Bremsweg eines LKW
Hallo.
Hab deswegen mal eine Frage zum Bremsweg eines LKW.
Mein Fahrlehrer hatte mir mal erzählt, daß ein LKW einen kürzeren Bremsweg hat als ein PKW.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-DUnd nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.
Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.
Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?
316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Ich kann nichts für Deine Unfähigkeit. Komm halt mal vorbei und ich zeige Dir die Funktionen. Wahrscheinlich kennst Du Dich bloß nicht richtig aus. Durch die MAN-Brille sieht nur MAN gut aus, Durch die Scania-brille nur der Scania, etc. Ich kann Dir auch die optimale Bedienung Deines MAN´s zeigen oder eines anderen Fabrikat´s!Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
nein , das glaub ich dann doch weniger, denn meinen Kollegen geht dieses dämlich, unsinnige Geschalte des Automatikmodus auch gehörig auf die Nerven - und man soll doch Sprit sparen und die Automatik im Ökomodus bringts leider nicht so recht gebacken. ebenso verhält es sich in bestimmeten Geschwindigkeits- und Drehzahlbereichen bei tempo 90 wird weniger Sprit verbrannt als bei tempo 85 , sollten vielleicht mal was verbessern? Ansonst könnte es sein. damit die Absatzzahlen bei MAN stetig weiter steigen und der Stern hinterm Horizont versinkt. ;-) :-D Denn so manche DB-Vertretung zieht den Markenwechsel als alternativen Schritte in Betracht.
Ich denke jedoch, dass Du resistent für Veränderungen bist, wenn nicht sogar unbelehrbar. Dies ist aus Deinen Beiträgen zu erkennen. Auch haben sich ja Kollegen aus diesem Forum schon über Deine Beiträge dem entsprechend geäußert. Ich meine Lego-Land hat bestimmt auch ein Forum. Vielleicht bist Du da besser aufgehoben.
Bleib doch wenigstens etwas Objektiv! Ich kann Dir auch sagen wo der MAN sein Stärken hat! Aber bestimmt nicht in der Schaltautomatik, da sind die meisten Wettbewerber besser. Ich kann Dir auch sagen wo der IVECO seine Stärken hat oder der DAF. Auch wenn ich ein Actros-Fan bin, so bleibe ich objetiv und unbeeinflußt. Für dummes Geschwätz oder Unfähigkeit von 5000 Gästen habe ich keine Zeit und auch keine Lust mich damit auseinander zu setzen. Ein Gast sollte sich auch wie ein Gast benehmen.
Ojektivität :
es gibt keinen Hersteller dessen Fahrzeug optimal wäre - nur mal so nebenbei - mit einem Actros habe ich die letzten drei Monate verbracht und täglich zwischen 650 bis 750 km abgespult und da kannst mir schon glauben,dass da dann keine Fehler verborgen geblieben sind und dies kannst dann mal irgenwo ganz genau nachlesen .
Und vor allem IVECO und DAF na da wüßte ich dir schon ein paar überaus nette Leutchen, die sich mit dir über solche Mühlen unterhalten würden und dies wäre bestimmt kein Wohlgesang für deine Lauscher, die würden dir dann auch entsprechend den Marsch blasen.
Laien wissen immer alles und vor allem immer besser ...... Motor-talk ist eben genau dies was man ich Fachkreisen immer so spricht, einen Laienforum.
In diesem Laienforum sind mehr als genug Fachleute.
Was würden denn die Leutchen über diese Mühlen sagen, was die Leute die Tag täglich mit den Mühlen zu tun haben, nicht wissen? Und warum sollte die einem den Marsch blasen?
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Ojektivität :
es gibt keinen Hersteller dessen Fahrzeug optimal wäre - nur mal so nebenbei - mit einem Actros habe ich die letzten drei Monate verbracht und täglich zwischen 650 bis 750 km abgespult und da kannst mir schon glauben,dass da dann keine Fehler verborgen geblieben sind und dies kannst dann mal irgenwo ganz genau nachlesen .
Und vor allem IVECO und DAF na da wüßte ich dir schon ein paar überaus nette Leutchen, die sich mit dir über solche Mühlen unterhalten würden und dies wäre bestimmt kein Wohlgesang für deine Lauscher, die würden dir dann auch entsprechend den Marsch blasen.
Laien wissen immer alles und vor allem immer besser ...... Motor-talk ist eben genau dies was man ich Fachkreisen immer so spricht, einen Laienforum.
Du klappst als erstes beim Actros die Armlehne runter, schaltest auf Manuell und meinst dann allen Ernstes dir bleibt kein Fehler verborgen. Was sollen wir dann mal irgendwo nachlesen? Fahrer war zu dähmlich Powershift zu bedienen?
Deine netten Leutchen sind herzlich Eingeladen hier den Provinzschraubern und Fahrern mal richtig zu zeigen wo der Frosch die Locken hat, denn von dir kommt nur warme Luft.
Nach deinem Erscheinungsbild für Besserwisserei, scheinst du hier der Oberlaie zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Ojektivität :Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Ich kann nichts für Deine Unfähigkeit. Komm halt mal vorbei und ich zeige Dir die Funktionen. Wahrscheinlich kennst Du Dich bloß nicht richtig aus. Durch die MAN-Brille sieht nur MAN gut aus, Durch die Scania-brille nur der Scania, etc. Ich kann Dir auch die optimale Bedienung Deines MAN´s zeigen oder eines anderen Fabrikat´s!
Ich denke jedoch, dass Du resistent für Veränderungen bist, wenn nicht sogar unbelehrbar. Dies ist aus Deinen Beiträgen zu erkennen. Auch haben sich ja Kollegen aus diesem Forum schon über Deine Beiträge dem entsprechend geäußert. Ich meine Lego-Land hat bestimmt auch ein Forum. Vielleicht bist Du da besser aufgehoben.
Bleib doch wenigstens etwas Objektiv! Ich kann Dir auch sagen wo der MAN sein Stärken hat! Aber bestimmt nicht in der Schaltautomatik, da sind die meisten Wettbewerber besser. Ich kann Dir auch sagen wo der IVECO seine Stärken hat oder der DAF. Auch wenn ich ein Actros-Fan bin, so bleibe ich objetiv und unbeeinflußt. Für dummes Geschwätz oder Unfähigkeit von 5000 Gästen habe ich keine Zeit und auch keine Lust mich damit auseinander zu setzen. Ein Gast sollte sich auch wie ein Gast benehmen.
es gibt keinen Hersteller dessen Fahrzeug optimal wäre - nur mal so nebenbei - mit einem Actros habe ich die letzten drei Monate verbracht und täglich zwischen 650 bis 750 km abgespult und da kannst mir schon glauben,dass da dann keine Fehler verborgen geblieben sind und dies kannst dann mal irgenwo ganz genau nachlesen .
Und vor allem IVECO und DAF na da wüßte ich dir schon ein paar überaus nette Leutchen, die sich mit dir über solche Mühlen unterhalten würden und dies wäre bestimmt kein Wohlgesang für deine Lauscher, die würden dir dann auch entsprechend den Marsch blasen.
Laien wissen immer alles und vor allem immer besser ...... Motor-talk ist eben genau dies was man ich Fachkreisen immer so spricht, einen Laienforum.
Nun hör sich einer dieses
*******mal an! Betitelt dieses Forum, wo Fahrer sich austauschen und um Rat fragen, als Laien-Forum. Mit Subjekten Deiner Art gebe ich mich auf keinen Fall ab. Du bist total verkrustet und Verbesserungsresistent. Außerdem ein
*******das in diesem Forum nichts zu suchen hat. Du ahnungsloser, blinder, verbohrter MAN-Cowboy! Sehr wahrscheinlich wird auch nur am Wochenende geduscht!
Kauf Dir Lego!
******* editiert von steini111
Ähnliche Themen
Moin,
sorry, aber erstmal ging der von mir editierte Beitrag dann doch eindeutig zu weit! Auch wenn hier die Ehre des Forums gerettet werden sollte........
Ich finde aber nicht das diese in Gefahr ist, nur weil ein neuer User hier scheinbar Stunk machen möchte. Mit seiner Aussage zur Funktionsweise einer DruLu Bremsanlage hat er sich dermaßen Disqualifiziert das Georg Knorr angefangen hat im Grabe zu rotieren..... 😉
Leute, solch Schreiberlinge bringt man ganz leicht mit Ignoranz auf die Palme oder sie verlieren das Interesse schnell. Also nutzt am besten dieses Mittel. Nicht das es hier die falschen am Ende erwischt, wäre ja schade um unser Profihaft besetztes Laienforum mit demnächst 1,5 Mio Mitglieder 😉
Grüße
Steini
PS: Sollte dieses Thema weiter ins Persönliche abdriften, müsste ich leider schließen!
Zitat:
Original geschrieben von steini111
PS: Sollte dieses Thema weiter ins Persönliche abdriften, müsste ich leider schließen!
Würde ich jetzt schon machen, dann könnte man das wesentlich abkürzen.....
Gast5000 ist meiner Meinung nach nur zum anstacheln hier. Einige von den "vermeindlichen Laien" sind auch darauf reingefallen....
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Würde ich jetzt schon machen, dann könnte man das wesentlich abkürzen.....Zitat:
Original geschrieben von steini111
PS: Sollte dieses Thema weiter ins Persönliche abdriften, müsste ich leider schließen!Gast5000 ist meiner Meinung nach nur zum anstacheln hier. Einige von den "vermeindlichen Laien" sind auch darauf reingefallen....
Warten wir noch ein bisschen 😉
Aber jetzt BTT bitte 🙂
Grüße
Steini
Ich hatte ja die Testergebnisse des US Verkehrsministeriums schon gepostet.
Scheins ist das in unserer begeisterten Beschäftigung mit dem "Fach-Gast" untergegangen. 😁
Zugegebenermassen ist der Test schon etwas älter.
Zweck des Testes war eigentlich festzustellen ob durch Änderungen der Vorschriften die Bremswege von LKW bei 30% gekürzt werden können, Das Resultat war nur Teilweise positiv.
Auch nehme ich an das es sich bei den getesteten Fahrzeugen noch um solche ohne ABS usw handelte.
Was mich überrascht ist der Unterschied in den hier angegeben Bremsweglängen von <40 meter.
Im US Test sind alle Ergebnisse >50 meter.
Kommt das davon das es sich bei den Europäischen Angaben um Reklame Testergebnisse handelt?
Bremsen Beamte langsamer?
Der beladene Test mit 22,5 Tonnen sollte genug Gewicht sein die Reifen auf der Strasse zu halten aber ist keineswegs eine volle Ladung die den Bremsweg wesentlich verlängern würde...
So, wo kommt der Unterschied her???
Gruss, Pete
der unterschied sind doch schon die fast 20 km/h Geschwindigkeitsunterschied. 60 mph in den USA zu 80 km/h in den Deutschen Tests
@Pete
Ich habe mir den "Testbericht" von Dir angeschaut. Nur kann ich extrem schlecht English. Wobei schlecht schon fast massiv untertrieben, man könnte auch sagen nein. Daher kann ich den Test nicht interpretieren. Die Fachbegriffe erschweren das ganze noch massiv....
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
der unterschied sind doch schon die fast 20 km/h Geschwindigkeitsunterschied. 60 mph in den USA zu 80 km/h in den Deutschen Tests
das hatte ich ganz vergessen.... 😰
@ peach82
Das ist zugegebenermassen etwas schwierig, ist ja nicht nur das Problem des english, die Beamten haben die Tabellen ja auch kreuz und quer in der Gegend rumgeworfen...
Es erforderte eine Weile meinerseits zu verstehen das das Endresultat irgendwie aussagt das eine 30% Verbesserung mit Scheibenbremsen nicht erreicht werden kann und daher keine Gesetzesänderung empfohlen wird.
Oder sowas in der Richtung... 😉
Sicher wird der Fortschritt weiter marschieren aber ich denke das die Reifen und Strassenzustand der ganzen Sache Grenzen setzen.
Eventuell noch wie schnell man den Fahrer durch die Windschutzscheibe fliegen sehen will, obwohl Theoretisch sind die ja alle angeschnallt...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Bis du dir da 100% sicher das eine LKW-Bremsanlage (nicht Feststellbremsanlage) so funktioniert wie du es oben beschrieben hast?Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
LKW - Bremsanlage funktioniert genau anders herum , die Leitungen sind stets mit Luft gefüllt ,10 bar Dauerbetriebsdruck
und werden beim betätigen des Brempedals entleert, so ist die Wirkundweise von LKW- Bremsenanlagen.Und um dies Bremsen zu lösen, wird ein Steuerdruck von 10 bar eingeleitet.
Wenn ja, setzen 6 und zurück an die Schulbank!
Thema verfehlt, Funktion und Aufbau der Bremsanlage nicht verstanden!
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-D
Und nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.
Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Nun hör sich einer dieses ******* mal an! Betitelt dieses Forum, wo Fahrer sich austauschen und um Rat fragen, als Laien-Forum. Mit Subjekten Deiner Art gebe ich mich auf keinen Fall ab. Du bist total verkrustet und Verbesserungsresistent. Außerdem ein ******* das in diesem Forum nichts zu suchen hat. Du ahnungsloser, blinder, verbohrter MAN-Cowboy! Sehr wahrscheinlich wird auch nur am Wochenende geduscht!Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Ojektivität :
es gibt keinen Hersteller dessen Fahrzeug optimal wäre - nur mal so nebenbei - mit einem Actros habe ich die letzten drei Monate verbracht und täglich zwischen 650 bis 750 km abgespult und da kannst mir schon glauben,dass da dann keine Fehler verborgen geblieben sind und dies kannst dann mal irgenwo ganz genau nachlesen .
Und vor allem IVECO und DAF na da wüßte ich dir schon ein paar überaus nette Leutchen, die sich mit dir über solche Mühlen unterhalten würden und dies wäre bestimmt kein Wohlgesang für deine Lauscher, die würden dir dann auch entsprechend den Marsch blasen.
Laien wissen immer alles und vor allem immer besser ...... Motor-talk ist eben genau dies was man ich Fachkreisen immer so spricht, einen Laienforum.Kauf Dir Lego!
******* editiert von steini111
Tja , wenn du meinst mußt dann eben meinen !
Nun ich bin weder für die Marke mit dem Stern, noch für " MAN" ( U.K. , für echte Männer , mit Augenzwinkern zum Kaputtlachen ) noch für eine anderen Hersteller von Nutzfahrzeugen zu begeistern. Ich muß sie eben mal fahren, wobei so manche Innovation einwenig fragwürdig erscheint , ob sie Sinn oder Zweck erfüllen mag.
Die Innovationen, in Richtung autonomer LKW, wird in ferner Zukunft sicherlich erreicht werden.
Und dann werden sich so manche Diskussionen über Dies oder Jenes erübrigt haben !
Und mal kleinen Leitsatze, zu Diskussionen und anderen, vermeintlichem Wissenaustausch:
1. Emotionen und Eitelkeiten tragen nicht zu besonderen Qualität bei !
2. Und pesönliche Benotungen, Diskreditireungen und ander Nettigkeiten von Diskussionteilnehemern
lassen nur erahnen, damit dem Kontrahenten die Argument ausgegangen sind!
Und dann noch einwenig zum verbohrten MAN- Cowboy, der duscht nur vierzehntägig, da er sich selbst gut riechen kann. ;-) :-) diese Titelierung erheitert mich doch sehr ich werde sie mit Ehren tragen !
Vergleichswerte 🙂
Sattelzug aus 90 km/h, 40t, warme Bremsen, trockene Fahrbahn (Teststrecke):
Beide Fzg. mit Trommelbremsen: 98m
Zugmaschine mit Scheibenbremsen: 82m
Zugmaschine mit EBS und Scheibenbremsen: 76m
Sattelzug komplett mit Scheibenbremsen und EBS: 58m
Sattelzug mit EMB Bremssystem (noch nicht zu haben 🙂): 50m
Frohe Ostern
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-DUnd nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.
Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.
Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?