Bringt der Ecoflex nun was - oder nicht?
Hallo in die Runde,
vielleicht kann ich hier von Euch etwas Entscheidungshilfe bekommen?
Ich stehe gerade kurz vor einem Fahrzeugwechsel und will meinen guten alten Omega gegen einen Insignia eintauschen.
Ich favorisiere den CDTI Sports Tourer Edition mit 2 l-Maschine und160 PS, Schaltgetriebe.
Vielleicht auch 130 PS, kommt auf die Angebote an – es soll ein Gebrauchtwagen (Jahreswagen) sein.
Nun meine Frage: Bringt der Ecoflex die versprochene Ersparnis beim Verbrauch – oder lohnt die Anschaffung nicht wirklich?
Ich habe ein gutes Angebot für einen Edition, aber ohne Ecoflex.
Bei Spritmonitor.de kann ich eigentlich keine Unterschiede erkennen?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Ich wäre Euch dankbar für einige Antworten.
Viele Grüße aus Sachsen
Tom
Beste Antwort im Thema
Fahre den 160PS OHNE! Ecoflex mit <6,5 Liter. Auf 18" Reifen.
Glaube kaum, dass man mit dem gleichen Modell als Ecoflex viel sparen kann. Die zu bewegende Masse bleibt die gleiche etc...
Ähnliche Themen
72 Antworten
Fahre den 160PS OHNE! Ecoflex mit <6,5 Liter. Auf 18" Reifen.
Glaube kaum, dass man mit dem gleichen Modell als Ecoflex viel sparen kann. Die zu bewegende Masse bleibt die gleiche etc...
Kann ich nur zustimmen ...
Zitat:
Original geschrieben von Condor2012
Kann ich nur zustimmen ...
ich auch.
mal schauen was mit den 17ner Winterreifen zu schaffen ist

Ich fahre nen MJ2010 Ecoflex mit 18" 245er und bin zwiegespalten. Einerseits bin ich mit dem geringen Geräuschniveau (mal abgesehen von den Windgeräuschen) auf der AB begeistert, noch dazu von dem geringen AB- und Landstraßenverbrauch (5.5l/100km Landstraße; 6l/100km Autobahn).
Jedoch ist die Übersetzung des F40 Getriebes echt nervig in der Innenstadt.
30er Zone im dritten Gang? Erst im 25€ Verwarnungsgeldbereich (ab 45).
50er City im vierten Gang? Erst ab ~65km/h möglich.
80er Stadt-Autobahn im 5ten Gang? Vergiss es, bis 90km/h schön den 4ten nutzen....
Das ist echt nervig, weil der dritte Gang in der Stadt bei 60 Sachen auch bei knapp 1800u/min tourt, und das Geräuschniveau dabei dann höher ist als der vierte bei 1400u/min (geschätzt bei nem non-Ecoflex).
Ich würde es somit wirklich vom Fahrprofil abhängig machen, viel Stadt? Dann kein Ecoflex. Viel Landstraße und AB? Dann gerne...leider führt das dann den Sinn vom Start-Stop ad absurdum, denn gerade dort, wo man S+S nutzen kann, will man den Ecoflex aufgrund der Getriebeübersetzung nicht haben....
(Bitte beachten: die u/min und Geschwindigkeiten sind geschätzt, bitte nicht drauf festnageln)
BTW:
Bin neulich 1500km in nem 1.4 Turbo Ecoflex gefahren, gut die AB langgejagt, aber auch viel Kurzstrecke (5km) und Stadt, Durchschnitt waren 7.8l/100km. Das war sehr gut, wohl auch dank S+S (obwohl das manchmal nicht funktionierte, trotz warmem Motor...).
Hi,
ich lese hier schon eine Weile mit, Thy bringt das auf den Punkt was ich vermutet hätte...
Ich fahre den "normalen" ohne ECOflex und eigentlich ist doch auch der schon recht lange übersetzt. So sind z.B. 40km/h - 200km/h im 4-ten Gang "kein" Problem. Wenn ich mir vorstelle das der ECOflex noch länger übersetzt ist und mit dann noch Werte von Thy, auch wenn vielleicht nicht 100% genau, ansehe, bin ich ganz froh keinen ECOflex zu haben. Und ja, es ist ein absurdum S/S, was ja für die Stadt gut ist, zu haben, ein Auto aber bereits in den unteren Gängen so lang zu übersetzen das ein Fahren im Stop and Go ohne Kupplungschleifen lassen nicht mehr möglich ist. So ist es vermutlich ganz stark vom eingenen Fahrprofil abhängig sich dafür oder dagegen zu entscheiden, was man hier auch an den auseinanderschweifenden Antworten schon sieht. Ich wie gesagt würde immer ohne wählen, wobei ich mit noch nicht getestet habe...
Hallo Opelaner,
noch mal Danke für Eure Antworten und den für mich sehr interessanten Beitrag von Thy.
Also bestätigt sich hier die landläufige Meinung, der Ecoflex ist nur bei Fahrten auf der BAB und Landstraße sparsamer (bei entsprechender Fahrweise, versteht sich).
Das mit dem Getriebeübersetzungsverhältnis bei Tempo bis 100 finde ich etwas krass.
Also bitte, in der Stadt bei Tempo 50 nur im 3. Gang (was ist daran dann noch eco?)?
Bei der SSA stört mich halt, das jedes Mal der Motor aus geht, wenn ich den Gang rausnehme und die Kupplung los lasse.
Denn dann muß auch jedes mal wieder angelassen werden. Die Belastungen für das System (Motor und Anlasser) kann man ja nicht wegdiskutieren….
Also, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man hier nicht mit (teueren) Reparaturen rechnen muß, nach einiger (Verschleiß-)Zeit – oder?
Zu meinen Fahrgewohnheiten: Großstadt / Autobahn / Landstraße (vielleicht 30/45/25 %).
Menno, was mach ich nu?
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Schau mal unter
Auto Kanne
Hier gibt es auch sehr günstige Werkswagen
Da habe ich meinen dicken auch gekauft... Kann den laden nur empfehlen.
Der Händler handelt nur mit Werkswagen und ich habe meinen Insignia Innovation ST, ecoflex 2.0 CDTI 160 PS, Leder, Infintiy Sondsytem, Pannoramaschiebedach, Navi 900, Kamera etc. MJ 2012
Listenpreis: 44.300,00 für 25.600,00 bekommen.
Da war er 9 Monate alt und hatte 11tkm gelaufen. zzgl. 1 Jahr Anschlussgarantie nach der Werksgarantie.
Fast vergessen... Durchschnittsverbrauch 6,3L (aller ding recht gut ausgestattet fast 1,8 Tonnen schwer und mit 19 zoll Sommer) Winter kann ich noch nicht sagen. (40% Stadt, 35% Autobahn, 25% Landstrasse)
LG aus Hamburg
Zitat:
Original geschrieben von tom navigator
Hallo Opelaner,
noch mal Danke für Eure Antworten und den für mich sehr interessanten Beitrag von Thy.
Also bestätigt sich hier die landläufige Meinung, der Ecoflex ist nur bei Fahrten auf der BAB und Landstraße sparsamer (bei entsprechender Fahrweise, versteht sich).
Das mit dem Getriebeübersetzungsverhältnis bei Tempo bis 100 finde ich etwas krass.
Also bitte, in der Stadt bei Tempo 50 nur im 3. Gang (was ist daran dann noch eco?)?
Bei der SSA stört mich halt, das jedes Mal der Motor aus geht, wenn ich den Gang rausnehme und die Kupplung los lasse.
Denn dann muß auch jedes mal wieder angelassen werden. Die Belastungen für das System (Motor und Anlasser) kann man ja nicht wegdiskutieren….
Also, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man hier nicht mit (teueren) Reparaturen rechnen muß, nach einiger (Verschleiß-)Zeit – oder?
Zu meinen Fahrgewohnheiten: Großstadt / Autobahn / Landstraße (vielleicht 30/45/25 %).
Menno, was mach ich nu?
Die SSA kannst du doch ausschalten wenn du möchtet... muss ja nicht immer an sein... Wenn ich in HH unterwegs bin mache ich das oft kurz auf den Knopf und schon haste ruhe... und er bleibt an...
Zitat:
Original geschrieben von tom navigator
Hallo Opelaner,
noch mal Danke für Eure Antworten und den für mich sehr interessanten Beitrag von Thy.
Also bestätigt sich hier die landläufige Meinung, der Ecoflex ist nur bei Fahrten auf der BAB und Landstraße sparsamer (bei entsprechender Fahrweise, versteht sich).
Das mit dem Getriebeübersetzungsverhältnis bei Tempo bis 100 finde ich etwas krass.
Also bitte, in der Stadt bei Tempo 50 nur im 3. Gang (was ist daran dann noch eco?)?
Bei der SSA stört mich halt, das jedes Mal der Motor aus geht, wenn ich den Gang rausnehme und die Kupplung los lasse.
Denn dann muß auch jedes mal wieder angelassen werden. Die Belastungen für das System (Motor und Anlasser) kann man ja nicht wegdiskutieren….
Also, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man hier nicht mit (teueren) Reparaturen rechnen muß, nach einiger (Verschleiß-)Zeit – oder?
Zu meinen Fahrgewohnheiten: Großstadt / Autobahn / Landstraße (vielleicht 30/45/25 %).
Menno, was mach ich nu?
Bei dem Fahrprofil wäre es für mich keine Frage, ganz klar EcoFlex!
Gruß
MW1980
Hallo,
fahre den 5T Diesel mit 130 PS Ecoflex, Ganzjahresreifen
Verbrauch 4,7 (extrem sparsames fahren) 4,9 normal.
Ich habe mir vorallem den ecoflex in der 130 PS Version geholt, weil er das Getriebe (F40) vom 160 PS drin hat und 1600 weniger gekostet hat als der 160PS. (beim ecoflex sind die Getriebe gleich)
Die SSA bringt schon was wenn de viel in der Stadt bist, außerdem hast de gleich eine kleine Unterbodenverkleidung dran. 40 € im Jahr + ich sag mal 0,5l / 100km weniger Verbrauch musst de selber rechnen. Aber die 220€ (oder wieviel ist der Unterschied jetzt?) lohnen sich sicher.
Als kleine Entscheidungshilfe, wenn Du ein wenig aufs Geld achten musst. Auf jeden Fall das AFL+ kaufen und das NAVI. Im NAVI600 kannst de auch die Europakarte vom 900 (bei Ebay für ca 50 Euro) reinmachen, nur der Merian Führer geht nicht - die Länder schon. Und Du kannst Dir keine POI's ansagen lassen (für Blitzerwarner) aber sonst ist das 600 Navi gleich dem 900.
Zitat:
Original geschrieben von Urkraft-2
Die SSA kannst du doch ausschalten wenn du möchtet... muss ja nicht immer an sein... Wenn ich in HH unterwegs bin mache ich das oft kurz auf den Knopf und schon haste ruhe... und er bleibt an...
Genau so ist es, über kurz oder lang wird sich das System eh durchsetzen. Bei der Spritpreisentwicklung sowieso. Ein Bekannter von mir fährt exakt das gleiche Modell ohne Ecoflex und kommt an die Verbrauchswerte nicht ran. Ich kann hier nur meine Erfahrungen posten. Wie gesagt, mit der Getriebeabstufung muss man klarkommen (deshalb probieren !!) aber sonst klare Kaufempfehlung

Ich kenne einige Spritsparfreaks, die an fast jeder Kreuzung (ohne SSA) ihren Motor abschalten (auch wenn er noch kalt ist oder die Batterie schon am Limit). Von denen hat noch keiner einen Anlasser totgekriegt

Was soll da passieren, wenn alles etwas solider ausgeführt wird ? Bei der SSA werden alle Komponenten überwacht (Powermanagement) Sobald irgendwas nicht paßt (Batteriespannung, div. Verbraucher, kalter Motor usw.) sperrt das System aus Sicherheitsgründen die SSA. Und - wie Urkraft schon schrieb - wenns überhaupt nicht paßt, dann abschalten.
Achso - noch vergessen:
Solltest Du einen gebrauchten nehmen. Die neueren (MJ 12 - heute) scheinen auch als normaler 160PS Diesel ohne Ecoflex weniger zu verbrauchen als die Vorgänger.
Meine Werte von <6,5 Litere beziehen sich übrigens auf einen gut ausgestatteten mit 1850kg Leergewicht und oftmals größerer Zuladung bei zügiger Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Thy
[...]
Jedoch ist die Übersetzung des F40 Getriebes echt nervig in der Innenstadt.
30er Zone im dritten Gang? Erst im 25€ Verwarnungsgeldbereich (ab 45).
50er City im vierten Gang? Erst ab ~65km/h möglich.
80er Stadt-Autobahn im 5ten Gang? Vergiss es, bis 90km/h schön den 4ten nutzen....
Das ist echt nervig, weil der dritte Gang in der Stadt bei 60 Sachen auch bei knapp 1800u/min tourt, und das Geräuschniveau dabei dann höher ist als der vierte bei 1400u/min (geschätzt bei nem non-Ecoflex).
[...]
(Bitte beachten: die u/min und Geschwindigkeiten sind geschätzt, bitte nicht drauf festnageln)
Ich muss die Aussagen ETWAS korrigieren, habe gestern und heute mal etwas mehr drauf geachtet und bemerkt, dass die Tachovoreilung bei mir doch recht groß ausfällt. Ich habe nun folgendes beobachtet.
Beim Beschleunigen schalte ich so (in Klammern GPS- Geschwindigkeit laut Info-Menü):
1. Gang : 0-15km/h
2. Gang : 15-40km/h (GPS 36km/h)
3. Gang : 40-70km/h (GPS 65km/h)
4. Gang: 70-100km/h (GPS: 84km/h
Dabei befindet sich dann die Nadel knapp über 2000u/min, so hoch muss ich auch drehen, sonst habe ich im nächsthöheren Gang kein Zug mehr.
Wenn ich nur mitschwimmen möchte und evtl. die Geschwindigkeit leicht verringere, kann die Nadel bis auf 1200-1300u/min fallen. Darunter ist nix mit mitschwimmen und leichten Geschwindigkeitsanpassungen. Dies entspricht dann den folgenden Geschwindigkeiten:
3. Gang : 35km/h (GPS: 31km/h)
4. Gang : 60km/h (GPS: 55km/h)
5. Gang : 85km/h (GPS: 79km/h)
Alles darunter bringt nichts mehr, Beschleunigung nahezu gegen null und bereits ein leichtes Ruckeln bei Druck aufs Pedal.
Bleibt festzuhalten:
Man muss sich umstellen. Wenn ich so die nahe Vergangenheit Revue passieren lasse, bin ich vorher mehr nach Motor-Geräusch gefahren, hab mir aufgrunddessen die Schaltpunkte ausgesucht. Gepaart mit der Erfahrung mit dem Fahrzeug und dem Kontrollblick auf den Drehzahlmesser/Tacho hat das immer eine recht optimierte Fahrweise hervorgebracht.
Mit dem Ecoflex sieht es leicht anders aus, wenn ich nach den Motorgeräuschen gehe, möchte ich eigentlich bereits bei 1700-1800u/min hochschalten. Das war und ist für mich echt irreführend, somit muss ich des öfteren auf die Drehzahl achten und auch bis 2000u/min hochdrehen und erst dann schalten, auch wenn das Motorgeräusch mich eigentlich schon vorher dazu animiert.
Ist aber ne reine Übungssache, ich würde mich wohl trotzdem wieder gerne für nen Exoflex entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Von der Spritersparnis in der Realität bin ich nicht extrem begeistert. ...... Davon wurden etwa 850km auf der Autobahn bei Tempomat 130 mit Familie, vollem Gepäck und Klimaanlage gefahren. Ich finde, daß dafür die 5,8 Liter Verbrauch durchaus angemessen sind. Opel verspricht in seinen Angaben jedoch noch deutlich weniger und gerade im Stadtverkehr und mit Sommerreifen braucht mein Auto deutlich über 7 Liter.
Hi ET420,
was willst Du denn noch ?
Nun ja, zum Beispiel daß Opel seine Angaben auf dem Papier anpast. Da ist für mein Modell nämlich seinerzeit ein kombinierter Verbrauch von 5,1 Litern aufgeführt, den ich beim besten Willen nicht erreichen kann - mit Sommerreifen liege ich teilweise zwei Liter darüber (selbst wenn ich mich bemühe). Ich habe gestern getankt und nachgerechnet und es waren bei mir jetzt 5,69 Liter. Das ist klasse und der niedrigste Verbrauch, den ich mit einem Auto seit meinem Astra H geschafft habe. Es sollte auch keinesfalls so rüberkommen, daß ich damit rumjammern will. Den Angaben einiger User Glauben schenkend, gehe ich davon aus, daß meine Verbrauchswerte denen des normalen Nicht-ecoFlex Diesels entsprechen und deshalb weiß ich nicht, ob ich beim Kauf nochmal darauf achten würde, extra einen ecoFlex zu nehmen, wobei ich es schön finde, daß der Motorraum von unten zu ist.
Die Getriebeübersetzung ist übrigens wirklich gewöhnungsbedürftig, aber nicht ganz so krass, wie geschildert. Man kann bei Tempo 50 durchaus im vierten Gang durch die Stadt fahren und der Motor dreht dabei relativ komfortabel und ruhig. Sobald es jedoch enge Straßen werden und der Verkehr am stocken ist, ist man schnell wieder im dritten Gang, denn deutlich unterhalb der 50 km/h geht der vierte Gang nicht mehr ohne daß der Motor bockig wird.
Die Tempo-30-Zonen sind auch im dritten Gang zu meistern, solange man keinen vor sich hat, der meint, daß er vielleicht 25 fahren müßte, denn dann wird es unkomfortabel, weil man ständig zwischen zweitem und drittem Gang hin und herschaltet.
Und Tempo 80 kann man locker im fünften Gang fahren... allerdings nur zum mitschwimmen. Wenn man stark beschleunigen will, sollte man dann doch zurückschalten, denn sonst dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis sich was tut, weil man bei Tempo 80 im fünften Gang unterhalb der 1500 U/Min. fährt und aus diesem Loch erstmal rauskommen muß.
Das schöne ist aber, daß gerade die Gänge ab den dritten Gang relativ weit gefahren werden können. Wenn man will, kann man den dritten Gang auch mal bis 100 nutzen ohne daß man meint, die Kiste fällt gleich auseinander. Mit dem vierten Gang ist es ähnlich.
Unangenehm sind nur die Strecken auf kurvigen Landstraßen, wo man irgendwo zwischen 60 und 70 unterwegs ist. 70 Packt nämlich der fünfte Gang auch, solange es geradeaus geht und man nicht abbremsen und beschleunigen muß. Alles darunter ist gleich der vierte Gang, was viele Leute nicht gewohnt sind. Auf bestimmten Strecken ist man da ständig am schalten.