Britische Wohnwagen
Hallo.
Hat jemand Erfahrungen mit britischen Wohnwagen?
Was spricht dafür, was spricht dagegen.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
@situ
Ich weiss es aber schon wie es mit die Qualität ist. Ich habe 10 Jahre Hobby und Burstner gefahren. Schraubenzieher war immer nach den ersten Fahrt nötig weil dann die "Gardinen" runtergefallen waren. Und wenn ich ein 540 WLU nehme und dieselbe Ausstattung versuche (!!) zu konfigurieren bin ich 5000 Euro weiter und habe noch immer kein Wasserdruckpumpe (sodass ein Wasserhahn nicht zu oder offen ist aber wie es zuhause funktioniert), kein Grill, keine Hagelbeständige Aussenverkleiding, keine Kochstelle mit vier Brenner und davon ein elektrisch, keine richtige Türklinken aber Plastikzeug.
Und ich wette du hast noch niemals innen Sprite Cruzer von innen gesehen. Also hast du gar keine Ahnung.
Aber wie so oft: "Deutsche Produkte sind die besten".
50 Antworten
Also ich habe einen Händler in Zeven, Landkreis Rotenburg/Wümme gefunden der nur mit englischen Ww handelt. Der verkauft fix und fertig mit TÜV und deutscher Abnahme zur Zulassung!
Die Qualität von englischen Wohnwagen kann aber nicht mit den gehobenen deutschen Marken mithalten, Sie liegen aber zugebenermaßen im Preissegment ne Stufe darunter. Was ich zugeben muss, es gibt Aufteilungen die hier bei uns schlicht nicht erhältlich sind! Das ist aber auch damit zu begründen das die oft die Tür hinten haben und somit für links und Rechtsverkehr gleichermaßen geeignet sind.
Ich habe keine Unterlagen über englische Caravans, aber schon öfter von Undichtigkeit und schlechter Isolierung gehört, im Gegenzug sollen wohl die Möbel eine gute Verarbeitung haben. Ne Alternative ist es ganz bestimmt für den der mit oft geringer Breite gut zurecht kommt. Das sind aber nur gelesene Erfahrungen, lass mich da auch gerne etwas anderem belehren.
LG
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 24. Oktober 2018 um 12:33:54 Uhr:
Die Qualität von englischen Wohnwagen kann aber nicht mit den gehobenen deutschen Marken mithalten, Sie liegen aber zugebenermaßen im Preissegment ne Stufe darunter.
Camper die beides kennen, haben aber ganz andere Erfahrungen gemacht und warum können englische WW nicht mit "gehobenen deutschen Marken" mithalten, nur weil sie preiswerter sind? 😕
Ob 27.000 EUR für einen Cruzer 492 SR preiswert ist, möchte ich nicht beurteilen.
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 24. Oktober 2018 um 12:33:54 Uhr:
[.....]
Ich habe keine Unterlagen über englische Caravans, aber schon öfter von Undichtigkeit und schlechter Isolierung gehört,[.....]
Und von den "gehobenen deutschen Marken" hast du über diese Problematik noch nie was gelesen?
Ich interessiere mich für ein Cruzer 492 SR und habe auch schon viel darüber gelesen, aber von übermäßigen Fällen von Undichtigkeit sowie von schlechter Isolierung habe ich noch nichts gelesen.
Also an meinem britischen Wägelchen tropft und leckt nix. Und gehobene deutsche Ww ? Welche denn? Tabbert - ja, super Ww, super teuer aber am Engländer beisst er sich die Zähne aus. Klar- für noch mehr Geld bekommt man bei deutschen auch so einiges. Aber wolln ja nicht Äppel mit Birnen vergleichen.
Ähnliche Themen
Selbst zensiert
LG Michael
Ich muss mal bloed fragen. Bauen die Briten qualitaet? Mir waere das neu das es etwas gibt was lange haelt. Das bekommen die schon bei Autos nicht hin. 😁
Also zu mindestens was meinen COMPASS Wohnwagen angeht sind die Möbel aus Massivholz gefertigt, die Polster super feste fühlbare Qualität.
Keine Tür oder Schublade klemmt. Und überhaupt, sieht er wie neu aus. (Erstzulassung 7/2003)
Ich glaub gerne das die Wohnwagen gut und anders sind. Auch preislich sollen die ja sehr guenstig im Verhaeltnis zu Ausstattung sein. Ich hab eben nur mal 20min google benutzt und schon paar Berichte gelesen wo ich nicht so locker weggesteckt haette wie da mancher Besitzer.
Allerdings kann man da kaufen was man will. Die Luxusmarke hat genauso Kinderkrankheiten nach der Auslieferung wie der Discounter.
Aeltere Modelle sind meist solider und alle Krankheiten sind abgestellt. Aus dem Grund fahr ich auch was aelteres 😉
Zitat:
@mattalf schrieb am 26. Oktober 2018 um 05:36:20 Uhr:
[.....] Ich hab eben nur mal 20min google benutzt und schon paar Berichte gelesen wo ich nicht so locker weggesteckt haette wie da mancher Besitzer.
[.....]
Keine Ahnung was du da im speziellen meinst, aber wenn ich 20min. nach Problemen bei den "etablierten deutschen" WW suche, habe ich auch Lesestoff für ein paar Tage.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 26. Oktober 2018 um 12:51:06 Uhr:
Zitat:
@mattalf schrieb am 26. Oktober 2018 um 05:36:20 Uhr:
[.....] Ich hab eben nur mal 20min google benutzt und schon paar Berichte gelesen wo ich nicht so locker weggesteckt haette wie da mancher Besitzer.
[.....]Keine Ahnung was du da im speziellen meinst, aber wenn ich 20min. nach Problemen bei den "etablierten deutschen" WW suche, habe ich auch Lesestoff für ein paar Tage.
Steht irgendwie auch so in meinem letzten Text, oder?🙄
Nicht wirklich. 🙄
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 26. Oktober 2018 um 13:12:44 Uhr:
Nicht wirklich. 🙄
Wenn du magst kann ich dir das was ich schrieb ,,Allerdings kann man da kaufen was man will. Die Luxusmarke hat genauso Kinderkrankheiten nach der Auslieferung wie der Discounter`` via Google translate uebersetzen 😁
Aber ich klinke mich mal lieber aus hier.
Ich hatte ja vor einiger Zeit schon mal berichtet, dass ich mich mit dem Gedanken trage, mir einen Sprite-Wohnwagen zu kaufen. Im Januar diesen Jahres waren wir dann auf der CMT in Stuttgart und das Angebot des Händlers war so gut, dass wir am Ende nicht NEIN sagen konnten. Liefertermin sollte Mai 2018 sein und wir haben den Wagen, einen Sprite Mondial 470 SE, dann auch tatsächlich am 02.05. abgeholt.
Schon am 2. Tag nach der Abholung nahm das "Unglück" dann seinen Lauf, das mitbestellte Vorzelt war nur in Teilen (4 Front- und Seitenteile, aber kein Dach) geliefert worden, was jedoch auf Nachdruck beim Händler bereinigt und durch ein komplett neues Vorzelt ersetzt wurde.
Nach der ersten Urlaubsfahrt dann das grosse Erwachen: Bremsenquietschen, Scharniere gebrochen, Fliegenschutztür kaputt, Schublade im Küchenblock herausgebrochen, usw. usw...... (siehe Anhang).
Wohnwagen zurück zum Händler und dann zurück zum Hersteller nach England. Nach ca. 2-Monatigem Aufenthalt kam der Wagen dann zurück zum Händler (der mir mittlerweile ob der hohen Kosten die Freundschaft gekündigt hat) und ich konnte ihn "repariert" abholen. Gemacht wurde leider nicht viel! Die Dinge, die repariert wurden, wurden teilweise besser gemacht, als ich es erwarten durfte, teilweise aber auch nur halbherzig oder gar nicht.
An den Bremsen wurde nichts gemacht, die begehbare Deichselabdeckung ist immer noch schief und es fehlen Schrauben, die Schublade im Küchenblock war bei ersten mal betätigen schon wieder aus der Führung, die Toilettentür ist komplett schief eingebaut und die Scharniere quietschen immer noch, usw. usw...
Uns so landet die ganze Chause nun beim Rechtsanwalt.
Hatten mal 2-3JAhre einen Sprite/Swift, der war vollkommen ok und auch wirklich gut ausgestattet, Problem war das halt irgendwie auch viele Teile verbaut waren die es hier nicht gab und ich ab und an in GB ordern mußte, wo die Leute irgendwie sehr ungern auf´s Festland versenden.
Hab mich mal durch die PDF geklickt. Das erklaert soweit die guenstigen Preise. Ich verstehe die Frustration vollkommen. Hab da einige Berichte gelesen mittlerweile. Das Wollen aber einige hier leider nicht wahr haben. Jeder muss halt selbst seine Erfahrung machen. Ist bei kleinen Kindern auch so. Da kannst 100 mal sagen die Herdplatte ist heiss. Die kapieren es erst nach dem draufgrapschen 😉