Bremsverhalten bei Nässe
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit ca. 20tkm meinen neuen W205. Ich hatte vorher ca. 200tkm den Vorgänger MOPF. Leider fällt mir seit einiger Zeit ein verändertes Bremsverhalten bei Nässe auf. Bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 150 km/h) auf der Autobahn und bei gleichzeitiger Nässe habe ich leider sehr oft das Gefühl, dass die Bremse einfach nicht richtig greift. Nicht falsch verstehen - sie bremst...aber ich hatte schon mehrmals die Situation dass ich kurz vor der Panik stand weil mit meinem normalem Bremsdruck sich (gefüht) wenig getan hat. Normalerweise merke ich, sobald ich mit dem Fuß auf die Bremse gehe, dass die Bremse greift. Bei Nässe ist dies leider nicht so. Ich muss oft ziemlich fest auf die Bremse treten um etwas zu merken. Ich habe demnächst sowieso den ersten Inspektionstermin und werde es dort beim Händler ansprechen.
Hat von euch jemand auch ein unterschiedliches Verhalten bei Nässe?
Danke und Grüße!
Beste Antwort im Thema
Diese Technik ist keine Revolution, auch andere Anbieter bieten dieses Feature seit Jahren an...
32 Antworten
Zitat:
@uh-we schrieb am 22. Februar 2015 um 21:54:56 Uhr:
Bei mir (AMG Style) musste ich dieses Problem leider auch feststellen. Und schlimmer noch, der Wagen zieht bei Nässe und höherer Geschwindigkeit beim Bremsen auch häufig noch zur Seite, nach rechts oder links, beides kommt vor.
hmmm. GENAU das Phänomen hatte ich mit meinem Alfa 159 TI, der im Gegensatz zu den "normalen" Serienmodellen die "große" Brembo-Anlage hatte. Mein Wagen versetzte dann immer nach rechts. Ich bin damals verzweifelt; genau wie 2 Werkstätten und ein extra eingeflogener Alfa-Techniker...
Damals hatte ich dann nach eigenen Recherchen erfahren, daß Alfa keine Trockenbremsfunktion hat(te); was ich als No-Go für einen Viel- und Schnellfahrer wie mich erachte. MB hat diese; von daher würde ich jedem raten, der dieses Phänomen hat, dies bei der Werkstatt kontrollieren zu lassen...
,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 22. Februar 2015 um 14:59:01 Uhr:
Doch, die gibt es sobald der Wischer auf ein geschaltet wurde... egal ob Stufe I oder höher.
Dann wird intervallartig (im Abgleich mit der Regenintensität) die Häufigkeit eingeregelt...EDIT: bei der Trockenbremsfunktion werden als eine Teilfunktion von ADAPTIVE BRAKE die Bremsbeläge leicht während der Fahrt angelegt um einen etwaigen Nässefilm auf Bremsscheibe und Bremsbelag zu entfernen (ohne dabei jedoch merklich das Fahrzeug zu verzögern!). Hierdurch hat die Bremse auch bei Nässe immer ihre volle Performance und der kurze Tritt ins "Leere" wie bei herkömmlichen Fahrzeugen wird vermieden.
Wie funktioniert es bei Regensensor -sind die "quasi bremsungen " adekvat zu den Wischer Intervalle?
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 22. Februar 2015 um 22:45:11 Uhr:
Das kann ich bestätigen. Allerdings tatsächlich erst bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 160-180kmh.Zitat:
@uh-we schrieb am 22. Februar 2015 um 21:54:56 Uhr:
Und schlimmer noch, der Wagen zieht bei Nässe und höherer Geschwindigkeit beim Bremsen auch häufig noch zur Seite, nach rechts oder links, beides kommt vor.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich nur bei Nässe auftritt. Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass bei relativ starkem Abbremsen bei hohen Geschwindigkeiten das Auto nicht schnurstracks geradeaus fährt.
Habe dieses Problem auch.
Beim Bremsen von höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) zieht der Wagen zur Seite.
Außerdem wird das Heck unruhig.
Ich bin beim ersten mal sogar etwas erschrocken.
Subjektiv bremste mein alter Passat in diesen Situationen "ruhiger".
Das ist derzeit das einzige, was mich an meiner neuen C-Klasse stört (C220 Blutec T-Modell Avantgarde).
Hoffe sehr, dass es mit den 17 Zoll Sommerreifen besser wird.
Derzeit sind 16 Zoll Winterreifen montiert.
Zitat:
@tod1212 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:11:57 Uhr:
Habe dieses Problem auch.
Beim Bremsen von höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) zieht der Wagen zur Seite.
Außerdem wird das Heck unruhig.
Ich bin beim ersten mal sogar etwas erschrocken.
Subjektiv bremste mein alter Passat in diesen Situationen "ruhiger".
Das ist derzeit das einzige, was mich an meiner neuen C-Klasse stört (C220 Blutec T-Modell Avantgarde).
Hoffe sehr, dass es mit den 17 Zoll Sommerreifen besser wird.
Derzeit sind 16 Zoll Winterreifen montiert.
Nur bei Nässe oder sonst auch?
Weil ich fand den Wagen bei stärkeren Bremsungen auch unruhig (aber bei Trockenheit), dachte aber ich bild mir das ein. Hab auch zur Zeit die kleinsten Winterreifen drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:41:51 Uhr:
Nur bei Nässe oder sonst auch?Zitat:
@tod1212 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:11:57 Uhr:
Habe dieses Problem auch.
Beim Bremsen von höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) zieht der Wagen zur Seite.
Außerdem wird das Heck unruhig.
Ich bin beim ersten mal sogar etwas erschrocken.
Subjektiv bremste mein alter Passat in diesen Situationen "ruhiger".
Das ist derzeit das einzige, was mich an meiner neuen C-Klasse stört (C220 Blutec T-Modell Avantgarde).
Hoffe sehr, dass es mit den 17 Zoll Sommerreifen besser wird.
Derzeit sind 16 Zoll Winterreifen montiert.
Weil ich fand den Wagen bei stärkeren Bremsungen auch unruhig (aber bei Trockenheit), dachte aber ich bild mir das ein. Hab auch zur Zeit die kleinsten Winterreifen drauf.
Nein, das passiert auch im Trockenen.
Zitat:
@emilryba schrieb am 23. Februar 2015 um 03:29:59 Uhr:
Wie funktioniert es bei Regensensor -sind die "quasi bremsungen " adekvat zu den Wischer Intervalle?
Das ist egal, also welches Wischerintervall eingeschaltet wurde... es geht nur darum: "Wischer Ein", dann weiß das Steuergerät ADAPTIVE BRAKE Bescheid und führt automatisch und unmerklich die Trockenbremsungen durch. Wann und wie oft hängt von der Wischerhäufigkeit, Temperatur und gefahrenen Geschwindigkeit ab.
Alles vollautomatisch.
Dass 150 km/h bei Regen und Nässe zu schnell sein könnten... fällt hier niemandem auf?
Nur so am Rande....
Er ist ja auch bei Trockenheit verhaltensauffällig ;-).
Mag auch sein, dass es hier Unterschiede zwischen Limo und Kombi gibt?
Zitat:
@tod1212 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:45:51 Uhr:
Nein, das passiert auch im Trockenen.Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:41:51 Uhr:
Nur bei Nässe oder sonst auch?
Weil ich fand den Wagen bei stärkeren Bremsungen auch unruhig (aber bei Trockenheit), dachte aber ich bild mir das ein. Hab auch zur Zeit die kleinsten Winterreifen drauf.
Hier scheint es Berührungspunkte zum Thread "C-Klasse 205 Erfahrungen zu Fahrdynamik, Fahrverhalten, Bremsverhalten, Fahrwerk" von MCPilot zu geben, der auch über ein "nervöses" Heck beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten geklagt hat. BigWackel weist darauf hin, dass ggf. zu hoher Luftdruck eine Rolle spielt. Trotzden würde ich erwarten, dass bei einem Auto dass locker mehr als 220 km/h schnell ist, bei 160 km/h keine Probleme beim starken Bremsen auftreten. Weder im Nassen, im Trochenen noch in Autobahnkurven.
Gruß,
Andi400cc
Also zuerst einmal: Es ist ja ein Zeichen höchster Verantwortungslosigkeit, bei Nässe über 150 km/h unterwegs zu sein (siehe Post des TO).
Dass in diesem Forum niemand da drauf kommt . . .
Zitat:
@helalwi schrieb am 24. Februar 2015 um 07:12:55 Uhr:
Also zuerst einmal: Es ist ja ein Zeichen höchster Verantwortungslosigkeit, bei Nässe über 150 km/h unterwegs zu sein (siehe Post des TO).
Dass in diesem Forum niemand da drauf kommt . . .
3 Beiträge weiter oben hat ein anderer Oberlehrer ähnliches geschrieben, der hat die anderen Posts wenigstens gelesen - auch wenn es bei diesem Thread eigentlich um einen möglichen Mangel/ Defekt geht.
Hallo zusammen,
Ich habe ein auch ein ähnliches Problem S205 c250 Bluetec, AMG Line.
Bei mir ist die Bremse generell schwach, so das das Gefühl aufkommt immer kurz vor einsetzen des ABS eine höhere Bremswirkung erzielt wird. Es macht fast den Eindruck das hinten stärker gebremst wird. Bei höheren Geschwindigkeiten zieht der Wagen auch ziemlich stark nach links. Ich habe das Problem schon meinem freundlichen vorgetragen und die haben die Bremse komplett auseinander gehabt. Der Vorfall wurde dann an Berlin übergeben und nächste Woche steht der Termin mit dem Außendienstler.
Theoretisch muss ja dann was mit dem Bremsverstärker nicht stimmen, ist schon ein komisches Gefühl, wenn man sich nicht zu 100% auf die Technik verlassen kann.
Voriges Fahrzeug s240 c350cdi, der bremste wie die Hölle. (Bremsscheiben mussten bei 60.000 erneuert werden :-)
Generell war ich mit dem 204 zufriedener, aber das nur am Rande.
Zitat:
@205_fahrer schrieb am 24. Februar 2015 um 08:28:53 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe ein auch ein ähnliches Problem S205 c250 Bluetec, AMG Line.
Bei mir ist die Bremse generell schwach, so das das Gefühl aufkommt immer kurz vor einsetzen des ABS eine höhere Bremswirkung erzielt wird. Es macht fast den Eindruck das hinten stärker gebremst wird. Bei höheren Geschwindigkeiten zieht der Wagen auch ziemlich stark nach links. Ich habe das Problem schon meinem freundlichen vorgetragen und die haben die Bremse komplett auseinander gehabt. Der Vorfall wurde dann an Berlin übergeben und nächste Woche steht der Termin mit dem Außendienstler.Theoretisch muss ja dann was mit dem Bremsverstärker nicht stimmen, ist schon ein komisches Gefühl, wenn man sich nicht zu 100% auf die Technik verlassen kann.
Voriges Fahrzeug s240 c350cdi, der bremste wie die Hölle. (Bremsscheiben mussten bei 60.000 erneuert werden :-)
Generell war ich mit dem 204 zufriedener, aber das nur am Rande.
@205_fahrer
Danke für die gute Beschreibung!
Genauso fühlt es sich bei mir auch an (im Trockenen).
Habe zwar nur die normalen Avantgarde-Bremsen, aber die AMG-line hat ja in der Bremsanlage bestimmt auch ein paar gleiche Teile aus der der normalen Bremsanlage verbaut.
Der Bremskraftverstärker könnte beispielsweise das gleiche Teil sein.
Wäre sehr an Infos interessiert, wie das bei Dir weitergeht und woran es bei Dir liegt!
Zitat:
@tod1212 schrieb am 24. Februar 2015 um 09:00:07 Uhr:
@205_fahrerZitat:
@205_fahrer schrieb am 24. Februar 2015 um 08:28:53 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe ein auch ein ähnliches Problem S205 c250 Bluetec, AMG Line.
Bei mir ist die Bremse generell schwach, so das das Gefühl aufkommt immer kurz vor einsetzen des ABS eine höhere Bremswirkung erzielt wird. Es macht fast den Eindruck das hinten stärker gebremst wird. Bei höheren Geschwindigkeiten zieht der Wagen auch ziemlich stark nach links. Ich habe das Problem schon meinem freundlichen vorgetragen und die haben die Bremse komplett auseinander gehabt. Der Vorfall wurde dann an Berlin übergeben und nächste Woche steht der Termin mit dem Außendienstler.Theoretisch muss ja dann was mit dem Bremsverstärker nicht stimmen, ist schon ein komisches Gefühl, wenn man sich nicht zu 100% auf die Technik verlassen kann.
Voriges Fahrzeug s240 c350cdi, der bremste wie die Hölle. (Bremsscheiben mussten bei 60.000 erneuert werden :-)
Generell war ich mit dem 204 zufriedener, aber das nur am Rande.
Danke für die gute Beschreibung!Genauso fühlt es sich bei mir auch an (im Trockenen).
Habe zwar nur die normalen Avantgarde-Bremsen, aber die AMG-line hat ja in der Bremsanlage bestimmt auch ein paar gleiche Teile aus der der normalen Bremsanlage verbaut.
Der Bremskraftverstärker könnte beispielsweise das gleiche Teil sein.Wäre sehr an Infos interessiert, wie das bei Dir weitergeht und woran es bei Dir liegt!
Gebe nächste Woche weitere Kommentare ab, wenn das Baby wieder zuhause ist.