Brilliance & Co. ?

Brilliance

Hallo zusammen,
Sorry, ich weiß hier sind "Koreaner" unter sich.
Aber gelegentlich wurde ja auch schon über chinesische Hersteller hier diskutiert.

Meine Frage, gibt es schon Besitzer von Chinaautos hier im Forum "Koreaner" ?
Aufgrund des verherenden Abschneidens, beim ADAC- Chrashtest, des BS6 und schon früher des Landwind wäre es interessant zu erfahren wie diese dazu stehen.
Habe jetzt gelesen, das der Generalimporteur die schon verkauften Autos wieder zurücknimmt.

Gruß
Alpenfreund

125 Antworten

Naja,wer sich dieses ( von der Optik her schönes ) auto sein eigen nennt, plant damit
auch langfristig........wie ich zum beispiel mit meinem Magentis ( mit 2 jahren bei
20000km für 11750! gekauft)
hatte mal aus jux es bei Autoscout inseriert,für marktwert 9000e....hat sich
keiner gemeldet,in 6 monaten.....
vom motor her finde ich den auch stark untermotorisiert....
das Auto würde man später ohne probleme wieder loswerden,wenn man sich
später wieder einen Exoten kauft ( opirus,magentis,,,sonata) und
es in Anzahlung gibt...
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002


Naja,wer sich dieses ( von der Optik her schönes ) auto sein eigen nennt, plant damit
auch langfristig........wie ich zum beispiel mit meinem Magentis ( mit 2 jahren bei
20000km für 11750! gekauft)
hatte mal aus jux es bei Autoscout inseriert,für marktwert 9000e....hat sich
keiner gemeldet,in 6 monaten.....
vom motor her finde ich den auch stark untermotorisiert....
das Auto würde man später ohne probleme wieder loswerden,wenn man sich
später wieder einen Exoten kauft ( opirus,magentis,,,sonata) und
es in Anzahlung gibt...
Gruss

Na, ja. So einfach ist es nicht! Wenn Du Deinen Exoten bei Neuwagenkauf eines Exoten ist Zahlung gibst, wird Dir der Händler auch nicht mehr geben als Schwacke oder DAT hergibt. Und wenn Du Dir dann wieder einen Exoten neu kaufst, ist der Wertverlust ja noch horrender als bei einem gebrauchten Exoten!

Für mich hört sich das nach einem "unangenehmen" Kreislauf an (Geldvernichtung).

hi sascha

irgendwo hast du ja Recht..,ich lege aber mehr wert auf Zuverlässigkeit
habe mit dem Wagen 50000km zürückgelegt,ohne nennenswerte probleme,bis auf
den Zahnriemen riss,das meine schuld war....bekannte von mir fahren deutsche
autos,und haben damit viele probleme...die autos
sind häufiger in der werkstatt,und das ist auch irgendwo für mich ein " wertverlust"
teile,arbeitslohn und die zeit,in dem der wagen nicht zur verfügung steht...alles geld, das
heutzutage einem fehlt....jedem das seine....irgendwo ist es ja gut ,das die
autos in die werkstätten fahren müssen,die jungs
wollen schliesslich geld verdienen,,,,

na ja zurück zum thema brillance....

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002


hi sascha

irgendwo hast du ja Recht..,ich lege aber mehr wert auf Zuverlässigkeit
habe mit dem Wagen 50000km zürückgelegt,ohne nennenswerte probleme,bis auf
den Zahnriemen riss,das meine schuld war....bekannte von mir fahren deutsche
autos,und haben damit viele probleme...die autos
sind häufiger in der werkstatt,und das ist auch irgendwo für mich ein " wertverlust"
teile,arbeitslohn und die zeit,in dem der wagen nicht zur verfügung steht...alles geld, das
heutzutage einem fehlt....jedem das seine....irgendwo ist es ja gut ,das die
autos in die werkstätten fahren müssen,die jungs
wollen schliesslich geld verdienen,,,,
ach so,war vom kurzem beim Dekra wegen " TÜV ",der prüfer hat sich
den wagen erst einmal persönlich zur lupe genommen ( wat ist das fürn dolles geiles Auto..)
andere kollegen haben die arbeit auch nieder gelegt und sich den magentis angeschaut ( wissen wohl nicht,das dieses
modell seit 2003 nicht mehr gibt und das man es billigst bekommt )....ach ja, " Tüv " habe ich
wieder bestanden,mal wieder ohne probleme......
na ja zurück zum thema brillance....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sascha300



Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Hmm naja für 15xxx bekommt man auch einen Skoda Superb mit 5000 km und Klima finde selbst so den Brilliance noch zu teuer im Vergleich - aber so um die 12.000 mit 3-4000 km das wär sicher dann ein guter Preis.

Das Radio innen ist echt hässlich der Rest finde ich ganz schön anzusehen....

Das Radio sieht wirklich grauenhaft aus und dieses Cremebeige im Innenraum ist wohl eher was für die ältere Generation.
Das wird wohl auch die Zielgruppe des Brilliance sein.

122 PS aus 2 Litern Hubraum bei über 10 Litern Verbrauch ist absolut nicht zeitgemäß. Mir ist es schleierhaft wie man einen solchen Motor verbauen konnte.

Ich bin mal gespannt wie der Wertverlust bei einem 3 jährigen Modell (nach Garantiezeit) mit ca. 50.000 km verläuft. Ich tippe mal er wird vergleichbar mit einem 8 jährigen Polo oder Yaris mit 100000 km sein.
Fazit: Brilliance als Gebrauchtwagen verkaufen wird zur höchst vorstellbaren Geldvernichtung!

Zum Motor:

Ganz einfach: Der selbst entwickelte 1.8t Benziner und ihr Diesel waren noch nicht fertig. Der Diesel soll 2008 kommen und den 1.8t gibt es schon.

Auf jeden Fall sind es Mitsubishi Lizensbauten um eben kosten zu sparen. Der einzige Nachteil bei den Motoren soll eben nur der hohe Verbrauch zu sein.

Man kann nur hoffen, dass Brilliance dese Verbrauchsmäßig verbessert.

Robust und einigermaßen Spritzig sind sie ja.

Die Sitze waren aber, wo ich in China drin war, erstaunlich gut. Fand ich sehr bequem und ausreichend für Europäer und Nordamerikaner dimensioniert. Das einzige was störte, war das stinkende Leder, dass auch etwas zu rutschig war.

Grüße

Hmmm Verbrauch denke ich ist sicher ein ganz grosses Problem - VW hat mit dem TSI da ja schon die Nachfolgegeneration im Verkauf - denn der Verbrauch wirkt sich ja u.a. auch direkt auf die kommende CO2 Steuer aus - und Spritkosten werden deutlich steigen....

5,9 verbraucht der BMW 1,8 Liter Benziner mit 130 PS das spart bei 25.000 km / Jahr ~ 1700 Euro .... im Durchschnittsautoleben um die 15.000 und das unter dem unwahrscheinlichen Szenario, dass Benzinpreise nicht mehr steigen, sonst ist das sogar deutlich mehr. Nur wer wirklich richtig reich ist kann sich den Brilliance leisten.... das arme Volk muss zu BMW greifen 🙁

Dass Leder relativ rutschig ist, ist aber normal, das hab ich in meinem auch das ist bei Ganzleder kaum zu vermeiden das kann man nicht dem Brilliance als negativ anmarken ;-)

*g* zur Zeit ist der Brilliance eher etwas, das man seinem reichen Erbonkel schenkt oder das Auto für die Schwiegermutter ;-))))

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Hmmm Verbrauch denke ich ist sicher ein ganz grosses Problem - VW hat mit dem TSI da ja schon die Nachfolgegeneration im Verkauf - denn der Verbrauch wirkt sich ja u.a. auch direkt auf die kommende CO2 Steuer aus - und Spritkosten werden deutlich steigen....

5,9 verbraucht der BMW 1,8 Liter Benziner mit 130 PS das spart bei 25.000 km / Jahr ~ 1700 Euro .... im Durchschnittsautoleben um die 15.000 und das unter dem unwahrscheinlichen Szenario, dass Benzinpreise nicht mehr steigen, sonst ist das sogar deutlich mehr. Nur wer wirklich richtig reich ist kann sich den Brilliance leisten.... das arme Volk muss zu BMW greifen 🙁

Dass Leder relativ rutschig ist, ist aber normal, das hab ich in meinem auch das ist bei Ganzleder kaum zu vermeiden das kann man nicht dem Brilliance als negativ anmarken ;-)

*g* zur Zeit ist der Brilliance eher etwas, das man seinem reichen Erbonkel schenkt oder das Auto für die Schwiegermutter ;-))))

Also ich finde nicht, dass Leder rutschig sein soll.

Beispiel unser GS450h:

Absolut Hochwertiges Leder. Glänzt immer noch nach über 140tkm, ist weich aber nicht brüchig. Und rutscht nicht!
Aüßerst angenehm.

Dennoch, wenn mir jemand einen BS6 schenken würde, würde ich natürlich den Wagen annehemen und wahrscheinlich auch nicht umtauschen oder verkaufen. Aber dann auch nur mit Velour Sitzen 😉 Das Leder war aber auch relativ hart und wirkte etwas spröde.

Grüße

Hm ich habe ja auch einen Lexus als Geschäftsfahrzeug und finde das Leder insgesamt schon rutschiger als z.B. die Leder Alcantara Kombination im A8 oder ach als Stoffsitze, es fehlen eben die leinen Stofffasern die eine extrem grosse Oberfläche - das ist auch mit ein Grund weshalb man die meisten (Semi-)Pro Rennsitze mit Alcantara/Stoff bekommt, sobald man in die Keflar Klasse kommt.

Also wenn die Schlitzaugen so weitermachen werden die uns bald eingeholt haben. Weil zb. bei der Fa. mit dem Stern die Autos auch nur noch an den Schwerpunkten richtig verschweisst werden, sonst wird überall ein sogenannten Kleber in die zusammengefügten Bleche gelegt und " nur " ein Fixierschweisspunkt gemacht. Nichts gegen Kleber aber geschweisst ist geschweisst und da geben mir die älteren Karosseriebauer wohl recht. Es sei denn es kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen!

Trotzdem bleibe ich vorerst bei meimem deutschen Opel Omega obwohl der ja auch nich den besten Ruf hat. Habe allerdings einen von der Technik her einen Modellgepflegten und der hat Keine der viel bezeichneten Kinderkrankheiten mehr.

In dem Sinne
Heinseni

irgendwo hast du ja Recht..,ich lege aber mehr wert auf Zuverlässigkeit

habe mit dem Wagen 50000km zürückgelegt,ohne nennenswerte probleme,bis auf

den Zahnriemen riss,das meine schuld war....bekannte von mir fahren deutsche

autos,und haben damit viele probleme...die autos

sind häufiger in der werkstatt,und das ist auch irgendwo für mich ein " wertverlust"

Super Bilanz, Glückwunsch.

vg Steve - 80Tkm beschwerde/pannen/mängelfrei im schon gebrauchten deutschen Auto zurückgelegt und bißl was ist der Bock noch immer wert. Könnte ihn auch morgen verkaufen, wenn ich wöllte 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Heinseni


Nichts gegen Kleber aber geschweisst ist geschweisst und da geben mir die älteren Karosseriebauer wohl recht. Es sei denn es kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen!

Moderne Klebverbindungen sind hochbelastbar. Glaub mir, da reißt eher das Blech drumrum weg.

Außerdem stellt sich nicht die Problematik des Verzuges und der Korrosion an den Klebeflächen.

vg Steve

Eben geklebt wird normalerweise, weil das wesentlich bessere Verbindungen gibt als Schweissen - insbesondere ist Schweissen bei Aluteilen dem Kleben weit unterlegen - und sollte eigentlich ganz vermieden werden - natürlich kann man Alu schweissen aber empfehlenswert ist es nicht

Schweißen macht immer weniger Sinn je mehr moderne Materialien verwendet werden (Alu, GfK, Keflar, ....) und je mehr unterschiedliche Materialien man verbinden will / muss

Im Flugzeugbau wird seit den 60ern geklebt und genietet - im Automobilbau war das einfach bisher schlicht zu teuer - und die Beanspruchungen sind bei einem Flieger wesentlich höher als bei einem Auto
der große Nachteil ist die Karosserie-Reparatur geht nicht mehr unbedingt in jeder Werkstatt um die Ecke.

In unserer Firma schweißen wir auch sehr oft Alubauteile, ich darf in der Schule Aluschweißen.
Ist wahrlich nicht so einfach, wie es aussieht.

Ein Freund macht eine Ausbildung bei Airbus und die kleben auch viele Rumpfteile. Die Teile dehnen sich bei hitze zum Teil so stark, dass Schweißen echt nicht in Frage kommt.

Ich war mal bei Acura im Werk in Kanada, dort haben die auch sehr viele Karosserieteile sichtbar verklebt. Maschinell natürlich. Nachher sah man es aber nicht mehr. Beeindruckend.

Grüße

Kleben hat Zukunft - und schließlich ist der neue Fünfer BMW auch geklebt 😉

Eben was Die Bahn seit Jahrzehnten macht und der Flugzeugbau sogar seit ca 50 Jahren! ist sicher für die weit weniger beanspruchten Autos auch nicht verkehrt - Audi hat mit dem A8 ja damit angefangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen