Brilliance & Co. ?
Hallo zusammen,
Sorry, ich weiß hier sind "Koreaner" unter sich.
Aber gelegentlich wurde ja auch schon über chinesische Hersteller hier diskutiert.
Meine Frage, gibt es schon Besitzer von Chinaautos hier im Forum "Koreaner" ?
Aufgrund des verherenden Abschneidens, beim ADAC- Chrashtest, des BS6 und schon früher des Landwind wäre es interessant zu erfahren wie diese dazu stehen.
Habe jetzt gelesen, das der Generalimporteur die schon verkauften Autos wieder zurücknimmt.
Gruß
Alpenfreund
125 Antworten
Übrigens dass den Käufern Sicherheit nicht wichtig ist, halte ich für ein Gerücht,
Beim Brilliance geht es nur um NEUWAGENKÄUFER und wer mindestens 20.000 oder mehr für ein Auto ausgibt kauft sich anders als im 5000 Euro Gebrauchtwagensegment.
Beim Neuwagenkauf gelten andere Kriterien als beim Gebrauchtkauf.
Auch der Vergleich mit alten Fahrzeugen macht doch keinen Sinn - nur weil irgendwann vor Jahrzehnten was noch schlechter war kann man das doch nicht als Maßstab für heute nehmen. Jedes Produkt muss sich mit den aktuellen neuen Konkurrenzprodukten messen - nur wer eine Zeitmaschine hat, kann die alten Produkte als Messlatte nehmen ;-)
Wie gesagt so billig ist der Brilliance nicht - der Skoda Superb ist grösser und gleich teuer (neu) und eine klassische Stufenhecklimousine mit exzellenter Verarbeitung nach JD Power Studie 2007.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
@dummbax
,,nicht zu früh mit nichttauglichen Autos auf den deutsche Markt kommen...''
Was haben sie denn mit dem Brilliance gemacht? 😉
War auch zu früh für den deutschen Markt.
Hallo,
genau das meinte ich, nicht der Hersteller/Konzern brachte das Auto hierhin sondern ein Importeur.
Das macht den Unterschied.
Gruss Peter
Moin,
Dummbax ... deine Aussage ist aber nicht haltbar ... denn JEDES Auto das in Deutschland nicht direkt vom Hersteller vertrieben wird ... wird von einem Importeuer vertrieben. Dieser kann dem Hersteller gehören, muss es aber nicht zwangsweise. In der Regel sind die Importeure rechtlich unabhängig.
Und wenn Ich als Hersteller NICHT WILL, das mein Auto X offiziell in einem Land angeboten wird ... dann lasse Ich es nicht zu, das jemand dieses Fahrzeug irgendwohin importiert !
@Daniel ... meine Aussage bezieht sich nicht darauf, das dies was mit dem Neuwagenkaufverhalten zu tun hat, sondern dass aus dem Crashtestergebnis eine allgemeine Verklausalierung gemacht wird, das es sich um eine "schlechtes" Auto handelt. Demzufolge sind viele der Gebrauchtwagen, welche genau die gleichen Zeitungen empfehlen, ebenfalls schlechte Autos, und dürften dementsprechend nicht empfohlen werden. Denn die Qualität eines Autos definiert sich ja NICHT ausschließlich über seine Crashtestergebnisse, das ist nur ein TEIL der Punkte, die man für eine Einstufung gut und Schlecht heranziehen sollte.
MFG Kester
Dennoch macht es wenig Sinn Neuwagen mit Gebrauchten zu vergleichen - ein Gebrauchtwagenkäufer weiß von vorne herein, dass er Technik (auch Sicherheitstechnik) von gestern kauft denn sein Fahrzeug ist vor Jahren gebaut - ein Neuwagenkäufer wird davon ausgehen, dass sein Auto den vergleichbaren Standard anderer Neufahrzeuge hat - somit ist der Vergleich mit Bestandsfahrzeugen einfach sinnfrei.
Wenn ich eine neue Digitalkamera auf den Markt bringe die 1 Megapixel Auflösung hat während alle anderen 5-10 haben, wird die auch nicht dadurch besser dass vor 10 Jahren die Kameras nur 240.000 Pixel hatten.... wie gesagt nur eine Zeitmaschine könnte dem Brilliance S6 hier helfen ;-) Ein schlechtes Produkt wird nicht dadurch besser, dass es vor vielen Jahren als der Stand der Technik noch anders war noch schlechtere gab.
Der Brilliance S6 kann ausschließlich an vergleichbaren Neuwagen gemessen werden und an nichts anderes - und da ist er eben was Sicherheit angeht kein Ruhmesblatt - über die Haltbarkeit auf Dauer werden wir wohl erst mal mangels Fahrzeugen auch nichts erfahren.
Ähnliche Themen
Nun... ein 1 jähriger Gebrauchter hat auch nicht unbedingt die Sicherheitstechnik von gestern. 😉
Man muß ja nicht mit ,,Gebrauchtkauf'' immer ein 10 Jahre altes Auto meinen.
Hi
Ohne jetzt das Allgemeine Fahrerprofil von einem Brilliance BS6 Piloten vorherzusehen, sollte man diesen Aspekt doch auch mal etwas berücksichtigen.
Wie würde wohl ein Brilliance Kunde in Deutschland so sein? Ältere Herren? So Ü-45?
Diese Kundschaft kauft z.B. auch Koreanische Oberklasselimousinen und diese Fahren auch nicht gerade schnell.
Da ja sicherlich sehr wenige Chinesische Autos der ''unsicheren Generation'' hier verkauft werden, die Kundschaft eher gelassen fährt, könnte man sehr wenige Selbstverschuldete Unfälle erwarten. Natürlich kann alles mögliche Passieren, aber ohne den BS6 jetzt loben zu wollen, hat er doch laut Test auch ohne ESP anscheinend ein gutmütiges Fahrverhalten?
Wahrschenlich werden, auch wegen der wahrscheinlich Geringen Verkaufszahl, sehr wenige Unfälle mit diesem Auto passieren.
Und bei einem Crash mit über 80kmh wird man sicherlich in einem 5-Sterne Auto auch wenig zu lachen haben.
Und außerdem war doch bei diesem anderen Crashtest (Von wem weiß ich jetz nicht mehr) das Ergebnis bei ca. 50kmh doch gar nicht so übel?
Jetzt will ich auch mal die ganzen Supersportwagen ansprechen.
Natürlich sind es enorm Fahraktive Autos, mit genug Aktiven-Sicherheitsreserven, die zudem mit einem geübten Fahrer am Steuer man viele Unfälle vermeiden kann.
Aber wie sieht es im ernstfall z.B. bei Ferrari, Porsche und co. aus bei Crashs?
Bei dem Preis haben die sicherlich auch wenig Passive-Sicherheitsreserven, ist ja auch Bauartbedingt so.
Und man sieht ja immer die Bilder mit den Reichen leutchen, die mit ihren Ferraris mit hohem Tempo wo reinrasen und umkommen.
Für mich sind das gefährlichere Autos, als die ein paar ''unsicheren'' Chinesischen Autos, die hier in den ersten Paar Jahren verkauft werden.
Zur Zuverlässigkeit des BS6:
Nun, Zumindest von den Mitsubishi Motoren kann man sagen, dass sie wahrscheinlich sehr haltbar sind, auch wenn schon veraltet.
Anders sieht es mit dem eigen Entwickelten 1.8t Motor aus, der auch im BS4 angeboten werden soll. Das wird sich mit der Zeit zeigen.
Dazu soll noch ein selbst entwickelter Diesel mit DPF rauskommen.
Zur restlichen Technik, kann man sagen, dass es vermutlich robust ausgelegt ist und durch die Produktionsunterstützung seitens BMW auch sicherlich Qualitativ ordentlich.
Der Lack z.B. ist live wirklich an allen ecken und kanten sehr gut.
Die Materialien im Innenraum sind auch relativ hochwertig, nur stellenweise wirklich schlecht verarbeitet. Wenn solte das der Importeur nachbessern, bei den paar Autos.
Die Sitze sind relativ gut.
Ein größeres problem ist, dass der Wagen im Inneren Stinkt. Da sieht man, dass man von Umwelt- und Gesundheitsschutzmaßnahmen in China noch wenig hält. 🙁
Ich kann echt nur hoffen, das der kleinere BS4, der ein viel besseren Eindruck machte und auch sicherheitstechnisch moderner ist (4-Airbags, ESP) besser abschneidet und mehr erfolg hat.
Der riechte im Inneren wenigstens nicht 🙂
Grüße
Moin,
@Daniel ... Nein VERLANGEN kann Ich das nicht ... Ich kann dies zu einem Teil meiner Kaufentscheidung werden lassen. Ein Lotus hat ebenfalls kaum welche der üblichen Sicherheitsfeatures ... trotzdem wird er bewußt von einigen Menschen gekauft.
Du vergisst dabei aber eines ... das Crashsicherheit lediglich EIN Teil der Kaufentscheidung ist. Da gibt es eben noch mehr Punkte, so interessiert mich z.B. zusätzlich die jährlich zu zahlende Steuer, die Versicherung, der Verbrauch, die mittleren Wartungskosten, der Komfort, die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges, die Wartungsfreundlichkeit bzgl. der Arbeiten die ich selbst machen kann etc.pp.
Es gibt Leute, die dir sagen werden, das sie von ESP nichts halten, andere werden dir sagen, das ein größeres Auto immer Sicherer ist, als ein kleineres Auto etc.pp. Das sie damit nicht unbedingt recht haben ... ist ein anderes Thema ...
Der Punkt ist einfach, derjenige dem die Crashsicherheit seines Fahrzeuges WICHTIG ist ... der wird ein solches Auto nicht kaufen, wem aber Preis vs. Leistung wichtiger ist ... der wird über dieses Auto genauso nachdenken, wie er vor einigen Jahren BEWUSST den Daewoo Espero gekauft hat, welcher einen katastrophalen Crashtest hingelegt hatte (Was ja auch kein großes Wunder war, war schließlich ein 70er Jahre Opel drunter).
Der Markt funktioniert manchmal nach seltsamen Gesichtspunkten und man darf die Qualität eines Fahrzeuges eben NICHT ausschließlich an den Crashtestergebnissen festmachen ... das Auto kann mieserabel crashen, aber trotzdem ansonsten sehr gute Nutzwerte aufweisen und das kann durchaus für viele Kunden interessant sein.
Und mein Hinweis auf die Gebrauchten ist wie folgt zu verstehen ... Ich darf nicht einen Golf II als gutes Anfängerauto empfehlen, und gleichzeitig sagen, das XYZ ein schlechtes Auto sei. Denn das ist eine nicht vertretbare Doppelmoral.
MFG Kester
Sicherheit hin Sicherheit her ob dieses nun Kaufgrundentscheident ist glaube ich nicht.
Beim Kauf eines neuen Autos zählen für mich:
Zuverlässigkeit
Verbrauch
Ersatzteilpreise
Wartungskosten
und Wiederverkauf
und ob der Brilliance da nun gegen andere Fahrzeuge brilliert mag ich bezweifeln.
Was bekomme ich nach 10 Jahren für den wenn ich einen neuen Wagen kaufen würde???
Falls nach 8 Jahren das Getriebe versagt bekomme ich überhaupt noch eins? und wenn ja wie teuer ???
Hi
@Pepperduster:
Zitat:
Beim Kauf eines neuen Autos zählen für mich:
Zuverlässigkeit
Verbrauch
Ersatzteilpreise
Wartungskosten
und Wiederverkauf
Nun, man natürlich über die Zuverlässigkeit spekulieren, aber ich vermute mal, dass man darauf geachtet hat, die Autos Zuverlässig zu machen.
Über den Verbrauch kann man zumindest über die Mitsubishi Benziner sagen, dass sie realtiv viel Verbrauchen, da auch alt.
Interessant wird erst wenn der eigene 1.8t benziner und ihr Diesel erscheinen.
Der Widerverkauf ist sicherlich ein Problem, der bei Leuten die alle paar Jahre ein neues Auto kaufen zutrifft.
Zitat:
Falls nach 8 Jahren das Getriebe versagt bekomme ich überhaupt noch eins? und wenn ja wie teuer ???
Warum sollte das ein problem sein?
Bis dahin werden sich die Chinesen in Deutschland sicherlich ähnlich wie die Koreaner vor ein paar Jahren etabliert haben und die Ersatzteil Versorgung sicherlich auch vorhanden sein.
Um etwas vom Thema abzuweichen, habe ich noch folgenede Interessante Meldungim Internet gefunden:
Zitat:
A few days ago the Chinese government bureau for the development and reform took the rather extreme measure of banning 444 different model vehicle from being produced in China. The reason? They dont meet current energy saving regulations. The vehicles which are a mix of commercial vehicles, busses, trucks, tractors etc including cars. China Car Times is currently researching which cars it is that have been banned by the Beijing govt.
Just when you think the central government doesnt really care about the environment, they come and surprise you with something that you would never ever expect to happen.
Quelle: www.chinacartimes.com
Anscheinend tun die Chinesen doch was für den Umweltschutz und verhindern schon die Produktion von unsauberen, nicht sparsamen Autos.
Damit hätte man wirklich nicht gerechnet.
Grüße
Gerade im höheren Alter wird auf Sicherheit vermehrt Wert gelegt - zumindest gibt es dazu viele Studien, dass mit zunehmendem Alter das Leben wertvoller wahrgenommen wird - somit dürfte gerade diese Käuferschicht am kritischsten sein ;-)
Für mich ist die Sicherheitsaustattung eines Fahrzeugs mit das erste KO Kriterium - erfüllt es das nicht fliegt es sofort aus meiner Vorauswahl - es gibt so viele Modelle auf dem Markt wieso sollte ich mich da auf einen (sehr 😉 )faulen Kompromiss einlassen ich kann trotzdem noch aus mehr als genug Modellen auswählen.
Es gibt vergleichbare Neuwagen die grösser, mit 99% Sicherheit zuverlässiger deutlich sicherer sind und ein lückenloses Händlernetz haben zum gleichen Preis - hier muss man das Design schon sehr sehr lieben um dennoch einen S6 zu holen.
Ferrari baut in allen Modellreihen ein Monocock ein, dies bietet sehr sehr gute Crashergebnisse - Livetests gibt es ja ab und zu bei der Formel-1 - so viele Todesopfer kenne ich jetzt in Ferraris nicht wirklich nur dass eben ab und zu welche zu Schrott gefahren wurden
Moin,
Daniel ... sicher hast du für einen Teil der Käufer recht ... aber eben die Gegenanzeigen sind die nach wie vor verkauften Lada und Co. 😉 Das ist momentan ein Punkt der Marketingmäßig stark ausgeschlachtet wird ... aber ALLE Kunden interessieren sich da nunmal nicht für.
MFG Kester
Das ist klar aber im Bereich um die 30.000 glaube ich schon eher :-) entweder geht richtig günstig verkaufen - dann gibt es sicher Leute die eher den einen oder anderen Kompromiss eingehen, - nur vergleichbar teuer und schlechter dann wird das Verkaufen schon viel schwieriger.
2005
Beim Auto Club Europe (ACE) in Stuttgart gaben sogar 97,3 Prozent der 1800 befragten Mitglieder den Verbrauch als "wichtig" oder "sehr wichtig" für die Kaufentscheidung an. Auf Platz zwei folgte mit 96,2 Prozent der Kaufpreis, auf Platz drei die Sicherheit des Wagens (86,3 Prozent).
2007 (Ernst & Young) mit deutlich mehr befragten Teilnehmern
Eine gute Qualität und hohe Sicherheitsstandards spielen für Kaufinteressenten eine besonders große Rolle. 2005 war noch der Anschaffungspreis das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung – dieser Faktor hat inzwischen leicht an Bedeutung verloren und sinkt in der Bewertungsskala von ersten auf den dritten Rang.
Seite 13:
www.ey.com/.../Presentation_Automobilbarometer_2007.pdf
Sicherheit ist nicht das wichtigste Thema aber richtig patzen sollte man nicht, wenn schon der Verbrauch nicht überragend ist ;-)
Sicher trägt auch die viele Werbung von z.B. Renault mit ihren Sicherheit betonenden Werbespots dazu bei - hier wird ja nicht mal mehr ein konkretes Modell beworben sondern lediglich der Sicherheitsstandard allgemein.
Hi Leute
Habt ihr euch schon mal die Preise für einen BS6 z.B. bei mobile.de angeguckt?
Exemplare mit ca. 1000km auf der Uhr, werden schon für ca. 16-17000€ verhökert.
Die Preise fallen wirklich rapide.
Bei einem BS6 mit ca. 5000km und ca. 10-12000€ Verkaufspreis könnte sich der Kauf doch lohnen?
(Keine sorge, ich will keinen. Vorerst...)
Grüße
Hmm naja für 15xxx bekommt man auch einen Skoda Superb mit 5000 km und Klima finde selbst so den Brilliance noch zu teuer im Vergleich - aber so um die 12.000 mit 3-4000 km das wär sicher dann ein guter Preis.
Das Radio innen ist echt hässlich der Rest finde ich ganz schön anzusehen....
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Hmm naja für 15xxx bekommt man auch einen Skoda Superb mit 5000 km und Klima finde selbst so den Brilliance noch zu teuer im Vergleich - aber so um die 12.000 mit 3-4000 km das wär sicher dann ein guter Preis.Das Radio innen ist echt hässlich der Rest finde ich ganz schön anzusehen....
Das Radio sieht wirklich grauenhaft aus und dieses Cremebeige im Innenraum ist wohl eher was für die ältere Generation.
Das wird wohl auch die Zielgruppe des Brilliance sein.
122 PS aus 2 Litern Hubraum bei über 10 Litern Verbrauch ist absolut nicht zeitgemäß. Mir ist es schleierhaft wie man einen solchen Motor verbauen konnte.
Ich bin mal gespannt wie der Wertverlust bei einem 3 jährigen Modell (nach Garantiezeit) mit ca. 50.000 km verläuft. Ich tippe mal er wird vergleichbar mit einem 8 jährigen Polo oder Yaris mit 100000 km sein.
Fazit: Brilliance als Gebrauchtwagen verkaufen wird zur höchst vorstellbaren Geldvernichtung!