Bruch der Kurbelwelle

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen

Obwohl mein Fahrzeug vor 2 Monaten beim TÜV war und vor 3 Wochen bei einer grossen Inspektion- brach bei mir die Kurbelwelle am letzten Sonntag mitten auf der Autobahn. Es gab erst so ein leises Klopfen bis das Geräusch extrem laut wurde mit einem abschliessenden Knall. Das Fahrzeug hatte 275000 km als Dieselfahrzeug. Die Taxis machen das Doppelte. Hätte die Werkstatt bei der Diagnose der letzten Inspektion etwas merken können? Diese war ja erst seit kurzem. Was meint ihr?

Beste Grüsse Ronny

Beste Antwort im Thema

Ach das sind ja Zufälle.
Meinem Kollege ist vor 2 Wochen das gleiche mit seinem Passat 2.0 TDI passiert.
Auf der Autobahn, 10 min nach Feierabend. Erst ein leichtes Klopfen, dann grummeln und klöttern.
Dann war auch für die Kurbelwelle Feierabend. Für immer.

Bei Interesse kann ich ja mal Fotos Posten.

Gruß,
der_Nordmann

27 weitere Antworten
27 Antworten

Kennbuchstabe kann ich nicht liefern.
Der Passat war wohl Bj. 2008 oder 2009.

@77Ron : was für Beispiele kamen von der Werkstatt? Das mit der Sollbruchstelle meint ihr doch nicht ernst?

Gruß,
der_Nordmann

Entschuldigt das ich mich hier auch mal einklinke.
Hier hat man sich auch schon mal Gedanken über die Sollbruchstelle gemacht
http://www.motor-talk.de/.../...a-so-bei-euern-autos-t3216890.html?...

Die Sollbruchstellen kenne ich eher von Haushaltsgeräten, das man bei bestimmten Gebrauch das kompette Ding nur noch wegwerfen kann z.B. Drucker

Fragen über Fragen...

a) bei manchen Ersatzteilen die u.a. für Ford, Skoda p.p. bestimmt sind wird beim Zulieferer umgepackt, das teilte man mir u.a. bei MT mit.

b) bei manchen Teilen gibt es keine Endkontrolle, sondern eher eine Sichtkontrolle. Das macht der Jenige der das Teil u.a. noch selber im Akkord produziert, zusätzlich prüft er z.B. jede Std. ob es den Maßen noch entspricht.

c) wenn es aber eine Endkontrolle z.b. bei Türschlössern in Deutschland gibt/gab, warum gibt es trotzdem noch Probleme?

d) wie sieht es mit den Zulieferer aus, die nicht mehr in Deutschland produzieren?
Lässt da vllt die Qualität nach?

Ich denke man kann nicht jedes Teil kontollieren, sodass mal ein defektes Teil im FZ ab Werk eingebaut wird oder ein Ersatzteil u.a. von der Werkstatt bestellt wird, was nicht in Ordnung ist.

Hier mal ein Foto von neuen Stoßdämpfern nach Lieferung. Bei den oberern Dämpfer ist die Schweißnaht daneben...ein Beispiel von vielen.

Bei den Stoßdämpfern handelt es sich aber wohl kaum um Markenstoßdämpfer sondern eher um ATP Müll. Wer für 40€ 2 vernünftige Stoßdämpfer erwartet, braucht sich über sowas nicht wundern.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es sich ein namhafter Zulieferer erlauben kann, weder als Erstausrüster noch im Zweitmarkt mangelhafte Qualität anzubieten. Je weniger mangelhafte Ware der Zulieferer liefert, umso mehr Geld bleibt beim Zulieferer. (Siehe zB die Millionenstrafzahlungen bei fehlerhaften Airbags. Soviel Geld kann man garnicht sparen, wieviel man dann ggf. als Strafe bezahlen muss / oder der VW Betrugsdiesel: auch hier hat sich das Betrügen wohl kaum gelohnt)

Sollbruchstellen an einer Kurbelwelle gibt es nicht! Bei den Bildern würde ich auf jeden Fall ein defektes Pleuellager vermuten, denn die können durchaus mal nach 250tkm verschlissen sein und die Riefen in der Laufbahn sprechen auch dafür. Außerdem wenn eine Kurbelwelle bricht, dann scheppert es genau einmal und es fängt nicht vorher an zu tickern -> definitiv Pleuellagerschaden!

Auf was ist ein Pleuellagerschaden zurückzuführen?

Zahnriemen falsch aufgesetzt?

Zitat:

@blueskoda schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:59:17 Uhr:


Auf was ist ein Pleuellagerschaden zurückzuführen?

Zahnriemen falsch aufgesetzt?

Nee, wohl eher nicht!😁
Das gibt eher Ventilsalat!

Pleuellagerschäden entstehen verstärkt, wenn man die Karre gleich nach dem Start tritt, bevor das Öl auf Temperatur ist. Ist jetzt stark verallgemeinert.
Aber mangelnde Schmierung ist der Hauptgrund dafür.

Sorry ich hab die Begriffe durcheinandergebracht.

Wenn so eine Kurbelwelle bricht, spielt doch sehr viel Gewalt eine Rolle.

Schonmal dran gedacht, wahrend der Fahrt vorwärts den Rückwärtsgang einzulegen und Ruckartig die Kupplung lassen?

He? Absurd. Erstrecht bei Automatik.

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 29. Dezember 2016 um 01:00:25 Uhr:



Zitat:

@blueskoda schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:59:17 Uhr:


Auf was ist ein Pleuellagerschaden zurückzuführen?

Zahnriemen falsch aufgesetzt?

Nee, wohl eher nicht!😁
Das gibt eher Ventilsalat!

Pleuellagerschäden entstehen verstärkt, wenn man die Karre gleich nach dem Start tritt, bevor das Öl auf Temperatur ist. Ist jetzt stark verallgemeinert.
Aber mangelnde Schmierung ist der Hauptgrund dafür.

Guten Morgen!
Soweit ich das beurteilen kann fährt er immer ganz sachte. Habe nie mitbekommen das der Wagen kalt getreten wurde.
Aber r hat den Wagen jetzt erst ca. 2 Jahre. War wohl vorher ein Firmenwagen und wie die mit dem Passat umgegangen sind steht in den Sternen.

Gruß,
der_Nordmann

die Lagerschale vom Pleuel frisst sich fest. Dann blockiert der eine Teil der Kurbelwelle während der zweite sich weiterdrehen möchte, folglich bricht sie.

Danke ! So hatte ich es mir auch gedacht.

Heißt somit als Fazti, dass diejenigen die Probleme mit einer gebrochenen Kurbelwelle haben, entweder mit zu wenig Öl/falschem Öl, zu lange gefahrenes Öl oder ein Montagsmotor eingebaut bekommen haben.

Mit "Sachte" fahren ist es auch nicht getan. Manchmal verkantet die Ölpumpe.

Wobei bei 2.0 TDIs egal ob Skoda/Audi/VW läuft die Ölpumpe permanent mit.

Eine Ölpumpe verkantet (dieses Lehrbuch muß erst noch geschrieben werden).
Die Ölpumpe läuft permanent mit bei Skoda.............usw.
Bei anderen Herstellern etwa nicht???
Sind wir hier im Witze Forum???????

Zitat:

@blueskoda schrieb am 29. Dezember 2016 um 01:33:43 Uhr:


Sorry ich hab die Begriffe durcheinandergebracht.

Wenn so eine Kurbelwelle bricht, spielt doch sehr viel Gewalt eine Rolle.

Schonmal dran gedacht, wahrend der Fahrt vorwärts den Rückwärtsgang einzulegen und Ruckartig die Kupplung lassen?

Soviel Gewalt braucht man nicht. Es reicht auf lange Zeit eine kleine Dosis.
Ein Spatz könnte ein Kreuzfahrtschiff zu kentern bringen.

Wie sah bei dem Motor das ZMS aus? War der Schwingungsdämpfer noch in Ordnung?

Zitat:

@jettaflitzer schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:36:49 Uhr:



Zitat:

@blueskoda schrieb am 29. Dezember 2016 um 01:33:43 Uhr:


Sorry ich hab die Begriffe durcheinandergebracht.

Wenn so eine Kurbelwelle bricht, spielt doch sehr viel Gewalt eine Rolle.

Schonmal dran gedacht, wahrend der Fahrt vorwärts den Rückwärtsgang einzulegen und Ruckartig die Kupplung lassen?

Soviel Gewalt braucht man nicht. Es reicht auf lange Zeit eine kleine Dosis.
Ein Spatz könnte ein Kreuzfahrtschiff zu kentern bringen.

Wie sah bei dem Motor das ZMS aus? War der Schwingungsdämpfer noch in Ordnung?

Keine Ahnung!
Habe nur die Bilder per Whats App bekommen und ne kleine Schilderung wie, was wo, usw.
Jetzt sind wir alle im Urlaub. Seh ihn nächste Woche, werd aber mal fragen.

Gruß,
der_Nordmann

Deine Antwort