Bridgestone Driveguard Winter
Hallo,
ich bin kurz davor, mir für den nächsten Winter ein Komplettrad mit den Bridgestone Driveguard Winter zu kaufen.
Fährt die schon jemand und kann was über die Wintereigenschaften auf einem Hecktriebler sagen?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre Contis Sport Cont 5 als RFT und habe außer minimale "Komforteinbüßen" nichts dran auszusetzen.
Wenn es einem wie mir rein um die Hafteigenschaften geht und nicht ums Komfort, weil eh Sportfahrwerk verbaut ist, dann kann man nicht wirklich meckern.
Beim Pannenset kann es mitunter sein, daß man verbaute RDKS Sensoren zerstört, was finanziell nicht gerade toll ist.
Bei einem Platzer kann ein RFT Reifen evtl noch eine geringe Steifigkeit aufweisen, was das Auto beherrschbarer macht als bei 0815 Reifen, bei reinem Luftverlust sind die RFTs klar im Vorteil.
Nachteile: Hohes Gewicht, Montage schwieriger, Abrollgeräusche und geringeres Federungskomfort.
Muß Jeder für sich entscheiden 🙂
HTC
59 Antworten
Die Geräusche kannst du reduzieren, wenn du mit 0,2 Bar runter gehst.
Mußt halt schauen, wo das Optimum zwischen Sportlichkeit, Komfort und fahrtechnische Eigenschaften sind...
Meiner läuft am leisesten bei 2,2 Bar, ist aber bei 2,4 Bar und mehr einfach griffiger und steifer in den Kurven, also bin ich aktuell auf 2,4 Bar... und nehme die Abrollgeräusche als Gegeben hin, sind ja eigentlich nur dann wahrnehmbar, wenn das Radio aus ist...
HTC
BMW gibt bei meiner Größe für M+S 2,2 bis 2,4 bar an, 2,3 habe ich (kalt) drinnen. Dazu kommt natürlich noch, dass er nur als "V"-Reifen erhältlich ist, was ihn wohl nochmal härter macht. Die Pirelli Cinturato SR (natürlich auch "V"😉 waren mit 2,1 bar deutlich geschmeidiger....
An Bridgestone mag ich unheimlich, dass man da in Bad Homburg anrufen kann und direkt zu kompetenten Menschen durchgestellt wird... 🙂
Für meinen 3er GT ist der V-Reifen mit einem relativ hohen Traglastindex von 101 etwas "überdimensioniert". Die Empfehlung von Bridgestone lautet daher, abgestimmt auf meine ausstattungsbezogenen ASN-Nr. aus dem Schein, einen Druck für
vorne: 1,8-2,0 bar
hinten: 2,5-2,7 bar
Also habe ich derzeit mit 2,3 bar vorne 0,5 "zuviel" drin, das merke und höre ich eben. Ich werde ablassen und berichten...
Danke an @HTC Du hast mit den 2,0 schon ganz schön richtig gelegen 🙂
Ist mir aus einem anderen Grund letzten Monat aufgefallen:
Meine Sommer Contis RFT haben mittlerweile einen starken Sägezahn entwickelt und ich habe gemerkt, daß die Geräusche mit zunehmenden Luftdruck immer lauter werden. Die untere Schmerzgrenze lag bei 2.0 Bar, darunter schwammen die Reifen zu stark...
Habe dann Interesseshalber bei den Winter Bridgestones auch mit dem Luftdruck rum gespielt und die Grenze lag ebenfalls bei 2.0, dort waren die Reifen auch am leisesten...
Leider habe ich RDKS und das System meint ich brauche mindestens 2,2 Bar 🙁 Also noch 0,2 Bar als Reserve drauf gepackt und so bin ich auf die jetzigen 2,4 angelangt...
HTC
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 24. Nov. 2017 um 13:24:26 Uhr:
Die Empfehlung von Bridgestone lautet daher, abgestimmt auf meine ausstattungsbezogenen ASN-Nr. aus dem Schein, einen Druck für
vorne: 1,8-2,0 bar
hinten: 2,5-2,7 bar
So, erste Fahrversuche haben mich wieder mit dem Reifen versöhnt:
V: 1,9 bar
H: 2,5 bar
Erstaunlich wie "empfindlich" RFTs auf Druckveränderungen reagieren..
Keine Auffälligkeiten mehr, der Schnee kann kommen... 😁
So, heute mit Sport+ bei 0,5 °C und leichtem Schneeregen zackig über die nassen Straßen gekurvt: überzeugende Vorstellung!
3h später dann 5-10cm Schneematsch, da war ich mit Hinterradantrieb dann langsam am Limit und musste "angepasst" fahren, kam aber im Taunus überall durch 🙂
Diesen Wintersaison, habe Ich die neuen Drive Guard Winterreifen intensiv getestet und bin Ich bis jetzt sehr zufrieden. Die Reifen 195/65 R15 werden auf einem VW Jetta montiert und sogar in den Früher Stunden des Fahrens, geben die eine gute Rückmeldung über Fahrbahnzustand und Fahrverhalten. Die Bridgestone Reifen hat eine Ausgezeichnete Haftung bei Schnee und ein Exzellentes Bremsverhalten, wenn Ich z. B. auf nassem Asphalt aus einem Tempo von 50 km/h in weniger als 20m kommen. Selbst bei sehr tiefen Temperaturen von z.B. -10°C ist der Reifen noch weich genug, sodass die Performance in den Kurvenfahrten sehr hoch ist. Das Fahrverhalten charakterisiere Ich als insgesamt gutmütig und vorhersehbar. Die Wendigkeit ist gut und die Kurven gut abgestimmt. Sowohl unter nassen wie auch unter trockenen Bedingungen bleibt das Auto stabil in der Führung und in jeder Situation gut beherrschbar. Egal ob Regen oder Schnee -und bis zu 195 km/h- die Reifen haben immer eine super Bodenhaftung. Die Abrollgeräusche sind bei nasser Fahrbahn angenehm leise, nicht stören. Aber was mich noch mehr beeindruckt hat ist, dass die Bridgestone DriveGuard kommt mit neueste Reifen Technologie, die lässt Sie selbst nach einer Reifenpanne die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten und Ihre Reise bis zu 80 km mit bis zu 80 km/h fortsetzen, bis Sie den betroffenen Reifen sicher reparieren oder auswechseln können. Toll, oder?
Ich hatte schon bis jetzt viele Winterreifen probiert, aber diese Bridgestone DriveGuard Winterreifen fahre Ich das erste mal und bin Ich begeistert, sie sind bis jetzt das beste was Ich bis jetzt gefahren bin, mehr besser, mit dem bestmögliches faire Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Im Vergleich zu meiner früher verwendeten Reifen, für mich persönlich, die DriveGuard Reifen machen einen Unterschied im Grip und bei den Kraftstoffkonsum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Was ist hier los, das ist schon der 2te absolut subjektive Beitrag zu den Reifen????
Ich habe auch relativ viele Marken montieren lassen und getestet, aber perfekt war keine, jede hatte Stärken und Schwächen und beim Verbrauch konnte auch nichts stark positives oder negatives erkennen.
Vom Bridgestone ist zwar einiges über gute Haftung bekannt, aber bei Schnee ist ein Michellin laut meiner Erfahrung immer ein Tick besser gewesen und die Straßenhaftung in den Kurven könnte auch etwas besser sein...
Bei den RFTs würde ich aufgrund des Gewichts eine Verschlechterung aller Werte erwarten, sowohl Beschleunigung, als auch Verbrauch und Komfort....
Als absoluter Bridgestone-Fan muß ich diesen Bericht hier als absolut realitätsfern, wenn nicht sogar als Werbung bezeichnen!
HTC
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Erster Beitrag und dann so ne Werbung?
Dingdong...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Hallo HTC
Entschuldigung, aber hast du, als Bridgestone Fan, schon die neue DriveGuard Winterreifen probiert? 🙂
Ich fahre gerne und bin Ich immer "aktiv" bei jedem Wetter: Regen, starke Wind, Eis, Schnee.. und nach einem Monat voller extremer Wetterereignisse, habe Ich mit dem DriveGuard von Bridgestone sehr gute Erfahrungen gesammelt. Wenn wir über Reifen sprechen, müssen wir auch über unser Fahrweise reden. weil, auf jeden Fall, der Thema Reifen zu subjektiv ist. Aber warum Michelin im Winter? wenn Ich alle Vorteile mit DiveGuardReifen entdeckt habe!
Mit die hochwertige Verarbeitung und der bestmögliches faire Preis-Leistungs-Verhältnisses, die Bridgestone Reifen alle Erfordernisse, für mich persönlich, mitbringt: hohe Sicherheit, vor allem wenn die Straße nass oder voll mit Wasser ist und auch auf Schneematsch, aber ebenfalls bei Schnee und Eis, seine Traktion und der Grip des Fahrzeugs sind außergewöhnlich gut, sind auch leiser und rollen komfortabler ab.
Ich hatte schon bis jetzt viele Winterreifen probiert, aber diese Winterreifen fahre Ich das erste mal und bin Ich begeistert, sie sind bis jetzt das beste was Ich bis jetzt gefahren bin.
Ja, und dass ist meine persönliche Erfahrung.
Grüß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Hallo gromi,
Ja..für mich ist "The Beginning"...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Also die Driveguard habe ich noch nicht probiert, weil meine LM32 noch einige Saisons halten, aber ich denke der Unterschied wird nicht sehr gravierend ausfallen.
Nun zu den Knackpunkten:
1. RFT, somit nix mit komfortabel oder Spritsparend, ist nicht machbar und ist auch nicht deren Aufgabe.
2. Steife Reifenflanken, hat seine Vorteile, aber auch seine Nachteile, fährst du etwas zu schnell in die Kurve, spricht dein ESP zu dir...
3. Hochwetige Verarbeitung??? Wie stellt man so etwas fest? Was ist eine nicht hochwertige Verarbeitung?
4. Warum Michellin im Winter? Nun weil es sehr viele Jahre unangefochten der beste Winterreifen war (ist zwar schon recht lange her, aber ein ernsthafter Konkurrent bleibt er immer noch), und man sich an den besten mißt!
5. Preis/Leistung. Der Reifen ist weder günstig noch sind die Vorteile gegenüber anderen Herstellern so groß, daß es die Differenz rechtfertigt. Wird immer deutlicher, wenn man höhere Reifendurchmesser mit hohem V Index und breite Auflagefläche wählt, ist evtl bei der hier gewählten Größe noch nicht so ausschlaggebend... Die Bridgestone Käufer kaufen den Reifen einzig wegen des Grips und vernachlässigen meist Preis und Gesamtfahrleistung.
Und schlußendlich, wenn etwas zu bewerten gilt, dann sollten alle Aspekte drin stehen!
HTC
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Zitat:
@AdyB schrieb am 25. Jan. 2018 um 12:31:29 Uhr:
Hallo gromi,
Ja..für mich ist "The Beginning"...
Von “The Beginning“ mit einem derartigen Werbeeintrag als Eröffnungspost zu genau exakt diesem Reifen hatten wir in den letzten Wochen schon genug.
Da zudem auch durch HTC angesprochene Mängel/Unmöglichkeiten vorliegen, bleibt dies sehr dubios.
Zudem gibt es bereits einen bestehenden Thread zu dem Reifen.
Dingdong...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die neuen Bridgestone DriveGuard Winterreifen kennst du schon?' überführt.]
Ja, Schnee und Schneematsch ist nicht die beste Disziplin für den Bridgestone, aber mit etwas Gefühl gut beherrschbar...
Meiner rutschte ab 40 Km/h auch übel rum in den Kurven,wobei ich da mein Fronttriebler liebend gerne gegen einen Hecktriebler getauscht hätte 🙂
Alles in einem würde ich meine LM32 mit 2- oder 3+ bewerten, wenn die den Schneegrip beim Driveguard verbessert haben, würde ich evtl über eine 1 nachdenken 🙂
HTC
Muß meine Aussage etwas revidieren:
Wir haben am WE einige cm Neuschnee geschenkt bekommen 🙂 und ich konnte mal die Reifen auf dem Untergrund testen:
Das Ergebnis war überraschend gut, somit bleibt nur noch der Schneematsch als Schwachpunkt.
Getestet wurde in zwei Stufen, einmal vorsichtig mit 10-20 Km/h unter der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung und einmal mit schnellerer Fahrweise, was einer trockenen Fahrbahn entsprach (also teilweise etwas über den Grenzen).
Beide Male haben die Reifen sehr guten Grip und einfaches Handling bewiesen, das Auto hätte jeder Fahranfänger beherrschen können.
Es gab zwei brenzlige Situationen, einmal wurde ich auf dem Parkplatz übersehen und es galt in kurzer Zeit zu bremsen und auszuweichen und einmal wurde mir die Vorfahrt genommen bei 50 Km/h und ich mußte stark bremsen. Beides mal funktionierte es hervorragend und es gab kein Blechsalat.
Das Aus- und Einfahren in verschneiten Parkbuchten lief auch sehr reibungslos, bin kein einziges mal stecken geblieben.
Straßenhaftung Bremsen und Beschleunigen: 2+ (subjektive Bewertung)
Straßenhaftung Kurvenfahrten: 1- (subjektive Bewertung)
Heute Früh war bei -3° alles gefroren und auch da gab es nichts zu meckern...
HTC