Brummen ab 80 km/h - kein Radlagerschaden !!

VW Passat B7/3C

Hey,

ich habe ca 1-2 Monaten ein Brummen was langsam immer lauter wird.

Es tritt bei ca 80 km/h auf. Es ist gleichbleibend...keine Verstärkung bei Kurven usw.
Es gibt auch keine anderen begleitgeräusche wie Klappern oder Scheppern oder Schleifen usw.
Beim wechseln der Räder habe ich auch auf die Radlager geachtet, aber da ist bis auf das "normale" Schleifen der Bremsen nichts zu bemängeln.

Es kling als ob man über einen abgefrästen Asphalt fährt.
Es ist auch unabhängig davon ob ich auf "N" stelle und im Leerlauf gas gebe.
Es tritt eben nur beim Fahren ab ca 80 km/h auf.

Ich dachte erst dass es an den "alten" Winterreifen liegt. Die sind aber jetzt seit 1 Woche runter und ich habe ganz neue Michelin Primacy auf meinen Alu´s.
Das Auto fährt echt sehr laufruhig und liegt super auf der Straße. Sie scheinen also gut ausgewuchtet zu sein. Reifen und die Radlager schließe ich daher aus.

Daher dachte ich an meinen Auspuff als ob der irgendwo ein kleines Loch hat.
Das hatte ich bei meinem vorherigen Auto - einen Opel gehabt. Da hatten sich die Schrauben vom Krümmer leicht gelöst und es klang dann langsam aber stätig mehr werdend wie ein Traktor.
Auf jedenfall habe ich da auch nichts entdecken können.

Hat jemand noch eine Idee wonach ich suchen kann ?

Kann es auch das Getriebe sein ? Habe den Getriebeölwechsel noch nicht machen lassen und habe jetzt etwas mehr wie 120000 km runter. Schalten tut er aber einwandfrei und ich habe auch keinen erhöhten Kraftstoffverbrauch o.ä.

Danke für die Antworten im voraus

Beste Antwort im Thema

So nun ist es raus. Es war tatsächlich das Radlager vorne links. Auch wenn es nicht die typischen Geräusche waren die man so kennt und auch bei Lenkbewegungen keine Unterschiede zu merken waren. Und auch auf der Bühne war nichts zu merken.

Hab das Gefühl jetzt einen Neuwagen zu haben.

Danke euch für eure Ideen und Hilfen

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ok, war gut zu hören, ist also geschwindigleitsabhängig.

Auspuff, wie Du oben vermutetest ist auszuschließen bei Motorleerlauf und Rollen.

Wenn es mit verschiedenen Reifensätzen ist würde ich die Räder ausschließen.

Spürst Du es minimal im Lenkrad, ggf. auch nur bei leichter Lenkkraft?

Als nächstes würde ich, nur um sicher zu sein schauen, ob alle 4 Antriebsmanschetten innen und außen ok und nicht gerissen sind.

Kurvenfahrt ändert ja nichts soweit ich gelesen habe.

Dann wirds echt schwierig. Vielleicht noch schauen, ob es beim Bremsen und gleichzeitig Gasgeben und 110 km/h halten (falls die Elektronik das zuläßt, weiß ich gerade nicht) deutlich mehr wird. Dann wäre ich eher für Antriebe, sonst eher für Radlager und würde entweder weiterfahren bis es schlimmer wird und man es ggf zuordnen kann oder auf Verdacht Radlager oder Antriebe machen und dann wenn Mißerfolg das andere.

Aber den DSG-Ölwechsel würde ich auch jetzt gleich machen. Der bei 60000 ist ja wohl gemacht worden?

edit: nochwas, wenn es beim Ausrollen genau so ist wie unter Last, dann sind es IMHO eher nicht die Antriebe, da würde man einen Unterschied Last / lastlos hören. Also eher Radlager.

Ich hatte mal den Fall, Fahrwerk/Stoßdämpfer gerapple, guck mal ob nicht der Kolben vom Stoßdämpfer bzw. federt der nach wenn du vorne die Motorhaube auf machst und den mit Schwung runterdrückst und loslässt? Kannst auch mal guvken ob Öl ausläuft an den Stoßdämpfer.

Screenshot-20200421-170758-onedrive
Screenshot-20200421-170807-onedrive
Screenshot-20200421-170812-onedrive

Du hast ja DSG, die Tripodengelenke (Antribswellen Innengelenk am Getriebe) hört sich auch so an wenn zu viel Spiel

Ich werde es die Tage alles ausprobieren und dann berichten. Bin selbst gespannt.

Morgen ist erstmal der wichtige Getriebeölwechsel dran.

Danke schonmal für eure Ideen

Ähnliche Themen

Ich war heute beim Kfz Meister meines Vertrauens.

Auch wenn es untypisch ist, die radlager sind das einzige was es sein kann. Alles andere ist in Ordnung.

Da auch er es nicht genau lokalisieren kann ob es von links oder rechts kommt tauschen wir beide vorne aus.

Was aber heute ich dazu kam ist das kein Getriebeöl gewechselt werden kann. Es gibt für das Getriebe keinen Filter und ist deswegen im serviceintervall auch nicht vorgesehen. Kann das wirklich sein? Ich will keinen Getriebeschaden haben

Zitat:

@Horch78 schrieb am 22. April 2020 um 16:33:18 Uhr:


Ich war heute beim Kfz Meister meines Vertrauens.

Auch wenn es untypisch ist, die radlager sind das einzige was es sein kann. Alles andere ist in Ordnung.

Da auch er es nicht genau lokalisieren kann ob es von links oder rechts kommt tauschen wir beide vorne aus.

Was aber heute ich dazu kam ist das kein Getriebeöl gewechselt werden kann. Es gibt für das Getriebe keinen Filter und ist deswegen im serviceintervall auch nicht vorgesehen. Kann das wirklich sein? Ich will keinen Getriebeschaden haben

Das DSG 6 Gang hat öl und filter. Laut meinen Servicehaft alle 60000km wechseln

Japp, DSG Getriebefilter sitzt unterm Gehäuse des Luftfilters.

ich würde auch auf die Tripodegelenke tippen nach den bisherigen Beiträgen. Wie VWghost schon erwähnt hat. wenn die Radlager wirklich kein Spiel haben im unbelasteten Zustand und auch keine Geräusche machen, würde ich als nächstes auf die inneren Gelenke tippen. da wird ja auch oft berichtet, dass es beim DSG zwischen 80 und 120 am lautesten ist, egal ob N oder nicht.
Danach hätte ich noch gesagt Motor-/Getriebelager also das Gummi unter der Batterie aber im unbelasteten Zustand (vom Gas gehen) genau so laut passt dann wieder nicht ganz dazu.

Zitat:

@Horch78 schrieb am 22. April 2020 um 16:33:18 Uhr:


Ich war heute beim Kfz Meister meines Vertrauens.
....

Was aber heute ich dazu kam ist das kein Getriebeöl gewechselt werden kann. Es gibt für das Getriebe keinen Filter und ist deswegen im serviceintervall auch nicht vorgesehen. Kann das wirklich sein? Ich will keinen Getriebeschaden haben

Ich würde dem Meister mein Vertrauen entziehen.

Selbst wenn es keinen Filter _gäbe_ kann man bei _jedem_ Getriebe Öl wechseln, wär ja noch schöner. Und beim DSG ist das Pflicht.

So in der Art sagte mir das auch VW. Bei dem Getriebe muss kein Öl gewechselt werden, aber man kann es. Der Filter ist so verbaut weil es als Trockengetriebe ausgelegt ist. Wenn am Getriebe was ist kann man es wechseln aber es ist eben im serviceintervall bei dem DQ200 nicht vorgesehen.

Können es trotzdem die Tripodengelenke sein wenn die Manschetten alle tip top in Ordnung sind ?

klar, die nutzen doch trotzdem ab, auch wenn Fett drin ist. dauert nur länger als ohne Fett.

Das kann ich aber nicht von außen feststellen durch irgendwelche test sonder da muss man unter die Manschette schauen oder?

Zitat:

@Horch78 schrieb am 24. April 2020 um 10:10:54 Uhr:


Das kann ich aber nicht von außen feststellen durch irgendwelche test sonder da muss man unter die Manschette schauen oder?

Besorg vorher zwei neue Schellen, die sind gepresst (Werkzeug nötig) . Und fettbeutel die für Tripoden geeignet sind, gibts alles bei VAG Werkstätten

meiner Meinung nach kann man allgemein Antriebswellengelenke nur richtig begutachten, wenn die Antriebswelle auf der Werkbank liegt und man schön unter Licht in jede Richtung drehen und gucken kann. Das Fett läuft auch überall hin wo es nicht soll. Das macht auf einem passenden Tisch mehr Sinn. Aber selbst dann ist es vielleicht (als nicht Experte) nicht möglich zu sagen ob die noch gut sind. So war meine Erfahrung.
ich persönlich würde gleich 2 von SKF bestellen und ersetzen, wenn die Wellen eh raus sind. die Teile gehen vom Preis und wenn man es selber macht, tut es nicht weh finde ich. Das passende Werkzeug muss nur da sein wie ein Abzieher z.B.. und die angesprochene Zange für die Schellen, damit es nachher nicht kleckert. Ich hatte es bei nagelneuen Meyle Antriebswellen mit Gelenken für den B6 Schaltgetriebe im Januar, dass nach 2-3tkm aus einer Manschette Fett lief und mir schön das ganze Radhaus VL eingesaut hat. Ich meine nur da sollte man wirklich genau schauen, dass es dicht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen