Bremsweg eines LKW
Hallo.
Hab deswegen mal eine Frage zum Bremsweg eines LKW.
Mein Fahrlehrer hatte mir mal erzählt, daß ein LKW einen kürzeren Bremsweg hat als ein PKW.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-DUnd nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.
Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.
Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?
316 Antworten
Zitat:
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert.
Kann ebenfalls beim Ankuppeln passieren, wenn der rote Kopf zuerst angeschlossen wird, wobei dieses Problem kürzlich gelöst worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Bis du dir da 100% sicher das eine LKW-Bremsanlage (nicht Feststellbremsanlage) so funktioniert wie du es oben beschrieben hast?Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
LKW - Bremsanlage funktioniert genau anders herum , die Leitungen sind stets mit Luft gefüllt ,10 bar Dauerbetriebsdruck
und werden beim betätigen des Brempedals entleert, so ist die Wirkundweise von LKW- Bremsenanlagen.Und um dies Bremsen zu lösen, wird ein Steuerdruck von 10 bar eingeleitet.
Wenn ja, setzen 6 und zurück an die Schulbank!
Thema verfehlt, Funktion und Aufbau der Bremsanlage nicht verstanden!
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-DUnd nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
P.s. Sorry für den riesen Quote
Ich frag dich nochmals, redest du von einer Bremsanlage oder einer Handbremsanlage. Oder anders gesagt, Meinst du Bremskreis 3 oder Bremskreis 1 u. 2?
Das ein LKW ohne Druckluft nicht bewegt werden kann stimmt (außer man entspannt die Feder mit der Notlöseeinrichtung). Damit deine Handbremse auf macht brauchst du aber ca. 6 - 6,5 Bar (auf machen die meisten zwar schon vorher, aber da geht die Kontrolllampe aus, und erst dann ist sie 100% geöffnet) Dein Handbremse ist eine Federkraftbetätigte Bremse und die Feder muss über Druckluft entspannt werden. Damit hast du aber gerade mal einen Kreis, du kannst zwar fahren, kommst aber nicht weit, denn wenn in deinen anderen Bremskreisen keine Druckluft ist kannst du nicht anhalten wenn du auf die Bremse trittst.
Dein Vorratsdruck liegt nur bis zum Fußbremsventil an, nicht an den Bremszylindern, erst wenn du das Fußbremsventil betätigst werden deine Bremszylinder belüftet, nicht entlüftet, und ja das sind Membranbremszylinder. Mach dich doch erst mal schlau wie die Bremsanlage funktioniert bevor du hier weiter Mist verzapfst, oder schreib wenigstens mal mit den richtigen Begriffen was du eigentlich meinst.
@ Zoker
Ich hab vorhin mal die Stelle raussuchen wollen wo er sich, im Vergleich zum vorherigen Beitrag, selber widerspricht. Leider hab ich sie nicht mehr gefunden.
Erst behauptet er die Bremse funktioniere mit Druckabfall und jetzt erzählt er das Gegenteil.
Natürlich war das ein reines Missverständnis auf Intelligenzquotiontenbasis >140. Also dipl. Ing. unter sich. 😉 Haufen schlaue Leute die nicht viel Ahnung von der Praxis haben.
.
.
.
@Gast5000
Nimms mir bitte nicht übel, aber ich glaube ernsthaft Du machst Dir einen Spass daraus uns zu verarschen.
Seit Deiner Anmeldung bist Du nahezu ausnahmslos in den gleichen Themen tätig und provozierst wild umher mit äusserst widersprüchlichen Aussagen. *Sorry*
er ist einfach Überqualifiziert für dieses Laienforum 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
er ist einfach Überqualifiziert für dieses Laienforum 😁
ja , ganz genau ich kann weder Lesen noch Schreiben, wofür gibt es so sinnvolle Helfer, wie Sekretärinnen usw.
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Intelligenzquotiontenbasis >140. Also dipl. Ing. unter sich. 😉 Haufen schlaue Leute die nicht viel Ahnung von der Praxis haben.
Sag ich doch, brauchst bloss zu lesen, aber vielleicht sind diese Sätze von mir fast zu einfach um sie zu verstehen. Schliesslich haben wir hier ja einen, angeblich, hochintelligenten! Sorry das ich mich nicht komplizierter ausdrücken kann, bin halt zu dumm für Dich. 😉
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet.
Zitat:
Ich frag dich nochmals, redest du von einer Bremsanlage oder einer Handbremsanlage. Oder anders gesagt, Meinst du Bremskreis 3 oder Bremskreis 1 u. 2?
Moin Zoker,
schau Dir doch seine Beiträge an, die er schrieb. Die Frage kann er Dir nicht beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Moin Zoker,schau Dir doch seine Beiträge an, die er schrieb. Die Frage kann er Dir nicht beantworten.
😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Studium war kostenlos , doch nicht umsonst :-D
Was wohl erst noch bewiesen werden muß!
Jetzt hab ich 15 Seiten gelesen in der Hoffnung irgendetwas wirklich interessantes zu finden. Gefunden habe ich was - nur leider recht wenig, aber geblieben sind Kopfschmerzen vom vielen Kopfschütteln über viel Schwachsinn ...
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Vergleichswerte 🙂Sattelzug aus 90 km/h, 40t, warme Bremsen, trockene Fahrbahn (Teststrecke):
Beide Fzg. mit Trommelbremsen: 98m
Zugmaschine mit Scheibenbremsen: 82m
Zugmaschine mit EBS und Scheibenbremsen: 76m
Sattelzug komplett mit Scheibenbremsen und EBS: 58m
Sattelzug mit EMB Bremssystem (noch nicht zu haben 🙂): 50m
Frohe Ostern
Danke. Woher stammen diese Werte?
gruss
Jürgen
Teststrecke, Vergleichstests. Muß dazu sagen, dass die EMB Bremse auf einer anderen Strecke gemessen worden ist.