Bremsweg eines LKW
Hallo.
Hab deswegen mal eine Frage zum Bremsweg eines LKW.
Mein Fahrlehrer hatte mir mal erzählt, daß ein LKW einen kürzeren Bremsweg hat als ein PKW.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-DUnd nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.
Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.
Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?
316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Welches Land ist das denn? 😉Zitat:
Original geschrieben von patti106
Vieleicht kann ja mal jemand nen Bericht abgeben der schonmal bei nem Sicherheitstraining ne Vollbremsung hingelegt hat mit nem leeren LKW. Die Rechnereien sind doch eher theoretischer Natur.Ich vergass übrigens das nen LKW ja nich schneller als 80 fahren darf.
120 is Reisegeschwindigkeit. 😁
Aber egal, am Ende des Bremsweges stehen sie alle. 😛
na dies Antwort hätte ich auch gern in welchem Land denn mit einem LKW 120 km/h gefahren wird!
In USA alle Geschwindigkeiten wie PKW freeway 60 mph = 96 km/h Highway 55 mph = 88 km/h
und dies gilt auch für Canada sowie auch England ( commanwealth states )
Und die freeway-patrol steht hinter jedem Busch oder Strauch, denen entgeht nichts mit ihren Radarpistolen, die halten dich schneller an als dir lieb sein wird und werden dich dann kurzer Hand ganz schön rüde behandeln oder hast vielleicht zu viel Connvoy angesehen ? Und was danach folgt sind ganz dicke und saftige Geldstrafen die tuen furchbar weh, denn da geht es gelich um ein paar Tausender ! ( Geschwindigkeitsüberschreitung mit PKW ist da weniger heftig aber immer noch weit aus dicker als in Deutschland . Einen kleinen Vorgeschmack kannst dir in Frankreich holen und da wird dann dein Chef auch beteiligt und dies mit dem zwei- bis dreifachen Satz.
Und in Italien kosten 1 bis 10 km/h 33,60 - 136,30, ab 11 kmh wird es dann sprunghaft teurer und bei 30kmh gibts dann schn Mengen rabatt denn d wirst dann gleich 1350 bis 3400 € los, je nach Ermessensspielraum der Carabinieri de autostrada , provincial usw. wo es dich eben halt mal erwischt haben .
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Welches Land ist das denn? 😉Zitat:
Original geschrieben von patti106
Vieleicht kann ja mal jemand nen Bericht abgeben der schonmal bei nem Sicherheitstraining ne Vollbremsung hingelegt hat mit nem leeren LKW. Die Rechnereien sind doch eher theoretischer Natur.Ich vergass übrigens das nen LKW ja nich schneller als 80 fahren darf.
120 is Reisegeschwindigkeit. 😁
Aber egal, am Ende des Bremsweges stehen sie alle. 😛
na dies Antwort hätte ich auch gern in welchem Land denn mit einem LKW 120 km/h gefahren wird!
In USA alle Geschwindigkeiten wie PKW freeway 60 mph = 96 km/h Highway 55 mph = 88 km/h
und dies gilt auch für Canada sowie auch England ( commanwealth states )
Und die freeway-patrol steht hinter jedem Busch oder Strauch, denen entgeht nichts mit ihren Radarpistolen, die halten dich schneller an als dir lieb sein wird und werden dich dann kurzer Hand ganz schön rüde behandeln oder hast vielleicht zu viel Connvoy angesehen ? Und was danach folgt sind ganz dicke und saftige Geldstrafen die tuen furchbar weh, denn da geht es gelich um ein paar Tausender ! ( Geschwindigkeitsüberschreitung mit PKW ist da weniger heftig aber immer noch weit aus dicker als in Deutschland . Einen kleinen Vorgeschmack kannst dir in Frankreich holen und da wird dann dein Chef auch beteiligt und dies mit dem zwei- bis dreifachen Satz.
Und in Italien kosten 1 bis 10 km/h 33,60 - 136,30, ab 11 kmh wird es dann sprunghaft teurer und bei 30kmh gibts dann schn Mengen rabatt denn d wirst dann gleich 1350 bis 3400 € los, je nach Ermessensspielraum der Carabinieri de autostrada , provincial usw. wo es dich eben halt mal erwischt haben .
Ach ja, Belgier haben als einziges EU-Land keinen Zwang ihre LKW's mit Geschwingigkeitsbegrenzer auszustatten
http://www.polizei.bayern.de/.../110963
Zitat:
Original geschrieben von Icewall
*lach* aber überleg doch mal was da alleine die reifen kosten würden ...Zitat:
Original geschrieben von peach82
Gibt es denn überhaupt keine Referenzwerte für LKW Bremswege leer oder geladen?Ich mein wenn der LKW ja so kurze Wege hat dann könnte man damit doch die PKW Fraktion unter Druck setzen.
Nachtrag:
Es wäre mal wünschenswert wenn die Testheftchen auch Bremstest's leer, geladen und LKW solo machen würden. Dann könnte man vergleichen. Ich könnte mir vorstellen dass da keine grossen Unterschiede rauskommen werden. Weil die Schwerpunkte und Gewichtsverteilungen sind ja sehr ähnlich....
Die würden die Hersteller doch gerne sponsern wenn sie weit vorne wären....
Wegen Reifenkosten sowas nicht zu machen, ist für mich eine reine Ausrede 😉 .
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Also der D20 ist sparsam, dies kann ich bestätigen.Wir arbeiten mit beiden Nebenantrieb nicht mit volllast aber es werden doch über 250-300 PS permanent abverlangt. Wir haben 18Std. gearbeitet und und weniger als 160l Diesel aufgefüllt. Dieser Verbrauch erreiche ich mit dem F2000 nicht und jedem dem ich das erzähle schaut mich krumm an.....
Baureihe F2000 ? der Verbrauch liegt bei einer 400 PS - Maschine bei 32- 34 leer und 36 bis 42l bei Vollastfahrten je nach Fahrstrecke ( Flachland bzw. im Hügellandschaften bei reinem Alpinen einsatz geht der Verbrauch Richtung 50 Liter doch dies sind Fahrzeuge die werden heutztage aus gewissen gesetzlichen Rahmenbedingeungen und Kosten nicht mehr betrieben , ich nennen hier nur mal die Fahrverbote für entsprechend EURO-Klassifizierung usw. dies kann sich kein Transportunternehmer aus entsprechendem Kostendruck leisten.
Man F2000 Bj etwa 1990 -1994 die sind ja schon uralt, dürften im Strassenverkehr wie Exoten auftauchen vielleicht hast ja noch einen Langhauber von DB, Bj 1956 bis 1965 - sowas kann man doch nicht als Vergleich heranziehen wollen.
Ebenso gilt dies für die Einsatzbedingungen Kilometerleistung und Betriebsstunden sind völlig andere Rubriken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
na dies Antwort hätte ich auch gern in welchem Land denn mit einem LKW 120 km/h gefahren wird!Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Welches Land ist das denn? 😉
120 is Reisegeschwindigkeit. 😁
Aber egal, am Ende des Bremsweges stehen sie alle. 😛
In USA alle Geschwindigkeiten wie PKW freeway 60 mph = 96 km/h Highway 55 mph = 88 km/hund dies gilt auch für Canada sowie auch England ( commanwealth states )
Und die freeway-patrol steht hinter jedem Busch oder Strauch, denen entgeht nichts mit ihren Radarpistolen, die halten dich schneller an als dir lieb sein wird und werden dich dann kurzer Hand ganz schön rüde behandeln oder hast vielleicht zu viel Connvoy angesehen ? Und was danach folgt sind ganz dicke und saftige Geldstrafen die tuen furchbar weh, denn da geht es gelich um ein paar Tausender ! ( Geschwindigkeitsüberschreitung mit PKW ist da weniger heftig aber immer noch weit aus dicker als in Deutschland . Einen kleinen Vorgeschmack kannst dir in Frankreich holen und da wird dann dein Chef auch beteiligt und dies mit dem zwei- bis dreifachen Satz.
Und in Italien kosten 1 bis 10 km/h 33,60 - 136,30, ab 11 kmh wird es dann sprunghaft teurer und bei 30kmh gibts dann schn Mengen rabatt denn d wirst dann gleich 1350 bis 3400 € los, je nach Ermessensspielraum der Carabinieri de autostrada , provincial usw. wo es dich eben halt mal erwischt haben .Ach ja, Belgier haben als einziges EU-Land keinen Zwang ihre LKW's mit Geschwingigkeitsbegrenzer auszustatten
http://www.polizei.bayern.de/.../110963
Welches Land ist das denn. sollte "Funny" sein. Deswegen das 😉 Zeichen.
Guck Dir mal mein Profil an....
Wenn deine anderen technischen Daten so genau sind wie deine Angaben zu US Geschwindigkeitsbegrenzungen ist es kein Wunder das Du laufend auf Panik machst und Dich hinter "Betriebsgeheimnissen" versteckst wenns um akkurate Fakten geht. 🙄
Geschwindigkeitsbegrenzungen USA: Osten = 65 mph (105km/h), Westen = 75mph (121,5km/h) die Polizei erlaubt etwa 10km/h drüber. In Pennsylvania, New York Maryland, Ohio, usw fahren die LKW 72mph ohne das die Polizisten ihre Morgenzeitung beiseite legen, also etwa 120 km/h.
Einige Firmen haben Geschwindigkeitsbegrenzer drinne und einige Versicherungen gewähren Rabatt darauf. Es ist aber nicht Gesetz und dem Chef ist es egal wenn der Fahrer Strafzettel (und Punkte) kassiert, es geht mehr ums Sprit sparen.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Die würden die Hersteller doch gerne sponsern wenn sie weit vorne wären....Zitat:
Original geschrieben von Icewall
*lach* aber überleg doch mal was da alleine die reifen kosten würden ...
Wegen Reifenkosten sowas nicht zu machen, ist für mich eine reine Ausrede 😉 .
Liebe Jungs , die Hersteller von Nutzfahrezeugen nehmen für solche Dinge richtig viel Geld in die Hand , dies sind dann mal ganz auf die Schnell dreistellige Millionenbeträge und knallen die gegen die Wand - ( Geld für Testzwecke und so, die brauchen keine Sponsoren, dies zahlt der Kunde letztendlich !)
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Die würden die Hersteller doch gerne sponsern wenn sie weit vorne wären....Zitat:
Original geschrieben von Icewall
*lach* aber überleg doch mal was da alleine die reifen kosten würden ...
Wegen Reifenkosten sowas nicht zu machen, ist für mich eine reine Ausrede 😉 .
Bei uns macht der Bund solche Sachen
Hier ist der komplette Bremstest auf amerikanisch, muss man sich halt durchkämpfen. 😁
Gesetzlicher Bremsweg ist auf Blatt 15. Umrechnungstabellen sind auf Blatt 3.
Testfahrzeuge sind ein Peterbilt und ein Volvo. Bremsausrüstung ist auf Blatt 17, 18 und 19 angegeben.
Bremsweg Ergebnisse verschiedener Situationen auf Blatt 22 und folgend.
Tests erfolgten leer und beladen mit Trommel und Scheibenbremsen.
Bon Apetit sage ich 🙂
Gruss, Pete
* editiert für Fehler und Klarheit.
PS: die Testergebnisse zeigen einen kleinen Unterschied zwischen beladen und leer, etwa 10 meter und Trommel oder Scheibenbremsen, etwa 30% besser.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Welches Land ist das denn. sollte "Funny" sein. Deswegen das 😉 Zeichen.Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
na dies Antwort hätte ich auch gern in welchem Land denn mit einem LKW 120 km/h gefahren wird!
In USA alle Geschwindigkeiten wie PKW freeway 60 mph = 96 km/h Highway 55 mph = 88 km/hund dies gilt auch für Canada sowie auch England ( commanwealth states )
Und die freeway-patrol steht hinter jedem Busch oder Strauch, denen entgeht nichts mit ihren Radarpistolen, die halten dich schneller an als dir lieb sein wird und werden dich dann kurzer Hand ganz schön rüde behandeln oder hast vielleicht zu viel Connvoy angesehen ? Und was danach folgt sind ganz dicke und saftige Geldstrafen die tuen furchbar weh, denn da geht es gelich um ein paar Tausender ! ( Geschwindigkeitsüberschreitung mit PKW ist da weniger heftig aber immer noch weit aus dicker als in Deutschland . Einen kleinen Vorgeschmack kannst dir in Frankreich holen und da wird dann dein Chef auch beteiligt und dies mit dem zwei- bis dreifachen Satz.
Und in Italien kosten 1 bis 10 km/h 33,60 - 136,30, ab 11 kmh wird es dann sprunghaft teurer und bei 30kmh gibts dann schn Mengen rabatt denn d wirst dann gleich 1350 bis 3400 € los, je nach Ermessensspielraum der Carabinieri de autostrada , provincial usw. wo es dich eben halt mal erwischt haben .Ach ja, Belgier haben als einziges EU-Land keinen Zwang ihre LKW's mit Geschwingigkeitsbegrenzer auszustatten
http://www.polizei.bayern.de/.../110963Guck Dir mal mein Profil an....
Wenn deine anderen technischen Daten so genau sind wie deine Angaben zu US Geschwindigkeitsbegrenzungen ist es kein Wunder das Du laufend auf Panik machst und Dich hinter "Betriebsgeheimnissen" versteckst wenns um akkurate Fakten geht. 🙄
Geschwindigkeitsbegrenzungen USA: Osten = 65 mph (105km/h), Westen = 75mph (121,5km/h) die Polizei erlaubt etwa 10km/h drüber. In Pennsylvania, New York Maryland, Ohio, usw fahren die LKW 72mph ohne das die Polizisten ihre Morgenzeitung beiseite legen, also etwa 120 km/h.
Einige Firmen haben Geschwindigkeitsbegrenzer drinne und einige Versicherungen gewähren Rabatt darauf. Es ist aber nicht Gesetz und dem Chef ist es egal wenn der Fahrer Strafzettel (und Punkte) kassiert, es geht mehr ums Sprit sparen.Gruss, Pete
Hallo pete,
ja , und ein Schichtenbuch haben die auch noch , da ist nichts mit Schaublatt oder Digitalem Tachographen ist mir auch bekannt und die Ehre im zahmen Westen herum zu kutschiern hatte ich auch mal, ist jedoch schon eine ganze Weile her . Daher vielleicht meine veralteten Geschwindigkeitskenntnisse - doch eines kann ich nicht ganz glauben , dass die Geschwindigkeitüberwachung in den USA dermassen lasch geworden sein sollte, da die Verkehrspolizei eigentlich öffentlicher Dienst ist und mit der Polizei in Deutschland insoweit nicht vergleichbar ist, müssen halt jeden Monat eine bestimmte Anzahl an Strafzettel ausstellen ( Soll erfüllen ) .
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Welches Land ist das denn. sollte "Funny" sein. Deswegen das 😉 Zeichen.Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
na dies Antwort hätte ich auch gern in welchem Land denn mit einem LKW 120 km/h gefahren wird!
In USA alle Geschwindigkeiten wie PKW freeway 60 mph = 96 km/h Highway 55 mph = 88 km/hund dies gilt auch für Canada sowie auch England ( commanwealth states )
Und die freeway-patrol steht hinter jedem Busch oder Strauch, denen entgeht nichts mit ihren Radarpistolen, die halten dich schneller an als dir lieb sein wird und werden dich dann kurzer Hand ganz schön rüde behandeln oder hast vielleicht zu viel Connvoy angesehen ? Und was danach folgt sind ganz dicke und saftige Geldstrafen die tuen furchbar weh, denn da geht es gelich um ein paar Tausender ! ( Geschwindigkeitsüberschreitung mit PKW ist da weniger heftig aber immer noch weit aus dicker als in Deutschland . Einen kleinen Vorgeschmack kannst dir in Frankreich holen und da wird dann dein Chef auch beteiligt und dies mit dem zwei- bis dreifachen Satz.
Und in Italien kosten 1 bis 10 km/h 33,60 - 136,30, ab 11 kmh wird es dann sprunghaft teurer und bei 30kmh gibts dann schn Mengen rabatt denn d wirst dann gleich 1350 bis 3400 € los, je nach Ermessensspielraum der Carabinieri de autostrada , provincial usw. wo es dich eben halt mal erwischt haben .Ach ja, Belgier haben als einziges EU-Land keinen Zwang ihre LKW's mit Geschwingigkeitsbegrenzer auszustatten
http://www.polizei.bayern.de/.../110963Guck Dir mal mein Profil an....
Wenn deine anderen technischen Daten so genau sind wie deine Angaben zu US Geschwindigkeitsbegrenzungen ist es kein Wunder das Du laufend auf Panik machst und Dich hinter "Betriebsgeheimnissen" versteckst wenns um akkurate Fakten geht. 🙄
Geschwindigkeitsbegrenzungen USA: Osten = 65 mph (105km/h), Westen = 75mph (121,5km/h) die Polizei erlaubt etwa 10km/h drüber. In Pennsylvania, New York Maryland, Ohio, usw fahren die LKW 72mph ohne das die Polizisten ihre Morgenzeitung beiseite legen, also etwa 120 km/h.
Einige Firmen haben Geschwindigkeitsbegrenzer drinne und einige Versicherungen gewähren Rabatt darauf. Es ist aber nicht Gesetz und dem Chef ist es egal wenn der Fahrer Strafzettel (und Punkte) kassiert, es geht mehr ums Sprit sparen.Gruss, Pete
Hallo pete,
ja , und ein Schichtenbuch haben die auch noch , da ist nichts mit Schaublatt oder Digitalem Tachographen ist mir auch bekannt und die Ehre im zahmen Westen herum zu kutschiern hatte ich auch mal . Daher vielleicht meine Geschwindigkeitskenntnisse - doch eines kann ich nicht ganz glauben , dass die Geschwindigkeitüberwachung in den USA dermassen lasch geworden sein sollte, da die Verkehrspolizei eigentlich öffentlicher Dienst ist und mit der Polizei in Deutschland insoweit nicht vergleichbar ist, müssen halt jeden Monat eine bestimmte Anzahl an Strafzettel ausstellen ( Soll erfüllen ) .
Und dann noch mal was zum Nachlesen über U.S. Traffic-laws und andere nette Dinge von den ihr mir erzählt und als Fakten hinterlegt. Und sollten Fragen bezüglich U.S Verkehrsrecht auftauchen, dann werde ich dir gern behilflich sein bei der Übersetzung !
And by the way
This page does not list truck speed limits in general, but a noteworthy exception to the previous list is the 55 MPH absolute speed limit for trucks in California and Oregon.
http://www.mit.edu/~jfc/laws.html
Und in diesem Link kannst dir dann gern mal ansehen und dir geanu herauslesen was du denn mit deinem Truck in USA so alles an Geschwindigkeiten fahren darfst. ! Und dann würde ich mal das Kleingedrucke lesen ist bestimmt sehr aufschlußreich und informativ.
@ Gast5000
Ja das stimmt, in Ohio z.B. muss man als LKW Fahrer vorsichtig sein mit der Polizei.
In West Virginia stoppt die Polizei nur die LKW der Grossfirmen, alle Klein-Unternehmer WV Nummerschildern dürfen weiterfahren...
Die ganze Sache ist wegen der Grösse eher mit Europa als mit D zu vergleichen und die Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern sind Teilweise recht gross. Aber das weisst Du bestimmt wenn Du hier schon rumgekurvt bist. 🙂
Schichtenbuch gibts immer noch, aber es kommt mehr und mehr Elektronik. Einen Fahrtenschreiber wie in D gibts aber immer noch nicht. Dafür hat in Ontario die Polizei LKW Fahrern Strafzettel gegeben weil sie im LKW geraucht haben (dort ist anscheinend Rauchen in gechlossenenen Arbeitsräumen verboten) die Sache ist jetzt vor Gericht....
Nebenbei: Der beste Bremsweg im Test mit Scheibenbremsen beladen ist 75,8 meter, leer, Bobtail (nur Zugmaschine) 67,5 meter.
Beladen = 22,7 Tonnen (50,000 #)
Ich meine aber irgendwo (Youtube?) einen Test gesehen zu haben wo der LKW schneller gebremst hat als der PKW....
Zitat:
Original geschrieben von Dieselferrari
Wenn Du so schlau bist, dann müßtest Du wissen, daß diese Werbeaussage "deines" AG schon 10 Jahre alt ist. Und damals einfach nicht Serienstand war. Nicht umsonst wurde diese Aussage nicht weiter publiziert. Es waren genug Kunden in den Werkstätten, die diese Verbräuche reklamierten.Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Tja, solche Werte werden erzielt und dies sind Praxiswerte z. B. von MAN TGX Baureihe mit mittleren Zuladung von 16,5 bis 18 to auf der hausinternen Teststrecke A9 von M nach N ;-) ( 22,5 Liter / 100 km )
ich zitere hier nicht zehn Jahre alte Kamellen!
diese Verbrauchswerte werden heutzutage von den LKWs dieser Marke erzielt und dies ist kein Werbegag - dies ist real dazu kannst bestimmt Kollegen aus dem Fahrerlager befragen, die dir dies Aussage bestätigen.
Und hierzu solltest mal echt longhaul distance driver befragen ,die routine in Tal- und Bergfahrt haben.
Sie nutzen nämlich zum Teil den Schwung aus der Talfahrt in die anstehende Bergfahrt und dazu bedarf es ein gewisses Maß an Übung und Fahrgefühl.
Moin 🙂
@Gast5000: Bitte benutze doch den "Editier Button" wenn du deinen Beiträgen noch was hinzufügen möchtest. Auch ein "Fullquote" ist nicht immer nötig. Solltest du aus versehen einen Doppelten Beitrag erstellt haben hilft der "Bleistift-Knopf" auch um diesen Beitrag dann ganz kurz zu gestalten und die Lesbarkeit des Themas wird erhöht 🙂.
Wenn du noch fragen hast kannst du dich gern per PN an mich wenden.
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Mamamia, 26 Beiträge. lol. Ich war gestern in Italien unterwegs um was anzuschauen und die Anfahrtsstrecke war 600km und die Heimfahrt gleich nochmals soviel.@Gast5000
Ich brauche für so etwas kein Studium. Theorie und Praxis sind häufig zweierlei. Aber einem Ingenieur darf man sowas nicht erzählen bzw. erklären, der weiss eh alles besser -> er ist ja schliesslich dipl. Ingenieur.....Ach ja was ich vergessen habe. Ich bin zwar kein Ingenieur habe zwar nur bzw. wenigstens LKW Mechaniker gelernt und war doch immerhin der 4.Beste unseres "Bundeslandes" (Kanton).
Aber wenn Du der Meinung bist das schmalere Reifen mehr Bremsen wie breite dann lass ich Dir selbstverständlich diese Ansicht gerne.
Nimm die Frage bitte nicht persönlich aber: Bist Du ein Ingenieur ohne LKW Führerschein?
Tja, was soll man darauf Antworten ? Also auf meinem Kärtchen stehn so seltsame Buchstaben A, B , C, E D , sogar F1 und F2 und dann so seltsame Piktogramme, dabei kann ich dir leider auch nicht weiter helfen was dies bedueten soll.
Doch eines ist sicher, ich fahre mit Fahrzeugen die einen Verbrennungsmotor haben , zumindest hörtes es sich so an oder haben die mir eine CD eingelegt worauf Motorgeräusche sind ?
Und vor vielen Jahren, die Erinnerung ist schon sehr verblichen, stand mal so ein ältere Person vor mir, Petrus war es glaub ich nicht, ernannten sich wohl Dekan, der hat mir dann einen großen Pappkarton mit schönen Malereien und vielen Buchstaben darauf überreicht, schüttelte mir noch heftig die Hände und gab mir dann noch einen Klapps auf die Schultern und wünschte mir viel Glück auf meinem weiteren Lebensweg - ich dachte mir dabei , was für ein freundlicher Mensch.
Und danach habe ich 95 % von alledem vergessen, was ich je mal gelernt habe.
;-) :-D :-D:-D
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo pete,Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Welches Land ist das denn. sollte "Funny" sein. Deswegen das 😉 Zeichen.
Guck Dir mal mein Profil an....
Wenn deine anderen technischen Daten so genau sind wie deine Angaben zu US Geschwindigkeitsbegrenzungen ist es kein Wunder das Du laufend auf Panik machst und Dich hinter "Betriebsgeheimnissen" versteckst wenns um akkurate Fakten geht. 🙄
Geschwindigkeitsbegrenzungen USA: Osten = 65 mph (105km/h), Westen = 75mph (121,5km/h) die Polizei erlaubt etwa 10km/h drüber. In Pennsylvania, New York Maryland, Ohio, usw fahren die LKW 72mph ohne das die Polizisten ihre Morgenzeitung beiseite legen, also etwa 120 km/h.
Einige Firmen haben Geschwindigkeitsbegrenzer drinne und einige Versicherungen gewähren Rabatt darauf. Es ist aber nicht Gesetz und dem Chef ist es egal wenn der Fahrer Strafzettel (und Punkte) kassiert, es geht mehr ums Sprit sparen.Gruss, Pete
ja , und ein Schichtenbuch haben die auch noch , da ist nichts mit Schaublatt oder Digitalem Tachographen ist mir auch bekannt und die Ehre im zahmen Westen herum zu kutschiern hatte ich auch mal . Daher vielleicht meine Geschwindigkeitskenntnisse - doch eines kann ich nicht ganz glauben , dass die Geschwindigkeitüberwachung in den USA dermassen lasch geworden sein sollte, da die Verkehrspolizei eigentlich öffentlicher Dienst ist und mit der Polizei in Deutschland insoweit nicht vergleichbar ist, müssen halt jeden Monat eine bestimmte Anzahl an Strafzettel ausstellen ( Soll erfüllen ) .
Und dann noch mal was zum Nachlesen über U.S. Traffic-laws und andere nette Dinge von den ihr mir erzählt und als Fakten hinterlegt. Und sollten Fragen bezüglich U.S Verkehrsrecht auftauchen, dann werde ich dir gern behilflich sein bei der Übersetzung !And by the way
This page does not list truck speed limits in general, but a noteworthy exception to the previous list is the 55 MPH absolute speed limit for trucks in California and Oregon.
http://www.mit.edu/~jfc/laws.html
Und in diesem Link kannst dir dann gern mal ansehen und dir geanu herauslesen was du denn mit deinem Truck in USA so alles an Geschwindigkeiten fahren darfst. ! Und dann würde ich mal das Kleingedrucke lesen ist bestimmt sehr aufschlußreich und informativ.P. S
Und manchmal wollen sie deine Kohle garnicht. Die möchten dir dann gern, für 3 bis 5 Tage ihr nicht allzu komfortables Gästezimmer anbieten, damit du ihnen Gesellschaft leisten kannst - und dies alles nur wegen fünf leppischen MPH - und wenn sie dann deine Papiere in die Hände bekommen, vorallem diesen waybill mit dem Vermerk:" punitive payments for late delivery " dann kommt diesen Herren ein breites Grinsen übers Gesicht und der Ermessensspielraum wird dann in voller gänze ausgeschöpft. Und dies ist dann noch das kleinere Übel .
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Baureihe F2000 ? der Verbrauch liegt bei einer 400 PS - Maschine bei 32- 34 leer und 36 bis 42l bei Vollastfahrten je nach Fahrstrecke ( Flachland bzw. im Hügellandschaften bei reinem Alpinen einsatz geht der Verbrauch Richtung 50 Liter doch dies sind Fahrzeuge die werden heutztage aus gewissen gesetzlichen Rahmenbedingeungen und Kosten nicht mehr betrieben , ich nennen hier nur mal die Fahrverbote für entsprechend EURO-Klassifizierung usw. dies kann sich kein Transportunternehmer aus entsprechendem Kostendruck leisten.Zitat:
Original geschrieben von peach82
Also der D20 ist sparsam, dies kann ich bestätigen.Wir arbeiten mit beiden Nebenantrieb nicht mit volllast aber es werden doch über 250-300 PS permanent abverlangt. Wir haben 18Std. gearbeitet und und weniger als 160l Diesel aufgefüllt. Dieser Verbrauch erreiche ich mit dem F2000 nicht und jedem dem ich das erzähle schaut mich krumm an.....
Man F2000 Bj etwa 1990 -1994 die sind ja schon uralt, dürften im Strassenverkehr wie Exoten auftauchen vielleicht hast ja noch einen Langhauber von DB, Bj 1956 bis 1965 - sowas kann man doch nicht als Vergleich heranziehen wollen.
Ebenso gilt dies für die Einsatzbedingungen Kilometerleistung und Betriebsstunden sind völlig andere Rubriken.
Selten so ein Scheiss gelesen. Ich weiss nicht aber wenn Du ein Studium hast, warst Du abwesend und hast für den/das Ausweis/Diplom sehr viel Geld bezahlt!
.
.
Zum Thema:
Der F2000 ist Baujahr 2001 um genau zu sein. Der hat 360PS mit NMV und Vorgelegewellenabtrieb usw..
Alleine schon die Aussagen über die Verbräuche disqualifizieren Dich schon bevor man darüber sprechen muss. Selbst wenns hügelig wird reichen 50Liter nie mehr aus. Eher 150ltr./100KM. Ein 570er bei 8% Steigung (u. 40t GG) verbraucht zwischen 170 u. 190ltr. /100Km kann nachgelesen werden.
Auch wenn ich mir Dein Registrierdatum anschaue habe ich den Eindruck, dass da einer mit Absicht "Ärger" suchen will.
Aber ich denke Du wirst ja sicher eine fundierte belegbare Aussage bereit haben die für alles und überall gilt weil Du ja anscheinend ein Studium abegeschlossen hast und wir hier nur Deppen sind.
Ich hoffe Du hast jetzt verstanden!