1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Bridgeston RFT Reifen

Bridgeston RFT Reifen

BMW 3er E90

Hallo
kann jemand über schlechte Erfahrungen wegen Bridgeston RFT Reifen schreiben?
ich habe alle 4 Stück, "angeblich" laut Bridgeston -liegen besondere Einsatzbedingungen vor? abgefahren!
Interresant! insgesamt bin ich mit Sommerrreifen 20.000 Km gefahren RFT 225x45x17 und ist die "Segezahnbildung so schwer, das ich wegen laute Reifen nicht mehr fahren kann! Derzeit fahre ich mit Bridgeston 205x55x16 Winterreifen mehr als 25.000 Km, ohne Problem!!, also wie Bridston meinet wegen Achsgeometrie kann das kaum problem sein! Frage die neue 3-er BMW (Jahrgang 2005 november) darf mit dieser Sommerbereifung fahren? Das Auto hat übrigens Sportfahrwerk und sind mit dieser 17" Bereifung geliefert

Ich bin neugierig ob jemand hat ebenfalls dieser Problem? Übrigens Bridgeston alle meine Forderungen -durch BMW Niederlassung Frankfurt-Rüsselsheim eingereicht-abgelehnt!
Danke für die ev. Antwort
031244

26 Antworten

Ich habe selbigen Reifen wie Du und fahre den schon rund 20tkm und der Reifen sieht perfekt aus, er ist gleichmäßig abgelaufen und hat keine Sägezahnbildung.

Fahren tu ich den Reifen mit einem Druck von 2,6/3,1 v/h.

Göran

Habe auch das Sägezahnproblem mit den Bridgestone Reifen. + Komplett abgefahrend Außenflanken nach ca. 15-20TKm (80% AB, 10%Stadt, 10% Land).
Die Hinterreifen sind trotz ausgedehnter Vollgasetapen (geht in manchen Teilen Dtlds) noch bei ca. 5mm.
Werde die VR nächstes Jahr nach hinten wechseln, und ein Gelübde ablegen, nie wieder etwas der Firma Bridgestone zu kaufen.

Die Winterreifen von Fulda zeigen übrigens nichts dergleichen.

Trotzdem werde ich in den nächsten Wochen nach Köln fahren (der schon öfters hier erwähnte Fahrwerksspezi), um die Achsen kontrollieren zu lassen.

Ach ja: 330D + Luftdruck 2,7 zu 2,9.

Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Habe auch das Sägezahnproblem mit den Bridgestone Reifen. + Komplett abgefahrend Außenflanken nach ca. 15-20TKm (80% AB, 10%Stadt, 10% Land).
Die Hinterreifen sind trotz ausgedehnter Vollgasetapen (geht in manchen Teilen Dtlds) noch bei ca. 5mm.
Werde die VR nächstes Jahr nach hinten wechseln, und ein Gelübde ablegen, nie wieder etwas der Firma Bridgestone zu kaufen.

Die Winterreifen von Fulda zeigen übrigens nichts dergleichen.

Trotzdem werde ich in den nächsten Wochen nach Köln fahren (der schon öfters hier erwähnte Fahrwerksspezi), um die Achsen kontrollieren zu lassen.

Ach ja: 330D + Luftdruck 2,7 zu 2,9.

Alle Experten empfehlen, die besseren Reifen nach hinten. Würd mir an Deiner Stelle noch mal überlegen, die abgefahrenen Reifen hinten zu montieren.

Gruß Schumi91

Hatte als Sommerbereifung auch die Bridgestones. Der Reifenhändler, der die Winterschluppen aufgezogen hat, sprach von extremer Sägezahnbildung. Hatte auch mehr Druck als angegeben drin (der Reifen).

Nachdem ich jetzt als Winterreifen auf Good Year Ultra Grip Performance (non RFT) gewechselt habe, steht aber eins unverrückbar fest:

Den Bridgestone fahre ich nie wieder!!!!

Es kommt mir vor, als würde ich ein anderes Auto fahren! Der Wagen fährt sich jetzt wie Seide....
Kein Poltern und keine harte Schläge mehr. Dazu viel leiser.

Dazu muss ich sagen, dass ich sonst bei Reifenwechseln nie einen riesigen Unterschied gemerkt habe. Der Witz:
Die neuen Felgen sind 18-Zöller (rundum 225er), wobei die RFTs 17-Zöller waren (Mischbereifung). Trotzdem ist es nun viel komfortabler.

Ist der Bridgestone wirklich einfach so schlecht oder sind RFTs immer so?

Ähnliche Themen

ich hab die bridgestones als wr 225er 17er und habe nach 15tkm ganz schönen sägezahn und zwar so schlimm, dass mein 3er singt als wäre er ein jeep! ich muss das radio inzwischen ganz schön aufdrehen, damit ich noch musik höre!
ich fahre noch diese saison mit den wr, da die noch 75% vom profil haben und es blöd fände so das geld rauszuschmeißen! also ohrstöpsel rein für längere fahrten!
meine michelins pilot sport2 auf den 18ern haben nun schon 25tkm runter ,hinten schaffen sie vielleicht noch so 5tkm und mit denen hab ich null probleme!
mir kommen auch keine bridgestones mehr unters auto
in diesem sinne
bye frossi

Mein 2007er E91 320i wurde leider auch mit Bridgeston RFT 17 Zoll Mischbereifung 225/255 ausgeliefert. Nach 12000km war doch das Profil schon ziemlich runtergefahren, schätzte, dass damit höchstens noch ca. 6-8 TKm gefahren werden könnten.

Fahrkomfort ist eine Katastrophe.. extrem laut, holprig, war alles andere als zufrieden damit. Hätte ich den Wagen behalten, wären nächstens Frühjahr neue drauf gekommen.

Beim 335i E91 wurden zum Glück bei der 18 Zoll Mischbereifung ab Werk Michelin montiert. Die sind um Welten besser. Viel laufruhiger, präziser, echt kein Vergleich... habe mir auch geschworen, sollte mal wieder ein Wagen mit Bridgeston geliefert werden, werde ich darauf bestehen, dass die gleich vor Auslieferung gewechselt werden.

Beim Z4 Qp waren auch 18 Zoll Bridgestone drauf.. genau dasselbe Elend!! Extrem laut, sofort ungleichmässig runter gefahren.. usw. Jetzt mit Pirelli 19 Zoll Kein-Runflat kein Vergleich mehr. Auch Lenkpräzision, Nachlaufen Spurrillen extrem viel besser.

Was aber auch helfen kann, ist die Spur neu einstellen zu lassen, dies natürlich auf einem vollwertigen Profiprüfstand. Ab Werk stimmen die leider nie genau! Lohnt sich auf jeden Fall immer. Wurde beim Z4 gemacht und der E91 geht nächstes Frühjahr wieder mit Sommerreifen auch gleich zur Vermessung!

Fazit: bei mir NIIEEE mehr Bridgeston RFT Reifen!!

Zitat:

Original geschrieben von schumi91



Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Habe auch das Sägezahnproblem mit den Bridgestone Reifen. + Komplett abgefahrend Außenflanken nach ca. 15-20TKm (80% AB, 10%Stadt, 10% Land).
Die Hinterreifen sind trotz ausgedehnter Vollgasetapen (geht in manchen Teilen Dtlds) noch bei ca. 5mm.
Werde die VR nächstes Jahr nach hinten wechseln, und ein Gelübde ablegen, nie wieder etwas der Firma Bridgestone zu kaufen.

Die Winterreifen von Fulda zeigen übrigens nichts dergleichen.

Trotzdem werde ich in den nächsten Wochen nach Köln fahren (der schon öfters hier erwähnte Fahrwerksspezi), um die Achsen kontrollieren zu lassen.

Ach ja: 330D + Luftdruck 2,7 zu 2,9.

Alle Experten empfehlen, die besseren Reifen nach hinten. Würd mir an Deiner Stelle noch mal überlegen, die abgefahrenen Reifen hinten zu montieren.

Gruß Schumi91

Weis ich, aber trotzdem Danke für den Hinweis. 🙂

Aber die Vorderreifen sind ja nicht abgefahren. Haben noch mindestens soviel Profil wie die hinteren.

Lediglich die Außenkanten sind runter (Was die Streckenkontrolle natürlich auch schon bemängelt).

Die Gründe für "Gute Reifen hinten" sind meines Wissens doch folgende:
1. Gefahr durch eindringende Fremdkörper bei HR höher (VR schleudern Fremdk. hoch).
Dadurch Schleudergefahr. Fällt aber wegen RFT weg.
2. Ausbrechendes Heck wesentlich tückischer als ausbrechende Front.
3. Bei Hecktrieblern die verbesserte Traktion.

Dafür tritt Aquaplaning eigentlich nur bei den Vorderrädern auf, da die HR in der Spur der VR laufen. Gerade hier denke ich, daß die abgefahrenen Flanken vorne eher abträglich sind als hinten. Wenn man selbst hinten noch aufschwimmt, dann hat man wohl noch andere Probleme, und was falsch gemacht.

Wenn ich falsch liege, so korrigiere man mich.

Zitat:

Original geschrieben von drlaw


Hi,
war gestern beim 🙂 um Winterreifen (Continental TS 810 S SSR 205/55 R16) montieren lassen. Bei dieser Gelegenheit habe ich ihn bezüglich der Sägezahnbildung bei meinen Sommerreifen (Bridgestone Potenza RE 050 A *II RFT, 225/45 R17 91W / 255/40 R17 94W; Luftdruck VA: 2,6 bar, HA: 2,7 bar) angesprochen. Diese haben erst gut 7.000 km runter und der Sägezahn ist vor allem an den äußeren Flanken der Vorderräder deutlich spür- und sichtbar. Der 🙂  meinte das sei normal. Ich fragte ob ein Wechsel (rechts/links) etwas bringen würde. Nach Meinung des 🙂 würden sich die Laufgeräusche merklich erhöhen (bis jetzt habe ich damit übrigens noch keine Probleme).
Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht?
Bei meinen Winterreifen ist eine Sägezahnbildung (gleiche Laufleistung) fast nicht vorhanden.
Ich habe mir auf unserem Firmenparkplatz die Vorderreifen einiger Fahrzeuge (fast alles non RFT) angesehen (bzw. "gestreichelt"😉. Ergebnis: Viele Reifen weisen Sägezahnbildung auf, unabhängig vom Fabrikat und der Reifendimension.
Danke für Eure Ratschläge.
 
Viele Grüße
Dirk

Hallo,

bringe das Thema nochmal hoch weil mich interessiert, ob ihr Erfahrungen mit dem Wechel der Reifen links/rechts gemacht habt. Ein Wechsel vorn/hinten fällt bei mir wegen der Mischbereifung aus.

Grüße Dirk

Zitat:

Hallo,
bringe das Thema nochmal hoch weil mich interessiert, ob ihr Erfahrungen mit dem Wechel der Reifen links/rechts gemacht habt. Ein Wechsel vorn/hinten fällt bei mir wegen der Mischbereifung aus.
 
 
Grüße Dirk

Hallo,

kann oder soll man die reifen die laufrichtungsbeunden sind von links nach rechts tauschen und ist das zuläössig bzw. sinnvoll ?!?

Zitat:

Original geschrieben von Christian123


....
Hallo,
kann oder soll man die reifen die laufrichtungsbeunden sind von links nach rechts tauschen und ist das zuläössig bzw. sinnvoll ?!?

🙄..willst du nicht die Frage zurückstellen und`s vorher selbst nochmal mit einem Bierdeckel oder einer Cola-Dose ausprobieren 🙄😉😛😁

Mit der Felgenaußenseite jeweils nach innen montieren und es passt! 😁

...Leichenfledderer..😉

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Mit der Felgenaußenseite jeweils nach innen montieren und es passt! 😁
............

😁😁😁.... aber mein dezenter Hinweis scheint ja gewirkt zu haben...😁😁

🙄ich glaub`s nedd 🙄😉😛

( oder er rollt noch immer Cola-Dosen und Bierdeckel..... 😰😮🙄😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen