Bremsverschleiss
Hallo Gemeinde, mal so ne Frage in die Runde: wie lange fährt ihr auf dem Kuga so eure Bremsbeläge???
Hatte unseren( Erstzulassung 2016, knapp 40000km runter, 1,5 Ecoboost,150PS) gestern zum Winterreifen aufziehen in Werkstatt, wurde auf die Bremsbeläge hingewiesen, sah es mir selbst an, und siehe da, sind langsam fertig.
Fast mit meiner Frau noch Krach bekommen, da sie zu 90% unseren Dicken fährt, 50% Stadt/Land-, 50% Autobahnverkehr!
Aber beim Vorgänger ( Ford Focus Turnier TDCI MK2 Titanium), der lt.Fahrzeugschein grad mal 50kg leichter war( 1489 kg Focus zu 1539kg Kuga), hielten bei ihr ein Bremssatz zwischen 80000km und 85000km! Und sie hat weder ihren Fahrstil verändert, noch ist sie eine " Bremsenfahrerin( eher das Gegenteil ).
Kann es sein, das das Material in den heutigen Autos nicht mehr so haltbar ist??
Kumpel von mir fährt en Hyundai i30, nach 3 Jahren und 50000km Bremsen incl.Scheiben fertig!
Werden so die Rabatte, die man beim Autokauf bekommt, wieder von den Herstellern reingeholt?
Bin mal auf eure , nur sachkundigen und ernstgemeinten Antworten und Erfahrungen gespannt!
77 Antworten
Okay also ist der preis absolut in ordnung. Hatte auch nichts anderes erwartet wenn ich ehrlich bin. Ist eine klasse Werkstatt. Trotzdem wollte ich eure Meinung wissen. Danke
Unser Kuga ist Baujahr 2018 und hat 30 tkm. Beim Reifenhändler wurden wir darauf hingewiesen dass die Bremsbeläge sehr bald gewechselt werden müssen. Ich habe das zunächst für einen Scherz gehalten aber nach Sichtprüfung ist das nachvollziehbar.
Anhand der stark abweichenden Angaben hier die entweder auffällig früh oder erst sehr spät zum Belagwechsel müssen gehe ich von schwankenden Qualitäten aus.
Wir hatten bisher auch noch nie ein Auto welches so viel Bremsstaub produziert. Das ist wirklich extrem. Man wäscht das Auto und nach 3 Tagen ist bereits sichtlich Bremsstaub vorhanden. Nach einer Woche sieht es so aus wie bei anderen Fahrzeugen nach einem Monat. Werde jetzt gegen ATE tauschen und Mal sehen ob es sich verändert.
By the way: wir haben einen BMW mit 1,3-1,4 to. Leergewicht. ATE Bremsen und Beläge wurden vor 50-60 tkm eingebaut. Damit haben wir 2 Sicherheitstrainings gemacht, waren 4 Mal auf der Rennstrecke, sportlich in den Alpen unterwegs und dann kommen noch ein paar Tausend sehr sportlich gefahrene Landstraßenkilometer in der Eifel oder im Thüringer Wald oben drauf. Beläge halten immer noch 🙂
Die gleichen Fahrer fahren Bmw genauso wie den Kuga und beides ohne Anhänger die gleichen Strecekn?
Dann ist es die Qualität, ATE rein dann verrät sich notfalls der Fahrer. Gewicht des Kuga??
Zitat:
@Bitboy schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:51:32 Uhr:
Die gleichen Fahrer fahren Bmw genauso wie den Kuga und beides ohne Anhänger die gleichen Strecekn?
Dann ist es die Qualität, ATE rein dann verrät sich notfalls der Fahrer. Gewicht des Kuga??
Fahrer ist teils teils der/die gleiche. genauso wie die Strecken und Anhänger haben wir auch nicht. Zudem wird der Kuga eher entspannt gefahren, während der BMW immer sehr sportiv unterwegs ist. Wir haben drei Autos im HH und keiner von den Fahrzeugen und auch keines der ehemaligen Fahrzeuge hat so viel Bremsstaub wie der Kuga produziert.
Wenn ich nicht selber in der Sitauation wäre, würde ich bei anderen auch immer zuerst das Fahrverhalten in Frage stellen. Aber wenn man es selber erlebt und die Vergleiche hat, dann ist es schon sehr irritierend. Falls sich durch ATE etwas ändern sollte, sage ich Bescheid.
Gleichzeitig möchte ich Ford aber an der Stelle auch etwas in Schutz nehmen. Das Fahrzeug hat in Tests die Vollbremsung von 100 auf 0 in 35 Metern geschafft. Das waren vor 10 Jahren Werte die nur Porsches und anderen Sportwagen vorbehalten waren. Es könnte also sein, dass Ford hier in einem Zielkonflikt war und ggf. Die Beläge mit mehr Verschleiß bessere Bremswege erzielen?!
Mein Kuga von 11/2018, 2.0, 150 PS Diesel hat aktuell 57.000 km auf der Uhr. Ich werde die Beläge erstmals vor der anstehenden 60 tkm Inspektion erneuern. Das Fahrzeug wird überwiegend in der Stadt oder der Landstraße bewegt. Teils auch im Anhängerbetrieb.
Ich kann da keinen erhöhten Verschleiß erkennen,
Bei meinem waren auch vorne bei 60000 km Scheiben und Beläge fällig. Hinten bei 90000 km, wobei die Beläge noch 5000 km gehalten hätten.
Ich habe das Problem mit rostigen Rillen an den hinteren Bremsscheiben. Morgen muss ich zum TÜV. 3 Jahre alt und 40.000 km. Mal sehen, was der TÜV Prüfer sagt. Das ist kein Verschleiß, sondern zu wenig gebremst. Meine Frau fährt den Kuga und ist immer sehr vorsichtig unterwegs. Sie braucht mit dem 150 PS EcoBoost nur 8,2 Liter pro 100 Kilometer im Schnitt.
Ich fahre ebenfalls den 150 PS EcoBoost. Beides Schalter. Ich verbrauche 10,2 Liter und meiner hat nach 2 Jahren und 30.000 km total glänzende Bremsscheiben hinten und vorne. Zu vorsichtig fahren ist auch nicht gut.
Vorm Tüv öfter mal die Handbremse betätigen könnte helfen die frei zu schmirgeln
Wollte mal Meldung machen. TÜV hat nichts bemängelt. Also alles o.k. mit den Bremsscheiben hinten .
Das waren meine hinteren Bremsen mit ca. 29.000km
Nach dem Wechsel war es deutlich spürbar was dem Kuga am bremsen gefehlt hat.
Mir wurde gesagt, dass die elektronische Handbremse nicht ganz unschuldig daran ist (löst sich nicht richtig und schleift) und die vorausschauende Fahrweise ist auch nicht gut für die Bremsen.
Ich rate euch die Klötze und die innenseite der Scheibn zu kontrollieren.
Im schlimmsten Fall bremst man nur noch über die vorderen Bremsen.
Eine Warnung (Verschleiß) kam vom Auto nicht.
MfG Benny
Meiner ist im Alter und Km gleich wie deiner.
Bei mir müssen die Bremsscheiben und Beläge hinten gewechselt werden. Kostenpunkt 680€, das kann doch eigentlich nur ein Scherz sein oder?
@bermuda.06 schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:47:47 Uhr:
Unser Kuga ist Baujahr 2018 und hat 30 tkm. Beim Reifenhändler wurden wir darauf hingewiesen dass die Bremsbeläge sehr bald gewechselt werden müssen. Ich habe das zunächst für einen Scherz gehalten aber nach Sichtprüfung ist das nachvollziehbar.
Anhand der stark abweichenden Angaben hier die entweder auffällig früh oder erst sehr spät zum Belagwechsel müssen gehe ich von schwankenden Qualitäten aus.
Wir hatten bisher auch noch nie ein Auto welches so viel Bremsstaub produziert. Das ist wirklich extrem. Man wäscht das Auto und nach 3 Tagen ist bereits sichtlich Bremsstaub vorhanden. Nach einer Woche sieht es so aus wie bei anderen Fahrzeugen nach einem Monat. Werde jetzt gegen ATE tauschen und Mal sehen ob es sich verändert.
By the way: wir haben einen BMW mit 1,3-1,4 to. Leergewicht. ATE Bremsen und Beläge wurden vor 50-60 tkm eingebaut. Damit haben wir 2 Sicherheitstrainings gemacht, waren 4 Mal auf der Rennstrecke, sportlich in den Alpen unterwegs und dann kommen noch ein paar Tausend sehr sportlich gefahrene Landstraßenkilometer in der Eifel oder im Thüringer Wald oben drauf. Beläge halten immer noch 🙂
Zitat:
@gaigi66 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:27:31 Uhr:
Meiner ist im Alter und Km gleich wie deiner.
Bei mir müssen die Bremsscheiben und Beläge hinten gewechselt werden. Kostenpunkt 680€, das kann doch eigentlich nur ein Scherz sein oder?
Klingt wirklich wie ein Scherz 🙁 Waren die denn Verschlissen von der Abnutzung oder gab es Probleme mit Rost oder schlechtem Verschleißbild?
Ich würde dir raten in eine freie Werkstatt zu fahren. Bremsenservice ist kein Hexenwerk und mit Scheiben/Belägen bspw von ATE wirst du in Summe einiges sparen. Würde mich sogar aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass es vll nur die Hälfte kostet.
Bei unserem Kuga gibt es noch ein Update: Unsere freie Werkstatt meinte, dass die Beläge wohl noch 5-10 tkm mitmachen würden. Tüv hat auch nicht gemeckert und so sind wir letztendlich noch bis zur Leasingrückgabe (37 tkm) gefahren und konnten uns die Ausgaben sparen 🙂
Zitat:
@gaigi66 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:27:31 Uhr:
Meiner ist im Alter und Km gleich wie deiner.
Bei mir müssen die Bremsscheiben und Beläge hinten gewechselt werden. Kostenpunkt 680€, das kann doch eigentlich nur ein Scherz sein oder?@bermuda.06 schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:47:47 Uhr:
Unser Kuga ist Baujahr 2018 und hat 30 tkm. Beim Reifenhändler wurden wir darauf hingewiesen dass die Bremsbeläge sehr bald gewechselt werden müssen. Ich habe das zunächst für einen Scherz gehalten aber nach Sichtprüfung ist das nachvollziehbar.Anhand der stark abweichenden Angaben hier die entweder auffällig früh oder erst sehr spät zum Belagwechsel müssen gehe ich von schwankenden Qualitäten aus.
Wir hatten bisher auch noch nie ein Auto welches so viel Bremsstaub produziert. Das ist wirklich extrem. Man wäscht das Auto und nach 3 Tagen ist bereits sichtlich Bremsstaub vorhanden. Nach einer Woche sieht es so aus wie bei anderen Fahrzeugen nach einem Monat. Werde jetzt gegen ATE tauschen und Mal sehen ob es sich verändert.
By the way: wir haben einen BMW mit 1,3-1,4 to. Leergewicht. ATE Bremsen und Beläge wurden vor 50-60 tkm eingebaut. Damit haben wir 2 Sicherheitstrainings gemacht, waren 4 Mal auf der Rennstrecke, sportlich in den Alpen unterwegs und dann kommen noch ein paar Tausend sehr sportlich gefahrene Landstraßenkilometer in der Eifel oder im Thüringer Wald oben drauf. Beläge halten immer noch 🙂
[/quote
Dann bau dir aber die ATE Ceramic ein.
Zitat:
@BenSeck schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:26:58 Uhr:
Mir wurde gesagt, dass die elektronische Handbremse nicht ganz unschuldig daran ist (löst sich nicht richtig und schleift) und die vorausschauende Fahrweise ist auch nicht gut für die Bremsen.MfG Benny
Nichts für Ungut, aber wenn die Bremse wirklich nicht richtig gelöst hätte, hätte man das gerochen, gesehen, gefühlt und gehört !
Ich hatte am Kuga MK1 mal eine nicht ganz öffnende Bremse hinten. Das quitscht sehr gut und die Felge wird mächtig warm.
Das Problem ist wohl eher in der Qualität der verbauten Scheiben und Beläge zu suchen. Ist beim Focus MK4 übrigens das gleiche Problem. So wie meine Scheiben nach jetzt 5500 km aussehen. Das hatte ich in fast 40 Jahren Autofahren noch nie !
Dann erkläre mir mal den Unterschied von den Klötzen bei der gleichen Bremsscheibe.
Bin gespannt auf die Antwort.