drückt das einem schwindelig wird!

Für andere ist ein Sportwagen schon ein Smart Roadster! Quasi keine Kraft vorhanden, sehr bescheidene Beschleunigung, aber ein für diese Klasse sehr gutes KurvenVerhalten....

Wiederum andere sehen Sportwagen in möglichst leichter Bausweise und ohne Extras...ich sag nur opel Speedster!

Und dann gibts sicherlich welche für die ein Sportwagen niemals weniger als 6-Zylinder haben sollten (ich zähle mich dazu) es gibt nichts schlimmeres als ein tolles Coupe+einen tackernden 4-Zylinder...oder noch schlimmer einen Diesel...

oder Kombinationen aus den einzelnen Sachen...
usw... usw...

Ich persönlich möchte aber ein Auto das einen gewissen Luxus bietet! (Climatronic, el.Fenster, sitzheizung,Schiebedach...) und dennoch "halbwegs" leicht ist! Sowie über gute Werte verfügt!
Ich habe den entsprechenden Wagen gefunden! Habe lange überlegt ob es ein Audi Coupe S2, Porsche Boxter oder ein VW Corrado wird.... Beim Audi passte mir der klobige Heckspoiler nicht, der 5-Zylinder und die Innenaustattung, beim porsche war der Motorsound alles andere als Zufriedenstellend und die Extras waren etwas dürftig!Und es gibt ihn zu häufig..... Zudem mag ich eher den Carrera, der aber ein bissel zu teuer war....also Corrado ;-)

PS: Ob der Veyron dann wirklich schon rauskommt...naja mal abwarten, schön wärs! Luxus und Schnellligkeit, haben mich schon immer fasziniert....

In einem kleinen und beinahe unbedeutendem Nebensatz wurde dann ja auch noch eine Aussage zum Gewicht getätigt, die ursprünglich angepeilten 1.500 kg sind schon längst Geschichte, man wäre mittlerweile froh, wenn man auf das Gewichtsniveau des SLR kommen würde.
Wenn ich das schon lese, tippe ich mal, geht das Gewicht noch weiter in Richtung 2 to.

Mahlzeit !
(soviel zum Thema Sportwagen)
🙄

es ging ja eigentlich hier nicht um die philosophien, was einen sportwagen aus macht und was nicht (obwohl das sicher ein interessantes thema ist)

fragestellung war ob der veyron die top-zeit für strassenzugelassene pkw auf der nordschleife knacken kann.....

........aber da müssen wir wohl noch ein jährchen warten, bis aller theorie fakten vorgesetzt werden....

---------------------------------------------------------------

einen 330cd würde ich für mein empfinden schon als einen sportwagen ansehen....😉

---------------------------------------------------------------

@tomato
was hast du eigentlich gegen die turbomotoren in den donkies??? // die dürften das leistungsgewicht doch weiter drücken (mehr leistung bei weniger hub)
...........obwohl bei den hier erbrachten 240ps ein s2000-motor sicher besser geeignet wäre....
.............der 1,8liter turbomotor kann ja noch bis ca 360ps aufgeladen werden....

Zitat:

Original geschrieben von Patronn-Citron


@tomato
was hast du eigentlich gegen die turbomotoren in den donkies??? // die dürften das leistungsgewicht doch weiter drücken (mehr leistung bei weniger hub)
...........obwohl bei den hier erbrachten 240ps ein s2000-motor sicher besser geeignet wäre....
.............der 1,8liter turbomotor kann ja noch bis ca 360ps aufgeladen werden....

Das kann ich Dir erklären, hatte selbst mal das Vergnügen mit einem Rush (ist auch ein Super Seven) mit Opel Turbo mit 270 PS, der Besitzer selbst hat schon zugegeben, dass die Spontanität und Kraftentwicklung doch mehr als zu Wünschen übrig lässt, das Ding hat Wahnsinnskräfte, bei 600kg ja auch kein Wunder und der hat ´ne Beschleunigung wie ich sie vorher noch nie erfahren habe, aber das ist eben nicht alles.

Bei einem Seven reichen (wie bei meinem z.B.) schon 165 PS bei ca. 575kg Leergewicht für einen Sprint von 0-100 Km/h in 4,9 Sekunden, was will man mehr, und ich kann den Saugmotor (Opel C20XE) absolut punktgenau und direkt dosieren, was beim Kurvenräubern in der Eifel beispielsweise sehr hilfreich ist.

Gerade bei einem so leichten Auto macht sich die unharmonische Charakteristik eines Turbo´s sehr negativ bemerkbar.

Nicht umsonst sind bei den Slalomveranstaltungen die Saugmotor Caterhams zumeist die Schnellsten.

Und für die Autobahn taugt ein Seven nun wirklich nicht, wer so ein Auto fährt, liebt es flott durch die Kurven zu fahren und da ist ein Saugmotor einfach besser und auch nicht langsamer als zum Teil viel stärkere Turbos.

Du hast Recht, ein S2000 Motor dürfte sich sehr gut im Seven machen, oder was ich mir überlegt habe auch der Renesis Motor des RX-8 mit seinen gerade mal 124 kg Gewicht und 231 PS, der könnte dabei helfen, den Schwerpunkt nochmal weiter abzusenken.

Allerdings sind das ein wenig Träumerreien, die ich mir wohl leider nicht leisten kann, aber egal, auch so ist es mein absolutes Traumauto (welches ich wohl so schnell nicht wieder hergeben werde) und ich hab noch Keines gefahren, welches mehr Spaß macht.

ich muss den thread leider nochmal aus der versenkung holen...

in der april-ausgabe der ams wurden die 400 km/h von seiten der bugatti-leitung relativiert....
....wenn der abtrieb auf einem sicheren niveau gehalten wird fährt der wagen maximal 370km/h....
...angedacht ist aber den käufern die möglichkeit zu geben, den wagen auch mal mit 400km/h auf einer hochgeschwindigkeitsstrecke zu fahren ..... dazu muss aber der ausfahrbare heckflügel elektronisch daran gehindert werden, voll auszufahren ....

}> im normalen straßenbetrieb gibt es also auch mit erscheinen des bugatti kein 400km/h schnelles straßenzugelasenes auto!!!!

beim gewicht sind die entwickler mitlerweile bei 2 tonnen angelangt, hoffen aber dieses bis zum serienstart auf 1,9 tonnen zu drücken!!!!

ein ferrari enzo wiegt unter 1,27 tonnen bei 660 ps,
was einem leistungsgewicht von ca 1,92kg/ps entspricht
der bugatti wird mit einem gewicht von 2 tonnen (was dem aktuellen stand entspricht und nicht dem wunschdenken der entwickler) auf ein leistungsgewicht von 1,99kg/ps kommen...

also ehrlichgesagt verliert dieser wagen, der als schnellster straßenzugelassener supersportwagen beworben wird, und dabei das gewicht einer s-klasse auf die räder bringt, langsam seine faszination....

damit dürft sich auch abzeichnen, daß der bugatti auf der nordschleife nicht zu den absoluten top-fahrzeugen gehören wird.....

...seine käufer wird der wagen wohl finden...
und wenn er schon nicht der schnellste auf der rennstrecke wird, so kann man ihm wohl den titel als "auto mit der höchsten erreichbaren kinetischen energie" atestieren.. 😁

gruß
patronn-citron

Zitat:

also ehrlichgesagt verliert dieser wagen, der als schnellster straßenzugelassener supersportwagen beworben wird, und dabei das gewicht einer s-klasse auf die räder bringt, langsam seine faszination..

da bin ich ganz deiner meinung. mittlerweile kommt man immer mehr zur überzeugung dass das auto ein marketingprodukt ist das dann von technikern auf biegen und brechen durchgesetzt werden musste. soweit ich es in erinnernung habe hat die bugatti leitung laut AMS auch durchaus zugegeben dass das auto ein image aufbauen soll um die marke bugatti langfristig mit anderen modellen rentabel zu machen.

Gruß André

ich hab emal eine frage ...
weis einer zufällig wo der bugatti veryon gebaut werden soll?
und im welchen land der motor gebaut wird?

Ich würde gerne mal sehen, wenn ein Koenigsegg CC 8S auf die Rennstrecke geschickt wird.

655PS
750Nm

0-100: 3,4s
386,2 km/h

1200kg

http://www.supercars.net/PicFetch?pic=2002_koenigsegg_cc-2.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen