BREMSVERSAGER
Ich habe leider noch mal eine Frage . Ich habe jetzt schon drei oder viermal erlebt , das wenn ich Morgens losfahre , das ich keine Bremswirkung hatte . Nach ein paar Kilometern ging es langsam wieder , erst etwas geschliefen ( bestimmt wegen Feuchtigkeit ) , dann wieder alles normal .
Flüssigkeit ist genug drauf,woran kann es liegen ??
Frohe Festtage
Audi A4B58D , Bj 94 ,Limo
25 Antworten
So, Teile abgeholt. Da ich aber meine Bremsen eh neu machen muss, warte ich noch bis morgen. Dann habe ich auch neue Scheiben und Beläge. Anbei schonmal Bilder der Teile. Was mich wundert ist, das die Spritzschutzbleche aus dem Nachrüstsatz andere Teilenummern haben, als die die man einzeln kaufen kann.
Die einzelnen Teilenummern aus dem Nachrüstsatz, wobei die Doppelgewindebolzen und Muttern keine haben:
- Spritzschutzbleche: 3B0 615 309, 3B0 615 310
- 2x Winkel zur Befestigung: 3B0 615 375
Dazu kommen wie gesagt noch die Doppelgewindebolzen, Muttern und die Gummiabweiser die schon irgendwo weiter oben stehen.
Gruß
Daniel
Wo zum Teufel kommen die Dichtungen für das Schwenklager ran? Oder ist das Passat spezifisch und man brauch die für den A4 gar nicht?
http://www.audiforum.nl/forum/static/dto_garage/users/24013/11907.jpg
Und das soll was bringen? 😰
Edit: Das sieht sinnvoller aus: http://www.passat3b.de/phpBB3/viewtopic.php?p=235162#p235162
So, der Einbau ist vollbracht. Bilder gibts im Anhang. Einbauanleitung als Brainstorming (mit den Bildnummern in Klammern) und meinen Anmerkungen:
- Sattel, Sattelträger, Bremsscheibe demontieren (1,2,3)
- Pseudoblech, das wohl als Aufgabe hat den ABS Sensor zu schützen, demontieren und wegschmeißen 🙂 (4)
- das Blech aus dem NBL Nachrüstsatz anpassen (5,6). Anstatt wie viele andere die Nase die am Schwenklager anstößt abzuschneiden, habe ich das Profil das man in Bild 5 sieht, platt gedengelt. Leider habe ich genau davon kein Bild 🙁 Ich finde der Vorteil ist, das es dann im Zusammenhang mit der Halterung am Sattelträgerbolzen zu einer gewissen Spannung im Blech kommt. Das könnte klappern verhindern.
- Wasserabweiser montieren (7) Wie wo weshalb scheint ein gut gehüttetes Geheimnis zu sein. Nach einer Stunde Recherche habe ich mich für die abgebildete Variante entschieden. Jetzt kann das Wasser das am Schwenklager nach unten läuft nicht mehr am Blech vorbei auf die Scheibe laufen sondern wird nach innen abgeleitet und kann dann weit ab von der Bremse abtropfen. Wahrscheinlich wird der Wasserabweiser eigentlich mit einer Schlauchschelle befestigt. Da ich keine passende hatte, mußte eine Strapse (Fachdeutsch: Kabelbinder) herhalten.
- Bremsscheibe fixieren und auf Freilauf überprüfen (8)
- Sattelträger befestigen und an dem Doppelgewindebolzen den Winkel für das Blech montieren (9)
- den Rest wieder drauf (10,2,1 🙂 )
Ob es das versprochene Ergebnis bringt, kann ich noch nicht sagen. Das werden die nächsten Wochen ergeben. Im übrigen habe ich gleich noch Bremsscheiben und Beläge getauscht. Ich habe mich für ATE PowerDisc entschieden, weil die Rifen wohl auch zu einer Verbesserung des Nassbremsproblems beitragen sollen.
Gruß
Daniel
passen deine teile eigentlich auch auf meinem Audi A4 Avant 1,9 TDI baujahr 1998? Weisst du das zufällig? Und was hat dich das ganze gekostet? mfg
Tag die Herren,
schöne Anleitung, dazu aber noch zwei Fragen bzw. Tipps:
@tuxic:
Du hast vor der Endmontage die Radnabe aber noch gesäubert, oder? Ansonsten hast du nicht lange Freude an den neuen Powerdiscs.
Welche Bremsbeläge verwendest du auf denen?
Wenn ich es auf den Bilder recht erkenne, hast du dich für Kupferpaste entschieden. Das ist keine gute Alternative für Fahrzeuge mit magnetischen ABS Sensoren, die das Drehzahlsignal über eine induzierte Spannung detektieren.
Mit zunehmendem Bremsabrieb sammeln sich ebenfalls Kupferpartikel auf/in der Nähe des Sensors, das zu einem ABS Fehlverhalten führen kann. Hauptsächlich wildes Regeln des ABS kurz vor dem Stillstand. Es gibt deutlich bessere und auch langlebigere Varianten als Kupferpaste.
@Agent_Affe:
Die NBL sollte an deinen 1Z passen, da das Radlagergehäuse identische Bohrungen bei allen B5 besitzt.
Bzgl. dem Bremsversager, denke ich, liegt es an der gewählten Mischung des Belags gepaart mit den Bremsscheiben, dass eine schlechte Kaltverzögerung auftritt.
Die ansteigende Leistung der Bremse mit Fahrzeit liegt meines Erachtens in der Erwärmung der Scheibe und Beläge, das zu einem besseren Ansprechverhalten führt.
Die NBL wird dauerhaft keine Besserung bei diesem Phänomen bringen.
Tat es zumindest bei mir nicht, als ich nach Umrüstung auf 312mm Bremse die NBL vom A6 verbaut habe. Als ich die Anlage mit neuen Bremsen versehen hatte, war das schlechte Kaltbremsverhalten anfangs verschwunden, kam nach einigen Hundert oder gar 1000km aber wieder.
Ehrlich gesagt, hatte ich, wenn es draußen regnete oder kalt war, morgens das beste Bremsverhalten, da der Rost einen extrem hohen Reibwert hatte... ;-)
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Xpressman
schöne Anleitung
Danke
Zitat:
Du hast vor der Endmontage die Radnabe aber noch gesäubert, oder? Ansonsten hast du nicht lange Freude an den neuen Powerdiscs.
Naja, Drahtbürste 😁. Was denkst du denn was im schlimmsten Fall passiert?
Zitat:
Welche Bremsbeläge verwendest du auf denen?
Normale ATE Beläge, nicht die ATE Ceramic, falls du das meintest.
Zitat:
Wenn ich es auf den Bilder recht erkenne, hast du dich für Kupferpaste entschieden. Das ist keine gute Alternative für Fahrzeuge mit magnetischen ABS Sensoren, die das Drehzahlsignal über eine induzierte Spannung detektieren.
Was würdest du empfehlen? Keramikpaste?
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von tuxic
Naja, Drahtbürste 😁. Was denkst du denn was im schlimmsten Fall passiert?Zitat:
Du hast vor der Endmontage die Radnabe aber noch gesäubert, oder? Ansonsten hast du nicht lange Freude an den neuen Powerdiscs.
im schlimmsten fall kannst du bald neue bremsscheiben kaufen, wie bei mir der fall geswesen war, die scheibe war verzogen und war im arsch! Also ich empfehle wirklich die radnabe gründlich sauber zu machen von jedem rost etc. zu befreien! Meine scheiben waren nach 2 monaten hin xD Aber man lernt daraus =)
Und zu welcher Paste kann ich sagen, es gibt eine spezial ATE Bremsfett wunderbar anzuwenden! Kostet auch nicht die welt
Ok, heute hat mir das mal jemand mit der unsauberen Radnabe erklärt:
Wenn da grobe Partikel auf der Radnabe sind, dann liegt die Bremsscheibe nicht gleichmäßig an, eiert also Quasi beim fahren und eben auch beim bremsen.
Ich muss gestehen, das ich zum Thema Reinlichkeit bei der Montage nicht der gewissenhafteste bin. Aber ich würde sagen das die trotzdem sauber genug war. Außerdem soll man das wohl auch ganz schnell beim bremsen merken, was ich mir gut vorstellen kann. Bremsen tut er aber prima.
Apropros bremsen: Heute war wieder hervorragendes Mistwetter. Ich bin bei leichtem Regen, klitschnasser Straße und aufgewirbelten Wasser ca. 15km BAB ohne bremsen gefahren. Als ich dann bremsen mußte hat die Bremse sofort gegriffen. Jetzt ist das natürlich kein objektiver Test, zumal ich auch die PowerDiscs verbaut habe (hatte vorher die Normalen). Aber ich werde das weiter beobachten. Rein Subjektiv machen die Bleche aber einen guten Eindruck. Ich kann mir gut vorstellen das die was bringen.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von tuxic
Ok, heute hat mir das mal jemand mit der unsauberen Radnabe erklärt:
Wenn da grobe Partikel auf der Radnabe sind, dann liegt die Bremsscheibe nicht gleichmäßig an, eiert also Quasi beim fahren und eben auch beim bremsen.
Ich muss gestehen, das ich zum Thema Reinlichkeit bei der Montage nicht der gewissenhafteste bin. Aber ich würde sagen das die trotzdem sauber genug war. Außerdem soll man das wohl auch ganz schnell beim bremsen merken, was ich mir gut vorstellen kann. Bremsen tut er aber prima.Gruß
Daniel
Hi Daniel,
sorry für die späte Antwort!
Aber du hast den Grund für penible Reinlichkeit bereits selbst erkundet.
Beim B5 kommt hinzu, dass sich der Rost darunter lösen kann, dadurch, dass die Scheibe keine Sicherungsschraube hat, kann der Rost abblättern und somit einen "spalt" zwischen Bremsscheibe und Nabe öffnen. Hierdurch singt die Anpresskraft der Radschrauben.
Kurzum, das Rad könnte sich leicht lösen.
Außerdem muss du den unsauberen Lauf nicht sofort merken. Momentan kann die axiale Auslenkung so gering sein, dass du diese erst bei sehr großen Geschwindigkeiten merkst. Je mehr abgefahren wird, desto größer wird sie. Es wird mit Sicherheit kein Bremsenflattern in den nächsten 5tkm auftreten.
Ich würde tatsächlich Keramikpaste empfehlen. Die von ATE ist recht gut.
Wenn du also Zeit und Lust hast, dann kannst du die Bremse vorne noch einmal kurz öffnen und die Geschichte feinstsäuberlich machen.
Es ist jetzt keine brandgefährliche Sicherheitslücke bei deiner Montage.
Astrein isse aber auch nicht.
Dir überlassen...
Nur Empfehlungen!
Grüße
Christian
Hallo,
danke für eure Erfahrungen. Da ich die Räder pro Jahr ca. gefühlte 10000 mal runter habe, findet sich bestimmt auch eine Gelegenheit das nochmal zu kontrollieren / nachzubessern. 🙂
Nochmal zum Resultat: Heute bin ich bei Dauerregen und viel LKW Verkehr (also extreme Wasseraufwirbelungen) Autobahn gefahren. An der sonst üblichen Stelle (Abfahrt) an der ich sonst regelmäßig die Schrecksekunde hatte, war diesmal nix zu merken. Soll heißen, das die Bremsen sofort gegriffen haben.
Gruß
Daniel