Bremsverhalten bei Nässe

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

ich fahre nun seit ca. 20tkm meinen neuen W205. Ich hatte vorher ca. 200tkm den Vorgänger MOPF. Leider fällt mir seit einiger Zeit ein verändertes Bremsverhalten bei Nässe auf. Bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 150 km/h) auf der Autobahn und bei gleichzeitiger Nässe habe ich leider sehr oft das Gefühl, dass die Bremse einfach nicht richtig greift. Nicht falsch verstehen - sie bremst...aber ich hatte schon mehrmals die Situation dass ich kurz vor der Panik stand weil mit meinem normalem Bremsdruck sich (gefüht) wenig getan hat. Normalerweise merke ich, sobald ich mit dem Fuß auf die Bremse gehe, dass die Bremse greift. Bei Nässe ist dies leider nicht so. Ich muss oft ziemlich fest auf die Bremse treten um etwas zu merken. Ich habe demnächst sowieso den ersten Inspektionstermin und werde es dort beim Händler ansprechen.

Hat von euch jemand auch ein unterschiedliches Verhalten bei Nässe?

Danke und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Diese Technik ist keine Revolution, auch andere Anbieter bieten dieses Feature seit Jahren an...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich habe keinerlei Probleme, ganz im Gegenteil, bin von der "Basis" AMG Line Bremsanlage mehr als begeistert!
Egal ob Nässe oder im Winter bei Nässe-Schnee-Salzmatsch...

Hallo WhiteC220,

ich hatte so etwas bei einem anderen Auto. Bei ungünstiger Reibpaarung von Scheibe und Klötzen kann sich offenbar ein rel. stabiler Wasser/Dreck-Film auf der Bremsscheibe bilden, der erst weggebremst werden muss, bevor die Bremse greift. Da es kein generelles Problem beim BR 205 zu geben scheint (zumindest nicht bei der "Basis" AMG-Bremse), liegt es wohl eher an Deiner Bremsanlage. Ich bin gespannt, was Dein Händler herausfindet.
Gruß,
Andi400cc

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 22. Februar 2015 um 14:22:13 Uhr:


Hallo WhiteC220,

ich hatte so etwas bei einem anderen Auto. Bei ungünstiger Reibpaarung von Scheibe und Klötzen kann sich offenbar ein rel. stabiler Wasser/Dreck-Film auf der Bremsscheibe bilden, der erst weggebremst werden muss, bevor die Bremse greift. Da es kein generelles Problem beim BR 205 zu geben scheint (zumindest nicht bei der "Basis" AMG-Bremse), liegt es wohl eher an Deiner Bremsanlage. Ich bin gespannt, was Dein Händler herausfindet.
Gruß,
Andi400cc

Ja, genau so fühlt es sich an. Wenn ich in so einer Situation von der Bremse gehe und danach sofort wieder drauf ist alles in Ordnung. Scheint wohl so etwas zu sein.

Gibt es die Trockenbremsfunktion die der W204 hatte bei der BR205 eigendlich nicht mehr? In der Ba habe ich zu diesem Thema nichts gefunden?

Ähnliche Themen

Doch, die gibt es sobald der Wischer auf ein geschaltet wurde... egal ob Stufe I oder höher.
Dann wird intervallartig (im Abgleich mit der Regenintensität) die Häufigkeit eingeregelt...

EDIT: bei der Trockenbremsfunktion werden als eine Teilfunktion von ADAPTIVE BRAKE die Bremsbeläge leicht während der Fahrt angelegt um einen etwaigen Nässefilm auf Bremsscheibe und Bremsbelag zu entfernen (ohne dabei jedoch merklich das Fahrzeug zu verzögern!). Hierdurch hat die Bremse auch bei Nässe immer ihre volle Performance und der kurze Tritt ins "Leere" wie bei herkömmlichen Fahrzeugen wird vermieden.

Trockenbremsfunktion?

Zitat:

@WhiteC220 schrieb am 22. Februar 2015 um 14:59:38 Uhr:


Trockenbremsfunktion?

Bei einer Trockenbremsfunktion werden die Bremsbeläge regelmäßig an die Scheibe angelegt um Nässe auf der Bremsscheibe zu beseitigen. Wird über Software gesteuert. So jedenfalls habe ich es in Erinnerung.

und wie steht es da mit dem erhöhten Bremsenverschleiß?

Vernachlässigbar! 😉

Was soll man dazu sagen? Ich finde es irrelevant und habe lieber immer funktionale Bremsen statt evtl. über die gesamte Lebensdauer eines Bremsbelagsatzes 1.000 oder 2.000 Kilometer mehr Standzeit.

Das veränderte Bremsverhalten ist besonders im Winter zu beobachten, auch beim 204er tritt das gelegentlich auf. Es wird stärker, wenn ich auf Straßen fahre, die vorher gesalzen waren, im Sommer, wenn kein Salz mehr auf der Straße liegt ist der "Bremsverlust" deutlich geringer. @WhiteC220 kannst Du Dich zufällig erinnern, ob Du bei den letzten Fahrten, als es für Dich besonders bemerkbar war, auf vorher gesalzenen Straßen gefahren bist? Könnte das veränderte Verhalten evtl. erklären.
Manchmal trat bei mir auch ein kurzzeitig verändertes Bremsverhalten auf, nachdem ich Felgenreiniger verwendete oder in der Waschanlage war.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 22. Februar 2015 um 19:14:08 Uhr:


Das veränderte Bremsverhalten ist besonders im Winter zu beobachten, auch beim 204er tritt das gelegentlich auf. Es wird stärker, wenn ich auf Straßen fahre, die vorher gesalzen waren, im Sommer, wenn kein Salz mehr auf der Straße liegt ist der "Bremsverlust" deutlich geringer. @WhiteC220 kannst Du Dich zufällig erinnern, ob Du bei den letzten Fahrten, als es für Dich besonders bemerkbar war, auf vorher gesalzenen Straßen gefahren bist? Könnte das veränderte Verhalten evtl. erklären.
Manchmal trat bei mir auch ein kurzzeitig verändertes Bremsverhalten auf, nachdem ich Felgenreiniger verwendete oder in der Waschanlage war.

Kann schon sein, dass es nach dem Streuen heftiger bzw. öfter auftritt aber ich hatte es auch gestern - also auch ohne Salz. Aber das mit der Waschanlage ist ein guter Punkt. Direkt nach dem Waschen habe ich bzw. hatte ich auch mit dem W204 ein ganz verändertes Verhalten der Bremse.

bzgl. dieses problems bin ich ein gebranntes kind, denn das war DER schwachpunkt meines alfas. dort war das phänomen extrem. ursache war die nicht vorhandene trockenbremsfunktion. diese hatten alle meine bisherigen c klassen, auch die br205. insofern scheint bei deinem wagen etwas nicht zu stimmen!

Bei mir (AMG Style) musste ich dieses Problem leider auch feststellen. Und schlimmer noch, der Wagen zieht bei Nässe und höherer Geschwindigkeit beim Bremsen auch häufig noch zur Seite, nach rechts oder links, beides kommt vor.

Zitat:

@uh-we schrieb am 22. Februar 2015 um 21:54:56 Uhr:


Und schlimmer noch, der Wagen zieht bei Nässe und höherer Geschwindigkeit beim Bremsen auch häufig noch zur Seite, nach rechts oder links, beides kommt vor.

Das kann ich bestätigen. Allerdings tatsächlich erst bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 160-180kmh.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich nur bei Nässe auftritt. Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass bei relativ starkem Abbremsen bei hohen Geschwindigkeiten das Auto nicht schnurstracks geradeaus fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen