Bridgestone Driveguard Winter - jemand Erfahrungen?
Hi zusammen,
ich bin auf der Suche nach neuen Winterreifen und über die Bridgestone Driveguard Winter in 225/45/17 gestolpert. Hat da zufälligerweise jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Reifen?
Ach ja, um die RFT - non RFT Diskussion von vornherein einzuschränken 😉, ich hätte gerne RFT Reifen, auch wenn die Fahrphysiker und Dynamikjunkies unter euch das wahrscheinlich nicht verstehen werden 😁. Wobei, wenn man die Driveguard-Beschreibung liest, ist dieser Reifen ja im klassischen Sinne kein RFT, hat aber vergleichbare Eigenschaften.
Ich hatte letztes Jahr und auch erst vor einer Woche wieder einen Reifenschaden und dank RFT konnte ich noch einigermaßen beruhigt bis nach Hause gurken, was nicht ganz unwichtig ist, wenn Frau und Kind im Auto sind.
Noch was zu den Driveguards. Auf der Herstellerseite steht dass die Reifen nur für Fahrzeuge mit RDKS zugelassen sind. Der E91, zumindest mein 2010er 325d , hat ja noch das "alte" Reifendruckkontrollsystem ohne Sensoren in den Felgen/Ventilen sondern über Errechnung aus der Radumdrehungszahl. Frage mich jetzt ob das auch als RDKS im Sinne einer Montagefreigabe gilt. Werde da wohl am Besten mal bei Bridgestone nachfragen denke ich.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Kurzes Zwischenfazit wie am 19.10.2016 angekündigt:
Bisher wurde der Reifen bei der aktuellen extremen Kälte, auf geschlossener Schneedecke (Matsch + festgefahren) als auch auf den winterlichen Zwischenzuständen (Regen, Matsch, Dreckswetter einfach) ca. 5.000 km bewegt.
Ich als Laie kann nur mein persönliches Empfinden beschreiben, und ich habe bislang keine Kritikpunkte. Unauffälliger Reifen der hoffentlich noch lange hält.
Regen: Nichts zu meckern, meiner Erfahrung nach berechenbare Fahreigenschaften ohne fiese Überraschungen.
Schnee: Ich hatte einen spürbaren Unterschied zu den vorherigen Continental TS830P (zum Schlechteren hin) erwartet und bin positiv überrascht. Trotz des vielen Schnees hat sich die Heckschleuder bis jetzt überall durchgewühlt.
Eis: Nicht getestet, lege ich auch keinen Wert darauf 😁
Laufgeräusche: Unauffällig
Alles in Allem: Die Reifen haben meine Erwartungen erfüllt, und relativ günstig waren sie auch noch.
36 Antworten
Wie lange halten eure reifen denn normalerweise? Bzw wieviel Km fährt ihr im Jahr?
Also ich fahre im Jahr so ca15-20tKm im Jahr und komme aus dem hohen Norden. Hier haben wir seit Jahren kein Schnee, ab und zu mal nen Millimeter weiß, da kommt Glatteis eher vor. Und ich halte von den ganzen Allwetter Dingern nix! Ich fahre Im Sommer Sommerreifen und im Winter Winterreifen.
Du fährst nahezu niemals im Schnee, aber verurteilst die Ganzjahresreifen?
Über der Sommer müssen wir nicht reden, da schmieren die Reifen mit Lamellen und weicher Gummimischung immer den Sommerreifen hinterher. Aber jetzt gerade bei der aktuellen Wetterlage bist Du mit einem Michelin CrossClimate immer besser bereift, als das was Du gerade auf dem Auto hast, egal welchen Winterreifen Du nutzt. Du fährst von Oktober bis Ostern zu 99,5% auf trockener, nasser oder salziger Straße, das heißt Du bist zu 99,5% mit einem schlechteren Reifen unterwegs, als ich. Es sei denn Du hast tatsächlich mal Schnee, dann kann der CrossClimate nur 80% von dem, was ein Winterreifen kann.
Die Vorurteile sind so fest verankert im Kopf, dass man gar nicht mehr drüber nachdenkt, aber GJR sind auf alle Fälle Mist😉 Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, könnte ich mal zu Besuch kommen, wir rasen mit 100 auf einen Fußgängerüberweg zu und treten 40m vorher auf die Bremse. Mal sehen wer von uns beiden vorm Zebrastreifen zum Stehen kommt😉 Vielleicht hilft das zu verstehen, was ich meine.
Zu Ostern wechsle ich trotzdem auf einen Sommerreifen.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:06:05 Uhr:
Zitat:
@GuentherLitwin schrieb am 03. Dez. 2017 um 13:7:41 Uhr:
In diesem Sinne!
Aha, Du meldest die extra bei MT an um dann mit diesem Flame-Beitrag den Reifen richtig niederzumachen und gleichzeitig zwei Konkurrenzprodukte in den Himmel zu loben... da hat aber einer Schiss... 😉Um so gespannter bin ich auf den Winter. Gestern am Feldberg im Taunus hatte ich mit Hinterradantrieb jedenfalls keine Probleme in den eingeschneiten Parkbuchten. Und dass sich jemand einen neuen Reifen kauft und den "nach einer Woche" wegschmeißt und sich den nächsten teuren Premiumreifen draufschraubt, habe ich auch noch nicht gesehen - Respekt für soviel Konsequenz! 😉
Darf ich fragen, welche Reifengrößen Du drauf hattest und mit welchem Luftdruck Du unterwegs warst?
Hallo,
eigentlich gehört zur Wahrheit mehr mut als nur dumm herum zu Reden!
Der Michelin Alpine 5 oder der Continental Winter Contact TS 860 kosten im schnitt gerade einmal 10,00 Euro pro Stück mehr als der Driveguard, sind aber deutlich besser!
Es kommt mir auch nicht auf ein Konkurrenzprodukt an, auch bin ich weder ein Reifenhändler, noch ein Reifenlobbyist oder was auch immer.
Es geht einzig und allein um ein gutes Produkt das Sicherheit beim Fahren erzeugt!, es hat auch nichts mit Angst zu tun, sondern mit Respekt in jeder Situation gewappnet zu sein.
Keine Angst haben nur Dumme die nicht wissen was das Leben wert ist!
Mfg.
Ähnliche Themen
Danke für diese Weisheiten...
Hast Du jetzt "Mut zur Wahrheit?"
Darf ich fragen, welche Reifengrößen Du drauf hattest und mit welchem Luftdruck Du unterwegs warst?
Zitat:
Der Michelin Alpine 5 oder der Continental Winter Contact TS 860 kosten im schnitt gerade einmal 10,00 Euro pro Stück mehr als der Driveguard, sind aber deutlich besser!
Ja vielleicht, ich kenne den Driveguard nicht. Ich mache aber generell mit Bridgestone überwiegend sehr sehr gute Erfahrungen und stelle immer wieder fest, wie Bridgestone ungerechtfertigt gescholten wird bzw. ganz allgemein verdammt wird. Das sind aber nur ein paar Modelle die Mist sind, speziell die älteren RFT werden oft zu Recht als Holzreifen beschimpft.
Bridgestone optimiert viele Reifen auch mehr in Richtung Trockenheit und Fahrer, die da ihren Performance-Schwerpunkt haben, sind damit gut bedient. Laut Test soll zB der Bridgestone LM001 fast so gut wie ein Sommerreifen sein, wenn eben kein Schnee liegt. Ist vielleicht beim Driveguard ähnlich.
Ich kenne den Michelin Alpin4 ud auch einen Conti-Winterreifen (830?, 850?) und da könnte ich genauso schimpfen, wie die ständig hilflos gewinselt haben, wenn ich sie an einem sonnigen Wintertag gequält habe. Bridgestone LM18, LM25, LM32s waren da spürbar besser!
Von daher wäre ich mit Attributen wie besser und schlechter vorsichtig. Anders, andere Schwerpunkte trifft es schon eher. Dazu kommt noch, dass die Japaner viel weniger Werbung in der Fachpresse bei uns schalten, als europäische Reifenhersteller. Das merkt man bei den Testergebnissen. Manchmal bleibt ein Bridgestone sogar völlig unbeachtet, dadurch erfolglos und verschwindet traurigerweise wieder vom Markt.
Ich habe lange nach "dem Sportreifen" für n BMW gesucht und im Potenza RE002 Adrenalin gefunden. Aber Bridgestone hat die Produktion eingestellt und der Nachfolger RE003 kommt nicht nach Deutschland🙁
Was habe ich vorher probiert, Goodyear Eagle F1, Conti SportContact, Michelin PilotSport3 und keiner war auf diesem Niveau, wenn die Straße trocken war. Und trotzdem war er auch bei Nässe und Haltbarkeit gut bzw. teilweise trotzdem besser.
Also ich werde nicht von Bridgestone bezahlt, aber ich finde das sollte ich😁😉
Hallo Leute,
ich habe dieses Jahr Sommer wie Winter von Dunlop auf die DriveGuard von Bridgestone gewechselt. Das ist mein zweiter 325iA E90. Den ersten habe ich auf Grund von einen Motorschaden hervorgerufen durch Ölschlamm nach 100.000 km bei Kilometerstand 200.000 verschrotten müssen. Longlife 5w-30 sei Dank. Der Wagen fuhr auf Alpin A4 durch den Winter. Beide Fahrzeuge ohne XDrive.
Reifengröße ist 205/55 auf 16 Zoll. Druck nach Vorgabe.
Zum Positiven am Bridgestone Driveguard Winter zähle ich die hervorragende Haftung bei nasser und trockener Fahrbahn.
Besonders bei nasser Fahrbahn ist die Traktion unfassbar gut. Noch kein DSC leuchten erlebt.
Der Geschwindigkeitsindex V, Tragfähigheitsindex 94, ROF und ein vernünftiger Preis.
Auf der AB ist es ein sehr sicherer und stabiler Reifen bis 230 km/h. Mehr ging nicht. Frau beschwerte sich.
Man merkt nicht das es ein ROF ist. Fährt sich echt komfortabel. Ich spiele mit den Gedanken meine alten Dunlop der Deutschen Bahn zu spenden. Die würden sich super auf einer E-Lock machen.
Vollends überzeugt hat mich der Driveguard an einer 18% Steigung mitten im verschneiten Wald. Ich habe 200 Meter lange, geräumte, festgefahrene und geschlossene Schneedecke vor mir gehabt. Das Fahrzeug war mit 5 Personen und Gepäck voll beladen.
Natürlich musste ich am Gas bleiben und habe auch teilweise gegensteuern müssen aber der Wagen ist ohne DTC den Hügel hochgekommen.
Zum Negativen:
Bei der Abfahrt habe ich bemerkt das die Seitenführung im Schnee eher mäßig ist.
Ab 160 km/h (auf der AB) wird er lauter und man bekommt ein leicht holpriges Abrollen mit. Das äußert sich in Form von minimalen Vibrationen am Lenkrad. Das kann aber auch an den schwach abgenutzten Fahrwerk liegen (110tsd km).
Gegen einen Alpin A4 non ROF hat dieser Reifen bei Schnee jedoch absolut keine Chance. Der Alpin war dafür auf der AB und Nässe deutlich schwächer als der Bridgestone. Trotz neuen Fahrwerk hüpfte der Wagen ab 180 km/h wie ein Gummibärchen. Bei Nässe hat ab und zu das DSC beim Beschleunigen eingreifen müssen.
Für einen ROF Reifen liefert der Bridgestone insgesamt eine gute Leistung. Ich bin nirgends liegen geblieben und bin auf alle Fälle besser als mit den Ultra Grip 8 non ROF von Goodyear vorwärts gekommen. Beim UG 8 bin ich ohne DTC nicht aus den Schnee gekommen. Der UG ist eh ein Reifen zum vergessen. Zum Glück war der Verschleiß extrem hoch.
Mein persönliches Fazit.
Wenn ich im tiefsten Winter im Wald auf den verschneiten Berg unterwegs bin nehme ich den Alpin von Michelin und XDrive.
Für alles andere nehme ich den Bridgestone Driveguard Winter.
OT entfernt, hier geht es um Reifen, nicht um Öl, Zimpalazumpala, MT-Moderator
In diesem Sinne wünsche ich Euch freie und sichere Fahrt.
Georg