Brummen ab 80 km/h - kein Radlagerschaden !!

VW Passat B7/3C

Hey,

ich habe ca 1-2 Monaten ein Brummen was langsam immer lauter wird.

Es tritt bei ca 80 km/h auf. Es ist gleichbleibend...keine Verstärkung bei Kurven usw.
Es gibt auch keine anderen begleitgeräusche wie Klappern oder Scheppern oder Schleifen usw.
Beim wechseln der Räder habe ich auch auf die Radlager geachtet, aber da ist bis auf das "normale" Schleifen der Bremsen nichts zu bemängeln.

Es kling als ob man über einen abgefrästen Asphalt fährt.
Es ist auch unabhängig davon ob ich auf "N" stelle und im Leerlauf gas gebe.
Es tritt eben nur beim Fahren ab ca 80 km/h auf.

Ich dachte erst dass es an den "alten" Winterreifen liegt. Die sind aber jetzt seit 1 Woche runter und ich habe ganz neue Michelin Primacy auf meinen Alu´s.
Das Auto fährt echt sehr laufruhig und liegt super auf der Straße. Sie scheinen also gut ausgewuchtet zu sein. Reifen und die Radlager schließe ich daher aus.

Daher dachte ich an meinen Auspuff als ob der irgendwo ein kleines Loch hat.
Das hatte ich bei meinem vorherigen Auto - einen Opel gehabt. Da hatten sich die Schrauben vom Krümmer leicht gelöst und es klang dann langsam aber stätig mehr werdend wie ein Traktor.
Auf jedenfall habe ich da auch nichts entdecken können.

Hat jemand noch eine Idee wonach ich suchen kann ?

Kann es auch das Getriebe sein ? Habe den Getriebeölwechsel noch nicht machen lassen und habe jetzt etwas mehr wie 120000 km runter. Schalten tut er aber einwandfrei und ich habe auch keinen erhöhten Kraftstoffverbrauch o.ä.

Danke für die Antworten im voraus

Beste Antwort im Thema

So nun ist es raus. Es war tatsächlich das Radlager vorne links. Auch wenn es nicht die typischen Geräusche waren die man so kennt und auch bei Lenkbewegungen keine Unterschiede zu merken waren. Und auch auf der Bühne war nichts zu merken.

Hab das Gefühl jetzt einen Neuwagen zu haben.

Danke euch für eure Ideen und Hilfen

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich werde morgen erstmal beide Radlager vorn wechseln und dann berichten

Zitat:

@Horch78 schrieb am 24. April 2020 um 07:54:40 Uhr:


So in der Art sagte mir das auch VW. Bei dem Getriebe muss kein Öl gewechselt werden, aber man kann es. Der Filter ist so verbaut weil es als Trockengetriebe ausgelegt ist. Wenn am Getriebe was ist kann man es wechseln aber es ist eben im serviceintervall bei dem DQ200 nicht vorgesehen.

Achso, DQ 200, hatte ich nicht auf dem Schirm.

Allerdings:

https://www.motor-talk.de/.../...g-oelwechsel-7-gang-t5761472.html?...

So nun ist es raus. Es war tatsächlich das Radlager vorne links. Auch wenn es nicht die typischen Geräusche waren die man so kennt und auch bei Lenkbewegungen keine Unterschiede zu merken waren. Und auch auf der Bühne war nichts zu merken.

Hab das Gefühl jetzt einen Neuwagen zu haben.

Danke euch für eure Ideen und Hilfen

Danke für die Rückmeldung, freut mich daß es gefunden ist.

Ähnliche Themen

Siehste ;-)

Ein defektes Radlager hat nicht immer die klassischen Symptome. Auf dem Lift kann man ein defektes Radlager auch nicht zwingend ausschliessen, nur weil es beim manuellen Durchdrehen keine Geräusche von sich gibt.

Greetz

Gab es jemals eine Klärung der Ursache, war es das Radlager?

Deine Antwort
Ähnliche Themen