Bremsverschleißanzeige bzw Queitschen - Frage dazu (MK3, BJ2001)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi,

ich hab nen Mondi MK3 TDDI bei den in absehbarer Zeir die Bremse vorne wohl fällig ist. Scheiben sind nicht geplant dendie jetzigen sehen noch gut aus, sind nicht gewellt oder dergleichen mehr....aber darum gehts auch nicht.

Zum einen:
- hat der Mondi (GHIA Version) nen LED im Cockpit dafür?
- wenn nicht sollte irgendwann ein Quietschen einsetzen?
Wann setzt das sein? Wenn alles runter ist? Zerstört das Metall dann die Bremsscheiben so das die defintiv neu müssen? Oder reicht es beim Beginn des Quietschens (ich geh mal davon aus das der Mondi irgendwie auf sich aufmerksam macht) nen Termin zu holen und nur die Beläge wechseln zu lassen?

Danke Euch für die Meinung

19 Antworten

Der MK3 hat in keiner Version eine Verschleißanzeige.
Und ein quietschen muss auch nicht einsetzen. Bei mir waren vor nem halben Jahr die Bremsscheiben fertig und das hat man daran gesehen, dass die durch die Hitze leicht blau angelaufen sind. Je dünner die Scheiben, desto schneller werden sie heiß. Ein Blemsbelag war auch gerissen, wahrscheinlich durch die Hitze.
In der Regel sollte es reichen, wenn du dein Fahrzeug regelmäßig zur Inspektion bringst und dich nach dem Zustand der Bremsen erkundigst, bzw. einfach ab und zu mal selbst nachschaust. Bei Alufelgen kann man das ja auch meistens so schon sehen.

Also wenn das stimmt frag ich mich echt was für Mistkarren Ford da baut. Wenn ich mich nicht um den Wagen kümmere oder gar kein Interesse habe dann fliegen mir irgendwann die Beläge um die Ohren? Selst mein Honda Anfang der 90'er hatte sowas einfach dabei......sorry, aber ich bin immer wieder erschrocken an welchem KleinkramFord spart - muß ja keine Elektronik sein, aber mehr als ein Lupo oder sogar ein Uralt Polo sollte möglich sein.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Also wenn das stimmt frag ich mich echt was für Mistkarren Ford da baut. Wenn ich mich nicht um den Wagen kümmere oder gar kein Interesse habe dann fliegen mir irgendwann die Beläge um die Ohren? Selst mein Honda Anfang der 90'er hatte sowas einfach dabei......sorry, aber ich bin immer wieder erschrocken an welchem KleinkramFord spart - muß ja keine Elektronik sein, aber mehr als ein Lupo oder sogar ein Uralt Polo sollte möglich sein.

MFG

Der Mondeo hat auch keine Reifenverschleißanzeige! Fährst Du Deine Reifen auch bis sie Dir um die Ohren fliegen?

Ich bin ehrlich froh das ich keine Verschließanzeige habe! Was mein Vater schon bei seinem Benz geflucht hat, weil er immer beim Bremsen wechseln die Schleifkontakte (welche den Kontak für die Verschleiß LED geben) mitkaufen musste, und die natürlich nicht ganz billig sind!

Wie mein Vorredner schon sagte, reicht die jährliche Inspektion aus um die Bremsen checken zu lassen. Wer die nicht machen will, der muss eben selber dahinter sein, das alles ok ist.

Wer deswegen schon Ford als Mistkarre abwatscht, der ist wohl mit keinem Auto richtig zufrieden.

Du solltest Dir vielleicht mal meine Ford Probleme anschauen. Defekter Dieselfilter der nach 10-14 Werkstatttagen nicht aufgefunden wurde, statt dessen sollte der Motor komplett zerlegt werden was nur daran scheiterte das der Wagen im Zeitraum der Inspektion in der Werkstatt stand und man mir nicht Bescheid sagte. Heisst ich hatte keine Garantie mehr (zum Teil sicher meine Schuld)
Heisst alle Unterlagen waren bei Ford und ich war es gewohnt das man mir Bescheid sagte (mein BMW Autohaus von einem Uralt 316i schreibt mich heute noch an) oder dies tun würde wenn man die verdammten Unterlagen vor sich auf dem Tisch hat. Kostenvoransclag 50-4000€.....gefunden hab ICH den Fehler mit meiner Frau und einem Staubsaugerrohr. Das ganze ging über 3 Werkstätten.

Klimalüfter defekt: 3 Werkstätten meinen Klimaanlage auffüllen. Sagt man bei 2 und 3 das dies berets gemacht wurde wird einem unterstellt das e snicht richtig gemacht wurde. Lösung: Hochbocken, Stecker säuber...oder 200€ samt Einbau für ein 20cm Kabel mit Wiederstand zahlen.

Eine Ford-Werkstatt drehte mir eine Schraube ~1cm durchs Blech....auch das hab ich nicht bemerkt weil er schnell den Kofferraum zumachte und ich nicht dachte das man meine Schraube die die Heckablage befestigen sollte durchs Blech treiben kann. Naja, den typisch quietschende/knarrenden Sitz erwähne ich wohl nicht weiter.

Ich fahren den Mondeo relativ gerne...bin jedoch von der Qualität echt entäuscht. Gerade die kleinen Dinge sind IMHO haaresträubend gelöst. Hey, ich glaube echt das mein Honda damals ein Blech hatte welches einfach nur quietschte wenn die Beläge runter waren.

Ich hab ja auch nur gefragt.....meine Wagen wünsche ich Euch mal und dann mal sehen ob Ihr das noch immer so toll findet. Nichtsdestotrotz wirds wohl wieder ein Mondeo...diesmal aber 2x vorher extern geprüft und dergleichen.

MFG

Ähnliche Themen

Ja, ok dann ist der Frust natürlich zu verstehen. Ginge mir wahrscheinlich nicht anders. Manchmal ist eben der Wurm drin und man könnte sich schwarz ärgern.

Also nichts für ungut!🙂

Schon OK 🙂
Nur wenn ich lese das der MK1 und der MK2 eine Verscheißanzeige haben...warumdann nicht der MK3? OK, das kann keiner beantworten 😁

Tja, die Verschleißanzeige für die Bremsen wurde beim MK3 schlicht und einfach eingespart.
Genauso eingespart wurden beim neuen MK4 die hydraulischen Motorhaubendämpfer. Nun ist das so eine dürre Metallstange zum Einhaken 🙁
Nicht alles was neu ist, ist auch besser...

na toll....AFAIk hat das selbst der Dacia Logan.....super. Oh Mannnnnnn

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


na toll....AFAIk hat das selbst der Dacia Logan.....super. Oh Mannnnnnn

Also bleiben wir doch alle mal locker... das was hier behauptet wurde ist definitiv falsch. Der mondeo hat keine elektrische Verschleißanzeige... bis hierhin richtig! Dann kommts. Die Verschleißanzeige ist in die Haltefedern der Beläge integriert... wenn der Belag zu weit runtergefahren wird, kommen diese Federbleche an die Bremnsscheibe, geraten in Schwingung und verursachen ein quitschen. Das funktioniert m.E. durchaus brauchbar, macht die Beläge um einige Euros billiger und gut is. da ein Auto ohnehin regelmässig in die Inspektion gehört verstehe ich das geschrei sowieso nicht. Ein qualifizierter Mechanikier sollte die zu erwartende Lebensdauer einer Bremse durchaus abscätzen können, und damit ist alles gut

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Genauso eingespart wurden beim neuen MK4 die hydraulischen Motorhaubendämpfer. Nun ist das so eine dürre Metallstange zum Einhaken 🙁
Nicht alles was neu ist, ist auch besser...

Das war keine Einspaarmaßnahme sondern ein Sicherheitsaspekt! Bei Crashtests mit Fußgängern haben sich die Dinger als Todesfalle herausgestellt. Darum ist man wieder zurück auf das alte System!

Hallo Mondeotaxi.....

genau so etwas wollte ich hören und bin beruhigt. Mehr brauch ich nicht, quietschen oder elektrisch ist mir Latte, nur eins von beiden sollte da sein 😁 😉

MFG

Ist das echt so gedacht, dass die Federbleche an die Bremsscheibe kommen sollen, oder ist es einfach nur ein Nebeneffekt?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das gesund für die Bremsscheibe ist, denn schließlich reibt dann Metall an Metall. Bekommt die Scheibe dann keine Rillen, oder verschleißt irgendwie schneller? Und die Bremsleistung müsste dann ja auch entsprechend abnehmen. Ich überlasse das lieber dem Meister vom ffh, der wechselt die einfach, wenns mal wieder Zeit ist. Bei meiner Fahrleistung muss ich sowieso alle 10 Monate zur Inspektion, eigentlich noch häufiger. Habe gestern auch wieder neue Beläge hinten bekommen, aber gequietscht haben die noch nicht. Kann mich nur noch erinnern, dass der Meister das letzte mal meinte, dass die Beläge bei der nächsten Inspektion, also dieser, fällig sind.

Naja, Donnerstag gibts neue Beläge vorne. Der Bremssattel ist knapp vor der Scheibe (hinten sind neuer und deutlich weiter entfernt)....hoffe es stimmt dann wenigstens das die Scheiben noch gehen (sagte Ford).

MFG

Zitat:

Original geschrieben von ThWolf


Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das gesund für die Bremsscheibe ist, denn schließlich reibt dann Metall an Metall. Bekommt die Scheibe dann keine Rillen, oder verschleißt irgendwie schneller? Und die Bremsleistung müsste dann ja auch entsprechend abnehmen.

Wie weit die Bremsscheibe dann Rillen bekommt, hängt von der Materialauswahl des Federblechs ab. Stören würden die Rillen aber ohnehin nicht, weil an der Stelle, an der das Federblech die Bremsscheibe berührt, kein Bremsbelag aufliegt.

Man fährt dann ja auch nicht monatelang mit quitschenden Bremsen herum und wenn doch, dann muss man eben in die Tasche greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen