Bremsweg eines LKW

Hallo.

Hab deswegen mal eine Frage zum Bremsweg eines LKW.

Mein Fahrlehrer hatte mir mal erzählt, daß ein LKW einen kürzeren Bremsweg hat als ein PKW.

Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-D

Und nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :

Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.

EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.

Und nun mal Grundlegendes dazu :

Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.

Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.

Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.

Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Moin 🙂

@Gast5000: Bitte benutze doch den "Editier Button" wenn du deinen Beiträgen noch was hinzufügen möchtest. Auch ein "Fullquote" ist nicht immer nötig. Solltest du aus versehen einen Doppelten Beitrag erstellt haben hilft der "Bleistift-Knopf" auch um diesen Beitrag dann ganz kurz zu gestalten und die Lesbarkeit des Themas wird erhöht 🙂.

Wenn du noch fragen hast kannst du dich gern per PN an mich wenden.

Grüße
Steini

Danke für die Hilfestellung ab und zu bruch mann al einen Tipp der einem gut weiter hilft.

nochmals Danke

Gast5000

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000



Zitat:

Original geschrieben von steini111


Moin 🙂

@Gast5000: Bitte benutze doch den "Editier Button" wenn du deinen Beiträgen noch was hinzufügen möchtest. Auch ein "Fullquote" ist nicht immer nötig. Solltest du aus versehen einen Doppelten Beitrag erstellt haben hilft der "Bleistift-Knopf" auch um diesen Beitrag dann ganz kurz zu gestalten und die Lesbarkeit des Themas wird erhöht 🙂.

Wenn du noch fragen hast kannst du dich gern per PN an mich wenden.

Grüße
Steini

Danke für die Hilfestellung ab und zu bruch mann al einen Tipp der einem gut weiter hilft.
nochmals Danke
Gast5000

Dann scheinst Du ja die Beiträge von uns nicht allzu genau zu lesen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


Schon der Gedanke diese mal während der Fahrt so zu ziehen wollen, da kann ich nur den Kopf schüttel und dann wird mir übel !
Eigentlich zeigt es mir eine geistige Unreife , denn eine Feststellbremese wirkt nicht auf alle Räder und setzt hinzu das ABS außer Betreib - da bekommst dann ein wahrhaftiges Schleudertrauma und fliegst mit vollem Zahn von der Piste !

Dies wäre ein Supergau eines LKW-Unfalls

Diesen Gedanken, diesen Hebel mal während der Fahrt zu ziehen, lassen ihn nie wieder aufkeimen !!!!!!!!!!!

Wieso gleich in Panik???

a.) es ist doch sein LKW, kann er machen was er Lust hat. 😁
b.) An Nordamerikanischen LKW geht die Feststell (Feder) Bremse auf alle Räder. Also kann man durchaus (mit Gefühl) die Parkbremse "ziehen", das klappt aber nicht bei Sattelschleppern weil da 2 "Knöpfle" sind. Einer für die SZM, einer für den Auflieger. Hebel für die Streckbremse nicht berechnet.

Im allgemeinen würde ich mal sagen das Jeder LKW am Ende des Bremsweges anhält... 😛
Komischerweise gilt das sogar für die besten Porsche. 😉

Anderen Geistige Unreife zu bescheinigen (ohne Prüfung) ist auch nicht die Art des feinen Mannes von Welt...

Gruss, Pete

Na, dies Darbietung solltest mal den Ordnungshütern vorführen, die werden ihre helle Freude daran haben und gewiß frohlocken, damit sich endlich ihr dickes, rotes Blöckchen vollständig ausgefüllt, an dich weiter geben dürfen und im Anschluß daran den Typen mit weißen Schuhen, die dir dann eine sehr seltsam geknüfte Jacke anbieten, übergeben.

- Und während dessen werden dir die Ordnungshüter eine Referendum der StVO §§ und StGB §§ herunterleiern und garnicht mehr damit aufhören wollen.

Zum Glück hast du noch nie gesehen wie man in den Werkstätten die Bremsen an Aufliegern oder LKWs mal wieder so richtig freibrennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von axsimuc


Bremsweg des neuen Volvo FH 16 / 660 PS von 80 auf 0 km/h mit 40 to. Ges.gewicht: knapp 35 Meter (Testbericht vom 29.10.06)

Der kurze Bremsweg ist wohl hauptsächlich durch die Hochdruckbremsanlage (wie auch bei anderen neueren LKWs schon seit Jahren eingebaut) bedingt: Es müssen nicht erst durch das Trittplattenbremspedal alle leeren Leitungen mit Luft beaufschlagt werden.

LKW - Bremsanlage funktioniert genau anders herum , die Leitungen sind stets mit Luft gefüllt ,10 bar Dauerbetriebsdruck

und werden beim betätigen des Brempedals entleert, so ist das Wirkungprinzip von LKW- Bremsenanlagen, so war zumindest noch gestern, als ich zu Bett gegangen war.

Na, die Testberichter haben da wohl einwenig was verwechselt und haben wohl gedacht damit ein pneumatisches Bremssystem wohl das gleich Wirkungsprinzp haben muß, wie eine hydraulischge unterstütztes System.
Tja , leider ist die Steuerung und das Wirkungsprinzip ein völlig anderes aufgrund der Steuermedien.
Wahrscheinlich sind nach Anschaung der Testberichter dahingehend , damit Hydrauliköl und Luft völlig identische Medien sein könnten.

Soviel zu Testberichten
- quod erat demonstrandum -

noch einenn netten Gruß von Gast5000

P.S: und verbreitet weiter hin solch tolle, schöne informative Testberichte !!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000



Zitat:

Original geschrieben von axsimuc


Bremsweg des neuen Volvo FH 16 / 660 PS von 80 auf 0 km/h mit 40 to. Ges.gewicht: knapp 35 Meter (Testbericht vom 29.10.06)

Der kurze Bremsweg ist wohl hauptsächlich durch die Hochdruckbremsanlage (wie auch bei anderen neueren LKWs schon seit Jahren eingebaut) bedingt: Es müssen nicht erst durch das Trittplattenbremspedal alle leeren Leitungen mit Luft beaufschlagt werden.

LKW - Bremsanlage funktioniert genau anders herum , die Leitungen sind stets mit Luft gefüllt ,10 bar Dauerbetriebsdruck
und werden beim betätigen des Brempedals entleert, so ist die Wirkundweise von LKW- Bremsenanlagen.

Und um dies Bremsen zu lösen, wird ein Steuerdruck von 10 bar eingeleitet.

Bis du dir da 100% sicher das eine LKW-Bremsanlage (nicht Feststellbremsanlage) so funktioniert wie du es oben beschrieben hast?

Wenn ja, setzen 6 und zurück an die Schulbank!

Thema verfehlt, Funktion und Aufbau der Bremsanlage nicht verstanden!

Feststellbremse beim Lkw auch als Hilfsbremsanlage bezeichnet, muss laut Deutscher STVZO abstufbar sein, um den Lkw beim Totalausfall der Betriebsbremsanlage zum stehen bringen!

Die Feststellbremse beim Lkw wirkt im Normalfall (Ausgenommen VOLVO, etc) an der Antriebsachse und am Anhänger.

Das Bremsen mit der Handbremse ist kein Problem. Damit versuchen ettliche ihre werte bei div. Telematiksysteme die die Fahrwertung von den Fahrern verbessert.

Das nächste, bei modernen Nutzfahrzeugen gehen die Bremsleuchten trotzdem an wenn man mit der Handbremse bremst.

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Das nächste, bei modernen Nutzfahrzeugen gehen die Bremsleuchten trotzdem an wenn man mit der Handbremse bremst.

Wär mir neu, hat bis jetzt auch noch kein LKW gemacht den ich gesehen habe, die bauen nicht mal für den Retarter eine Bremslichtansteuerung ein, warum gerade für die Handbremse, und da es der Gesetzgeber nicht vorschreibt wird sowas erst recht nicht eingebaut!

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000



Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Alles was ich hier von dir lese sind Behauptungen ohne irgendwelche Links oder Angaben von Quellen. Was andere User hier liefern kritisierst du und stellst es in Frage . Du zweifelst den Bremstest in einer Sendung von VOX an  und nennst MAN-Tests Praxiswerte.
Vorlesungen besuchen allein nützt nichts. Es muß auch was hängen bleiben.

Tja, Quellen dies ist so eine Sache :
denn all dies Werte, die ich euch oder dir hier nenne sind Praxiswerte:

mal so gesagt was ich so über Lkw`s an Erkenntnissen habe sind Praxiswerte, die ich erfahren muß oder habe und auch intern protokolliere!
Kleiner Vergleich: MAN TGX TGA TGS; Actros MP2 ,MP3

Nun mal zu Actros MP3 und dessen PowerShift - Taste, dies so überflüssig wie ein Kropf ist.
Sobald ich solch einen Bock besteige, geht mein erster Griff - rechte Armlehne runter, Knopf M/A betätigen,manualer Schaltmodus ein ! Denn ich brauch keine Wippschaukel, die durch übertriebenes Hochdrehen Motorleistung abruft, um dann im Anschluß drei Gänge Hochzuschalten und dann wieder mit voller Motorleistung Vortrieb zu erzeugen ( geht alles auf Kosten des Antriebsstranges und dessen Lebensdauer - ist wahrscheinlich beabsichtigt)
Normalfall 2. Gang , langsam anfahren bis LKW rollt und dann einen Gang hochschalten und kontinuierlich die Beschleunigung steigern und schalten ( max.Drehzahl 1300 - 1600 Ump ) und nicht wie bei Powershift 900 - 1800 Upm )
MP324 KW / 440 PS : Verbrauchswerte Leerfahrt 23,0 bis 24, 0 l / 100km; Vollast Gesamtgewicht 40 to, 31 - 32 l/100 km
Dann zum Ökomodus , denn kann man bei vorrausschauender Fahrweise, mit noch niederigeren Verbrauchswerten, unterbieten ! (technische, unsinnige Innovation und anderer Nonsens ) und ein guter, geübter BKF bringt dies auch hin, dazu muß man nicht Superman sein .Dies sind vorallem Fahrer, die mit Schaltgetrieben fahren können und denen das Getriebe von Fuller noch ein Begriff und kein Fremdwort ist! Und meiner Anschaung nach, sollte die Ausbildung einen Kraftfahrers genau mit diesm Getrieb beginnen, um diesen Neulingen mal klar vor Augen zuhalten , damit sie keinen PKW mit zugelassener, erhöhter Zuladung im öffentlichen Verkehr bewegen !

Und was hier auch noch erwähnenswert wäre, damit ein LKW keine Kompensationsmaschine für unterdrücktes Selbstwertgefühl oder postulieren von übertriebenen Maschogehabe darstellt - nach dem Motto, jetzt habe ich Gewicht und Leistung unter dem Allerwertesten - und Hirn braucht man dazu nicht -

Und nun mal zu MAN TGX:
Nun hat dieser Hersteller das Problem , der Schaltdynamik und entsprechende Gangwahl zu unterschiedlichen Belastungszuständen wesentlich besser im Griff wie Daimler - weichere Schaltvorgänge, und weit aus besseres Schaltverhalten und Gangwahl bei beginnender Bergfahrt ( Automatikmodus ).
Zudem ist eine kürzere Reaktionszeit des Schaltvorgangs bei manueller Bedienung, im Vergleich zu DB, signifikant vorhanden ! Und dies gilt für beide Modi, automatischer wie auch manueller Schaltvorgange.
Ebenso sind die Verbrauchswerte mehr als nur ein Verkaufsargument , sie sind schlicht gesagt, für Spediteure ein existenzielle Frage und eine Einsparung von bis zu 10.000 € / Jahr und Fahrzeug bedeuten.
Verbrauchswerte : Leerfahrt 19 - 20 Liter , es geht auch noch ein Liter weniger und bei Vollast zwischen 23,5 - 26,0 l/100km

Weiterhin gibt es da noch viele ander Dinge, wie Bremsen und Bremssystem , deren Steuerung und Ansprechverhalten so wie die richtige Wahl der richtigen Pneus für entsprechenden Farzeugtyp. Dies Trickkiste hat viele Teilchen, es ist halt immer eine Frage der richtigen Zusammenstellung und dies betrifft nicht nur Reifen , Bremswege und vieles andere....

Und nun zu den Quellen: Dazu hat mir mein Arbeitgeber einen kleinen Passus in meinen Anstellungvertrag reingemalt. u.a. sollte ich was über Interna plaudern, wäre dies eine schwere Verfehlung, mit der Konsequenz, dass mein, ach so toller Job sich in Luft auflöst und ab 40 Lenzen und mehr, überlegt man dann schon, zumal liegt mir eine gewisse Profilierungssucht , bzw. unterbelichtest Selbstwertgefühl sehr fern und ich muß hier bzw. werde hier garnichts beweisen, denn ich kenn mich selbst sehr gut und das genügt mir. Daher mein Pseudonym ( Gast5000 ) und dabei bleibt es auch.

Hallo Gast 5000,

MAN sucht bestimmt noch einen Verkäufer.

Zum Thema automatisierte Schaltung: Da ist das I-Shift 2 von Volvo benchmark. An zweiter Stelle kommt das PowerShift des Actros 3. DAF, MAN und IVECO haben alle die gleiche Schaltung verbaut, die AS-tronic von ZF.

Wenn Du beim Actros auf Manuelle gehen mußt, so liegt es sehr wahrscheinlich am Umgang mit der Fahrzeugdynamik, nicht an der Schaltung. Da liegt das Problem hinter dem Lenkrad.

Es gibt Lehrgänge wo man das erlernen kann.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und hör auf solchen Mist zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Das nächste, bei modernen Nutzfahrzeugen gehen die Bremsleuchten trotzdem an wenn man mit der Handbremse bremst.
Wär mir neu, hat bis jetzt auch noch kein LKW gemacht den ich gesehen habe, die bauen nicht mal für den Retarter eine Bremslichtansteuerung ein, warum gerade für die Handbremse, und da es der Gesetzgeber nicht vorschreibt wird sowas erst recht nicht eingebaut!

Ab einer Gewissen Mindestverzögerrung gehen die Bremsleuchten an!

Die Mindestverzögerrung schafft man schon mit der Motorbremse, bei Nachtfahrten sieht man es genau im Spiegel wie die Bremsleuchten angehen.

Wir hatten das Thema hier auch schon einmal.

Bei SZM werden Antriebsachsen im Redundanzfall nicht gebremst, aber dafür gehen die Bremsleuchten an wenn man mit der Handbremse verzögert. Alles klar!

Zitat:

Original geschrieben von Truckpower



Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


Tja, Quellen dies ist so eine Sache :
denn all dies Werte, die ich euch oder dir hier nenne sind Praxiswerte:

mal so gesagt was ich so über Lkw`s an Erkenntnissen habe sind Praxiswerte, die ich erfahren muß oder habe und auch intern protokolliere!
Kleiner Vergleich: MAN TGX TGA TGS; Actros MP2 ,MP3

Nun mal zu Actros MP3 und dessen PowerShift - Taste, dies so überflüssig wie ein Kropf ist.
Sobald ich solch einen Bock besteige, geht mein erster Griff - rechte Armlehne runter, Knopf M/A betätigen,manualer Schaltmodus ein ! Denn ich brauch keine Wippschaukel, die durch übertriebenes Hochdrehen Motorleistung abruft, um dann im Anschluß drei Gänge Hochzuschalten und dann wieder mit voller Motorleistung Vortrieb zu erzeugen ( geht alles auf Kosten des Antriebsstranges und dessen Lebensdauer - ist wahrscheinlich beabsichtigt)
Normalfall 2. Gang , langsam anfahren bis LKW rollt und dann einen Gang hochschalten und kontinuierlich die Beschleunigung steigern und schalten ( max.Drehzahl 1300 - 1600 Ump ) und nicht wie bei Powershift 900 - 1800 Upm )
MP324 KW / 440 PS : Verbrauchswerte Leerfahrt 23,0 bis 24, 0 l / 100km; Vollast Gesamtgewicht 40 to, 31 - 32 l/100 km
Dann zum Ökomodus , denn kann man bei vorrausschauender Fahrweise, mit noch niederigeren Verbrauchswerten, unterbieten ! (technische, unsinnige Innovation und anderer Nonsens ) und ein guter, geübter BKF bringt dies auch hin, dazu muß man nicht Superman sein .Dies sind vorallem Fahrer, die mit Schaltgetrieben fahren können und denen das Getriebe von Fuller noch ein Begriff und kein Fremdwort ist! Und meiner Anschaung nach, sollte die Ausbildung einen Kraftfahrers genau mit diesm Getrieb beginnen, um diesen Neulingen mal klar vor Augen zuhalten , damit sie keinen PKW mit zugelassener, erhöhter Zuladung im öffentlichen Verkehr bewegen !

Und was hier auch noch erwähnenswert wäre, damit ein LKW keine Kompensationsmaschine für unterdrücktes Selbstwertgefühl oder postulieren von übertriebenen Maschogehabe darstellt - nach dem Motto, jetzt habe ich Gewicht und Leistung unter dem Allerwertesten - und Hirn braucht man dazu nicht -

Und nun mal zu MAN TGX:
Nun hat dieser Hersteller das Problem , der Schaltdynamik und entsprechende Gangwahl zu unterschiedlichen Belastungszuständen wesentlich besser im Griff wie Daimler - weichere Schaltvorgänge, und weit aus besseres Schaltverhalten und Gangwahl bei beginnender Bergfahrt ( Automatikmodus ).
Zudem ist eine kürzere Reaktionszeit des Schaltvorgangs bei manueller Bedienung, im Vergleich zu DB, signifikant vorhanden ! Und dies gilt für beide Modi, automatischer wie auch manueller Schaltvorgange.
Ebenso sind die Verbrauchswerte mehr als nur ein Verkaufsargument , sie sind schlicht gesagt, für Spediteure ein existenzielle Frage und eine Einsparung von bis zu 10.000 € / Jahr und Fahrzeug bedeuten.
Verbrauchswerte : Leerfahrt 19 - 20 Liter , es geht auch noch ein Liter weniger und bei Vollast zwischen 23,5 - 26,0 l/100km

Weiterhin gibt es da noch viele ander Dinge, wie Bremsen und Bremssystem , deren Steuerung und Ansprechverhalten so wie die richtige Wahl der richtigen Pneus für entsprechenden Farzeugtyp. Dies Trickkiste hat viele Teilchen, es ist halt immer eine Frage der richtigen Zusammenstellung und dies betrifft nicht nur Reifen , Bremswege und vieles andere....

Und nun zu den Quellen: Dazu hat mir mein Arbeitgeber einen kleinen Passus in meinen Anstellungvertrag reingemalt. u.a. sollte ich was über Interna plaudern, wäre dies eine schwere Verfehlung, mit der Konsequenz, dass mein, ach so toller Job sich in Luft auflöst und ab 40 Lenzen und mehr, überlegt man dann schon, zumal liegt mir eine gewisse Profilierungssucht , bzw. unterbelichtest Selbstwertgefühl sehr fern und ich muß hier bzw. werde hier garnichts beweisen, denn ich kenn mich selbst sehr gut und das genügt mir. Daher mein Pseudonym ( Gast5000 ) und dabei bleibt es auch.

Hallo Gast 5000,

MAN sucht bestimmt noch einen Verkäufer.

Zum Thema automatisierte Schaltung: Da ist das I-Shift 2 von Volvo benchmark. An zweiter Stelle kommt das PowerShift des Actros 3. DAF, MAN und IVECO haben alle die gleiche Schaltung verbaut, die AS-tronic von ZF.

Wenn Du beim Actros auf Manuelle gehen mußt, so liegt es sehr wahrscheinlich am Umgang mit der Fahrzeugdynamik, nicht an der Schaltung. Da liegt das Problem hinter dem Lenkrad.

Es gibt Lehrgänge wo man das erlernen kann.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und hör auf solchen Mist zu schreiben.

@ Truckpower

Er fährt doch schon seit 30 Jahren Lkw, hat alles gesehen kann alles, und meint es den Jungen Hüpfern zeigen zu müssen wie es funktioniert.
Und so werden die Lkw ruiniert

Zitat:

langsam anfahren bis LKW rollt und dann einen Gang hochschalten und kontinuierlich die Beschleunigung steigern und schalten ( max.Drehzahl 1300 - 1600 Ump ) und nicht wie bei Powershift 900 - 1800 Upm )

Diese aussage ist schon so reif, und zeigt die Unwissenheit wie es stärker nicht mehr geht. Hast du die Bedienungsanleitung gelesen des Fahrzeugs??

Soll ich dir Praxiswerte von nem Actros 3 liefern ???

Das Bild ist von einem Actros von 2010 er hat ca 80 000km drauf, die Auswertung ist von 2010, man sieht hier ist dringender Schulungsbedarf von nöten.

Bild 2 ist eine Testfahrt von mir Gestern, 320km mit einem Actros 3. Siehe die Schaltungen

Actros3-2010-70-000km-j
Testfahrt-actros-3-320km

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Bei SZM werden Antriebsachsen im Redundanzfall nicht gebremst, aber dafür gehen die Bremsleuchten an wenn man mit der Handbremse verzögert. Alles klar!

Ja!,

Kannst es ja gerne Ausprobieren wenn du dich traust. bzw ein neuwertiges Fahrzeug zur verfügung hast.

Dem Steuergerät ist es egal wo die Verzögerrung herkommt, ob jetzt von der Betriebsbremse (wo die bremslichter manuell ausgelöst werden), retarder bremse, oder handbremse

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Das nächste, bei modernen Nutzfahrzeugen gehen die Bremsleuchten trotzdem an wenn man mit der Handbremse bremst.
Wär mir neu, hat bis jetzt auch noch kein LKW gemacht den ich gesehen habe, die bauen nicht mal für den Retarter eine Bremslichtansteuerung ein, warum gerade für die Handbremse, und da es der Gesetzgeber nicht vorschreibt wird sowas erst recht nicht eingebaut!

Feststellbremse ist keine für den Fahrbetrieb zugelassen Bremse, wie auch die Bezeichnung vermuten läßt , ist diese zur Sicherung des Fahrzeugs konzipiert.

 STOP!!!!!

Also hier wird so ein Mist erzählt da müssen wir bald mal aufpassen, dass der Motor-Talk Server nicht streikt!!!
.
.

.
@Gast5000
Du hast sie nicht mehr alle! DEFINITIV!
Eine LKW Bremsanlage funktioniert nach dem Prinzip des Druckaufbaus. Je mehr man bremsen will umso mehr Druck wird aufgebaut bzw. an die Radbremszylinder geleitet. Bei der Handbremse wird andersrum gearbeitet, also mit Druckabfall.
Darüber gibt es aber schon nicht einen hauch einer Diskussion zu führen. Es war schon immer so und ist auch jetzt noch so.

Je länger ich mir Deine Beiträge anschaue umso mehr Frage ich mich nach dem Sinn Deiner Registrierung!
Jedesmal wenn was ist kommst Du und schreibst was anderes damit sich alle an Dir aufstacheln sollen. Ich weiss zwar nicht warum Du das machst aber es wird langsam sehr offentsichtlich.

Ich weiss nicht wie das andere sehen....
.

.

.

.
@Kippertransporteur
Bist Du Dir sicher das es so ist? Bei der Handbremse gehen die Bremslichter nämlich nicht an. Beim Retarder o.ä. Einrichtungen kann es sein das die Bremslichter angehen um den nachfolgenden Verkehr vor einer Verzögerung zu "warnen". Aber wenn einer die Handbremse anzieht gehen die Schlussbremslichter nicht an.
Die Bremslichter werden ja aufgrund einleitender Fussbremsung aktiviert.

Kannst Du Deine Aussagen durch ein Video oder eine Quelle stützen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen