Britische Wohnwagen

Hallo.
Hat jemand Erfahrungen mit britischen Wohnwagen?
Was spricht dafür, was spricht dagegen.
Danke vorab

Beste Antwort im Thema

@situ
Ich weiss es aber schon wie es mit die Qualität ist. Ich habe 10 Jahre Hobby und Burstner gefahren. Schraubenzieher war immer nach den ersten Fahrt nötig weil dann die "Gardinen" runtergefallen waren. Und wenn ich ein 540 WLU nehme und dieselbe Ausstattung versuche (!!) zu konfigurieren bin ich 5000 Euro weiter und habe noch immer kein Wasserdruckpumpe (sodass ein Wasserhahn nicht zu oder offen ist aber wie es zuhause funktioniert), kein Grill, keine Hagelbeständige Aussenverkleiding, keine Kochstelle mit vier Brenner und davon ein elektrisch, keine richtige Türklinken aber Plastikzeug.
Und ich wette du hast noch niemals innen Sprite Cruzer von innen gesehen. Also hast du gar keine Ahnung.
Aber wie so oft: "Deutsche Produkte sind die besten".

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@mattalf schrieb am 30. Oktober 2018 um 12:20:50 Uhr:


[.....] Ich verstehe die Frustration vollkommen. Hab da einige Berichte gelesen mittlerweile. Das Wollen aber einige hier leider nicht wahr haben. Jeder muss halt selbst seine Erfahrung machen. Ist bei kleinen Kindern auch so. Da kannst 100 mal sagen die Herdplatte ist heiss. Die kapieren es erst nach dem draufgrapschen 😉

Ich zitiere dich ein zweites mal:

Zitat:

Allerdings kann man da kaufen was man will. Die Luxusmarke hat genauso Kinderkrankheiten nach der Auslieferung wie der Discounter

"Bekehrst" du eigentlich auch die Käufer von deutschen WW, oder schreibst du solche negativen Beiträge nur über ausländischen Marken? 🙄

Ich schreib auch negativ ueber Deutsche Marken. Hab da kein Problem mit. Wenn ein Hersteller keinen Service in dem Land anbietet wo ich kaufe, dann lasse ich die Finger von sowas. Wenn ich z.b. Mazda fahre dann reklamiere ich hier und nicht in Japan. Auch kann ich Teile hier kaufen und muss nicht in Japan bestellen. Selbiges bei Womo und Wowa Herstellern.
Aber wie gesagt, manche moechten das nicht hoeren😉

Hab mir einen gebrauchten Dethleffs (WoMo) gekauft.
1 Begrenzungsleuchte war gebrochen.
Im Netz nur bei einem Engländer zu bekommen!
Vieleicht auch zum "doppelten" Preis bei einem deutschen Händler vor Ort!
Da ich alles selber richte, kaufe ich auch gerne im Netz!
Englische Fahrzeuge dagegen würd ich nicht mal per Computer kaufen.
Hab da zu lange bei Opel gearbeitet. Alles was von Vauxhall kam war eine einzige Katastrophe.

Zitat:

@mattalf schrieb am 30. Oktober 2018 um 12:49:05 Uhr:


[.....] Wenn ein Hersteller keinen Service in dem Land anbietet wo ich kaufe, dann lasse ich die Finger von sowas. [.....]

Okay, das ist ein nachvollziehbares Argument, nicht aber....

Zitat:

Hab mich mal durch die PDF geklickt. Das erklaert soweit die guenstigen Preise.

....denn solche Mängellisten findet man auch von deutschen "Premium"-Herstellern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:33:08 Uhr:


....denn solche Mängellisten findet man auch von deutschen "Premium"-Herstellern.

Ja, da geb ich dir auch Recht. Und manch einer hat da auch schon schlimmeres erlebt. Aber, ich hab mir auch die Bilder angeschaut und gesehen wie es da ausschaut. Das macht alles auch vom Material her einen sehr billigen Eindruck. Ich muss sogar zugeben das ich etwas entaeuscht war wie z.b. vom Holz/Holzdekor. Auf jeden Fall ist der Wowa kein Blender 😉

Nun denn … ich hab mir ja 2010 einen Briten aus England geholt (und es nie bereut). Die britischen Hersteller kochen ebenso nur mit Wasser, wie die deutschen Hersteller. Will sagen: die bedienen sich Großteils der identischen Komponenten, wie unsere WW-Hersteller

Zugegeben - wenn an den Außenwänden oder den Möbelfronten was kaputt gehen würde, dann bräuchte ich tatsächlich Ersatzteile aus GB. Aber selbst die Möbelscharniere sind in auch D gebräuchlich und somit zu bekommen.

Fahrgestell, Achse und Bremsanlage: AL-KO
Antischlingerkupplung: AL-KO
Heizung: Truma S 3004 P
Therme: Truma Ultrastore
Kühlschank: Thetford N80
Toilette: Thetford
Mover: Reich Economy

Könnte echt schwierig werden, für diese Komponenten Ersatzteile in Deutschland zu beschaffen 😉

Lediglich die Kücheneinheit (Gaskochfeld 4-flammig / integrierter Gasgrill / integrierter Gasbackofen) sind ein echtes GB-Produkt - Hersteller: Belling. Alle Teile sind ggf. online für akzeptable Preise aus GB zu ordern. Ne Grillpfanne hab ich z.B. vergangenes Jahr für 19 GBP gekauft.

Schwierig wird´s, wenn wir denn irgendwann mal die Matratze durchgelegen haben ... Da müsste ich von der Höhe her fast 2 deutsche Matratzen aufeinanderlegen oder tatsächlich in GB suchen ... 😁

Einzige Einschränkung: ich würde kein Neufahrzeug vom Händler in GB kaufen - wer will schon für Gewährleistungsdinge extra bis GB fahren?

Zitat:

@DerMeisterSpion schrieb am 30. Oktober 2018 um 11:24:17 Uhr:


Hatten mal 2-3JAhre einen Sprite/Swift, der war vollkommen ok und auch wirklich gut ausgestattet, Problem war das halt irgendwie auch viele Teile verbaut waren die es hier nicht gab und ich ab und an in GB ordern mußte, wo die Leute irgendwie sehr ungern auf´s Festland versenden.

Hi, kann ich so mittlerweile jedenfalls nicht zu 100 % bestätigen. Die Swift Group verwendet mittlerweile auch "Massenware" aus den Regalen bekannter Zubehörhersteller wie z.B. Truma, Cramer oder ALKO für das Fahrgestell. Sogar die Kunststoffschubladen kommen aus Deutschland, da hatte ich schon einen sehr angenehmen Kontakt zum Hersteller.

Zitat:

@mattalf schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:48:28 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:33:08 Uhr:


....denn solche Mängellisten findet man auch von deutschen "Premium"-Herstellern.

Ja, da geb ich dir auch Recht. Und manch einer hat da auch schon schlimmeres erlebt. Aber, ich hab mir auch die Bilder angeschaut und gesehen wie es da ausschaut. Das macht alles auch vom Material her einen sehr billigen Eindruck. Ich muss sogar zugeben das ich etwas entaeuscht war wie z.b. vom Holz/Holzdekor. Auf jeden Fall ist der Wowa kein Blender 😉

Hi Mattalf, der Wagen ist tatsächlich kein Blender, kann ich bestätigen, einzig die Verarbeitung an manchen Stellen (siehe PDF-File) ist halt nicht so toll bis miserabel!
Nun Ja, hatte aufgrund positiver Rückmeldungen in verschiedenen Foren auch die Hoffnung gehabt, dass der Wagen besser zurück kommt, hat aber nicht sollen sein! Jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass ich den Mondi bis zum Frühsommer nächstes Jahr soweit habe, dass ich damit wieder in Urlaub fahren kann, ohne dass mir dabei irgendwelche Schubladen um die Ohren fliegen.

Das mit dem Händlernetz ist zumindest für den Moment noch so eine Sache. Es gibt im Moment nur insgesamt 9 Händler in ganz Deutschland, ein 10ter ist wohl in den Startlöchern, aber noch nicht bestätigt.

Was ich denke ist, wenn die Qualität der WW nicht um Einiges besser wird, dann wird die Swift Group hier in Deutschland auch nur ein Nieschenprodukt bleiben. Ansonsten hätten die WW auf jedenfall Potential, schon alleine aufgrund der Aufbautechnik (Holzfrei, ausser Mobiliar).

Sicher ist eben auch, dass überall wo du mit dem Teil auftauchst, bildet sich eine interessierte Fangemeinde, die Alles genau wissen will.

Zitat:

@opiman schrieb am 30. Juli 2017 um 18:15:43 Uhr:


Hallo.
Hat jemand Erfahrungen mit britischen Wohnwagen?
Was spricht dafür, was spricht dagegen.
Danke vorab

Hi, ich glaube das meiste ist hier ja schon gesagt. Letzten Endes kauft so wie so jeder was ihm gefällt. Dennoch sei zusammenfassend doch noch mal gesagt. Für Geld oder besser gesagt für viel Geld bekommt man auch Deutsche Wohnwagen mit allerlei Ausstattung. Aber genau das ist der Punkt! Englische Wohnwagen bekommt man eben für weniger Geld MIT allerlei nützlicher Ausstattung, weil die eben schon Standard ist.
So hat eben jeder so seine Meinung . Meine ist: Englische Wohnwagen sind einfach Spitze.

Wir fahren seit einem Jahr einen Swift und sind begeistert! Herd-, , Kühlschrank- und Heizungshersteller sind auch in Deutschland vertreten, daher sollten im Garantiefall und bei der Ersatzteilbeschaffung keine Probleme auftreten.
Die Verarbeitung unseres "Briten" ist super, nicht schlechter als bei deutschen Herstellern.
Durch Swift Connect können Fragen und Probleme direkt mit einem Swift-Mitarbeiter per Chat oder E-Mail geklärt werden. Wir haben diesbezüglich nur gute Erfahrungen gemacht. Erwähnenswert ist, dass wir auf unserer Reise nur einen Ansprechpartner bis zur Problemlösung hatten.

Das Aqua-Roll ziehen wir dem verbauten Wassertank vor, ist halt Geschmacksache. Und die Instpektion könnte ich auch in Deutschland durchführen, wenn ich mich im vorgegebenen Zeitraum in Deutschland aufhalte.

Die Gesamtausstattung ist super, das Design ist modern und der Preis ist im Vergleich zu Fendt, Tabbert etc angemessen. Wir konnten keinen deutschen Wohnwagen mit Alde-Heizung, Panoramafenster, Mittelbad , Queensbett und Schiebetüren finden. Alde, Herd, Backofen, Mikrowelle, Dusche, LED haben wir in unserem "alten" Caravan nicht vermisst, möchten jetzt aber nicht mehr auf diese Extras verzichten.

Welche britischen WW-Hersteller empfehlen sich denn besonders bzgl. gutem Service auch in Deutschland (Ersatzteile und Reparaturen)?

Und wie habt Ihr den Import bzw. die Einfuhr nach Deutschland gelöst (amtliche und technische Aspekte)?

Danke!

Zitat:

Welche britischen WW-Hersteller empfehlen sich denn besonders bzgl. gutem Service auch in Deutschland (Ersatzteile und Reparaturen)?

Und wie habt Ihr den Import bzw. die Einfuhr nach Deutschland gelöst (amtliche und technische Aspekte)?

Danke!

Swift ist der größte Wohnwagengersteller und produziert nach EU-Normen. Damit kann der Caravan in Deutschland zugelassen werden. Das Strassenverkehrsamt ist ein guter Ansprechpartner.

Service wurde in unserer "Zweitheimat" durchgeführt. Könnten ihn aber auch in Deutschland machen, wenn wir zum vorgegebenen Zeitpunkt nicht in GB sind.

Wir haben gute Erfahrung mit Swift gemacht. Swift Connect und Direct finden wir prima.

Wir können nicht nachvollziehen, warum die bewährten englischen Wohnwagenmodelle nicht in Deutschland erhältlich sind. Stattdessen werden beispielsweise die Sprite Modelle dem deutschen Markt angepasst. Da dürfen dann auch die Scheibengardinen nicht fehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen