1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Bremstrommel geht nicht runter

Bremstrommel geht nicht runter

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo leute, wollte bei meinem Mondeo MK1 de hinteren bremsen wechseln.
leider bekomm ich die Trommel nicht runter. müsste doch eigentlich sobal ich das rad abgeschraubt habe mit etwas geruckel runter gehen oder täusch ich mich da ???

Beste Antwort im Thema

an besten geht es mit "warmbremsen", also rein in das Auto kurze Strecke mit leicht angezogener Handbremse fahren; aber mit Gefühl, ab und zu mal anhalten und mit der Hand die Erwährmung fühlen, sollte schon gut warm sein nicht glüh heiß! Nach dem Radabbau die Handbremse mehrfach kurz betätigen damit sich die Beläge zentrieren können. Mit einem geeigneten Werkzeug,- kräftiger Schraubendreher, kleiner Montierhebel, es sollten 2 sein, - die Trommel abhebeln. Sicherlich wird eine Einlaufrille, welche durch Benutzung der Bremse zwangsläufig im Altern entsteht, die Arbeit etwas beeinträchtigen. Wenn es nicht geht, einfach nochmals Posten.
Ach ja, mit Pressluft kräftig ausblasen erleichtert die Sache ungemein.
Gruß Volkmar

40 weitere Antworten
40 Antworten

Auf dem Bild von Johnes ... ist das unten gemeint? Aber da ist die Trommel ja schon auf. Kommt man da dran, wenn sie noch drauf ist?
Sorry, falls das dumme Fragen sind, aber ich bin kein Schrauber. Ich helfe nur ein bisschen mit, weil Bekannte mir das aus Gefälligkeit fertig machen.

Hallo.
Zwecks anderer Beschreibung habe ich aus meiner Rumpelkiste die alten Teile rausgekramt.
Wie man den Bildern entnehmen kann ist dort alles Fest-korrodiert und an ein zurücksetzen mit den beschriebenen Methoden schwerlich zu denken. Das stück Holz auf Bild 1 soll den Bremsträger mit dem Loch, welches gewöhnlich mit einem Gummi/Kunststoff-Stopfen verschlossen ist, darstellen und in etwa die Entriegelung- Richtungen, Schraubenzieher und Automatischer Nachstell Mechanismus, veranschaulichen.
Bild 4 zeigt in etwa die Lage der Automatik- Einstell- Einheit wie sie im Bild von Johnes gezeigt wird,- übrigens ein ganz tolles Bild, -
Der Unterschied: Die Feder- Führung ist unterschiedlich, eventuell anderes Baujahr.
Wenn der Kamerad bei deinem genauso aussieht, muss mann schon etwas mehr Geduld und Einprägung, bezüglich der Entriegelungs- Wirkweise, an den Tag legen. Du wirst in diesem Fall leider kein Klacken der zurückfallenden Beläge vernehmen.
Auf jeden Fall würde ich mit Rostlöser durch das Loch sprühen, falls erforderlich.
Auf Bild 6 und 7, ist der Arbeitsbereich des Einstellers zu erkennen.
Bei einer neuen Nachstellvorrichtung ist dieser Teil frei beweglich und wird von der Feder Arretiert.
Falls die Trommel doch noch nicht runter geht, würde ich es mit Erwärmung mittels Lötlampe versuchen.
Gutes Gelingen.
Gruß Volkmar

Img-1
Img-2
Img-3
+4

Herzlichen Dank!
Ich muss mir das gleich noch einmal in Ruhe durchlesen, konnte es jetzt nur überfliegen, aber ich denke damit kann ich (oder eher mein Schrauber) etwas anfangen. Wegen Sprachproblemen sind die Bilder natürlich super.

Als wir von hinten (also unter dem Auto gestanden, dann quasi von *innen* auf die Bremstrommel geschaut) geschaut haben, konnten wir zwei Gummiteile abnehmen, haben da aber keine Schraube gesehen. War wohl ein Denkfehler, dachte ich müsste da eine Schraube vorfinden. Jetzt muss ich bei nächster Gelegenheit mal sehen ob ich sowas wie auf dem Bild erkennen kann.

Runter müsste sie jetzt eigentlich gehen, also Stichwort Rost. Die Werkstatt hatte es in der Zwischenzeit runter, hat die Bremse für den TÜV nur gängig gemacht, weil ich vorsichtshalber mal noch die Bremszylinder mitwechseln soll. Wäre mir lieber gewesen, sie hätten sich kurz gemeldet und dann die Sachen bestellt und mitgemacht. Jetzt habe ich einiges für das gängig machen und die Erkenntnis bezahlt, dass ich trotzdem nochmal jemanden die Bremsen machen lassen muss.

Noch einmal vielen Dank!

Zitat:

@black316 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:19:40 Uhr:


Herzlichen Dank!
Ich muss mir das gleich noch einmal in Ruhe durchlesen, konnte es jetzt nur überfliegen, aber ich denke damit kann ich (oder eher mein Schrauber) etwas anfangen. Wegen Sprachproblemen sind die Bilder natürlich super.

Als wir von hinten (also unter dem Auto gestanden, dann quasi von *innen* auf die Bremstrommel geschaut) geschaut haben, konnten wir zwei Gummiteile abnehmen, haben da aber keine Schraube gesehen. War wohl ein Denkfehler, dachte ich müsste da eine Schraube vorfinden. Jetzt muss ich bei nächster Gelegenheit mal sehen ob ich sowas wie auf dem Bild erkennen kann.

Runter müsste sie jetzt eigentlich gehen, also Stichwort Rost. Die Werkstatt hatte es in der Zwischenzeit runter, hat die Bremse für den TÜV nur gängig gemacht, weil ich vorsichtshalber mal noch die Bremszylinder mitwechseln soll. Wäre mir lieber gewesen, sie hätten sich kurz gemeldet und dann die Sachen bestellt und mitgemacht. Jetzt habe ich einiges für das gängig machen und die Erkenntnis bezahlt, dass ich trotzdem nochmal jemanden die Bremsen machen lassen muss.

Noch einmal vielen Dank!

Kein Problem, mich würde nur mal interessieren was die Werkstatt so für das gängig-machen verlangt hat.

Gruß Volkmar

Ähnliche Themen

Eigentlich war Backen u. Trommel-Tausch zum Freundschaftspreis über einen Bekannten vereinbart: 50 Euro (Arbeitslohn, Material vorhanden) Weil es dazu nicht kam, haben sie 25 Euro fürs saubermachen genommen.

Zitat:

@black316 schrieb am 31. Januar 2015 um 20:18:41 Uhr:


Eigentlich war Backen u. Trommel-Tausch zum Freundschaftspreis über einen Bekannten vereinbart: 50 Euro (Arbeitslohn, Material vorhanden) Weil es dazu nicht kam, haben sie 25 Euro fürs saubermachen genommen.

na da kann man ja nicht meckern, wenn man bedenkt, dass nur die Nachstellvorrichtung rund 68,00 € pro Seite kostet...😕

Ich habe jetzt die Trommel, Zylinder, Federn und Backen austauschen lassen. Allerdings in der Werkstatt, weil mein Schrauber krank geworden ist und die Zeit (TÜV) drängte. Möchte mich aber noch einmal für die große Hilfe hier bedanken!

Ist immer die beste Lösung...😛...auch hier möchte ich mal nach den Kosten fragen...aus Neugier...😁...

Die Teile hatte ich ja bereits gekauft. Die Federn und Bremsflüssigkeit plus Arbeitskraft in der Werkstatt: 100 Euro.

Off Topic: nun hat das gute Stück 2 Jahre TÜV, alles ist toll,...wenn da nicht der nächste Schock gekommen wäre. Wasserpumpe ist defekt (Wasser tropft). Es sieht wohl so aus, als würde er jetzt verkauft werden. Ist natürlich hart, aber ich habe so viel Geld reingesteckt, jetzt kann ich nicht noch mehr nachlegen.

Zitat:

Hallo Mondos-Fans!

Habe mit einem Kumpel geschlagene zwei Tage gebraucht an einem Mondeo II die hinteren Bremsen zu wechseln!
Allein das Abnehmen der Bremstrommeln war der helle Wahnsinn.
Mindestens anderthalb Stunden Dauerhämmern auf eine Bremstrommel ehe sie runter ging. Das hab ich noch nicht erlebt. Hatte ja schon an meinen polytechnischen Fähigkeiten gezweifelt. Und als die dann runter waren kam das Gefummel mit den altertümlichen Bremsbacken und störrischen Federn. Noch mehr Wahnsinn!!!
Und der absolute Mega-Wahnsinn sind die Stoßdämpfer hinten!
Der Mondos ist Bj. 97 und hat 136000 km auf dem Buckel aber solche Dämpfer habe ich meinen Lebtag noch nicht gesehen. Echte amerikanische Low-Rider würden vor Neid erblassen wie man ohne grossen technischen Aufwand solche gigantischen Schaukeleffekte erzeugen kann. Als wären gar keine Dämpfer mehr drin. Die sind wie ausgeschaltet. Und das bei der Laufleistung. Respekt nach Köln für die hochwertigen Zulieferer und die durchdachte Konstruktion. (überhaupt da hinten so ein blödes Federbein einzubauen ist eine reife Leistung)
Wenn ich dann auch noch das Theater mit den Zetec-Motoren und den Ölsorten, die Probleme mit der ZV, das lästige Schieberuckeln usw. lese, fühle ich mich aufgenommen im Kreis der Mondeo-Fahrer und mir wird himmelangst.
Wie gut das es Internet gibt und wie schön dass man in solchen Foren Hilfe, Trost und Hoffnung von Gleichgeschädigten findet.
Und hier mein Trost für alle Mondos-Fans da draußen: Wenn nicht noch mehr an Millowitsch´s Schaukelpferd kaputt geht erfreue ich mich an dem großen Innenraum, an dem wirklich spontan startenden Motor und dass vorne so´ne schöne Pflaume drauf ist!

Grüße nach Köln

Der Dude

Ja Ja... Unsere Mondis...
Aber irgendwie kann ich mich nicht trennen von dem... die neuen Autos haben alle einen Torxschraubensatz mit bei der Neuwagenbestellung ??
Da lobe ich nir die alten Sägge...

Aloha...
Ich habe einen MK2 BAP...
Bremsen wurden 2015 hinten komplett gemacht... Mit allem Schnickschnack...
Nun quietscht mein Digger wie ein Schiripfeife beim Bremsen, Handbremse bis Punkt 10-11...
Bremsflüssigkeit nach 2015 2 mal gefüllt... ist aber kein Leck an den Schläuchen...
Habe jetzt alles nochmal neu besorgt (Beläge von LPR und Zylinder von Mapco) und lasse das nochmal verbauen... aber die ersten Versuche einer anderen Werkstatt sind bei der Abnahme der Trommeln kläglich gescheitert... Nüx... haben dann gesehen, dass die Werkstatt 2015 die Gummipropfen gar nicht auf das Löchlein gepackt haben.. Vermutung Wasser gezogen und dadurch vermodert...
Auch habe ich bei Kurvenfahrt aus der rechten Trommel ein Schleifen gehört als wenn sich da ein loses Teil drin bewegt..
Meiner ist jetzt 21 Jahre Laufleistung 220200km...
Das ist aber noch nicht alles...
ZV geht nur wenn die Sonne lang genug meinen Diggen gewärmt hat, läuft manchmal auf drei Pötte (Kerzen habe ich jetzt komplett gewechselt von FoMoCo, macht er aber immer noch)... Kerzen plus Kabel wurden 2013 gemacht (NKG)... danach war das weg... nun... Zündspule mit Kabel bestellt und Hoffnung, dass es weg geht... er lief sonst immer flüssig... Blinker rechts geht bei eingeschaltetem Licht im Milisekundentakt... also neuen Lichtstecker einlöten... dann die Scheibenwischanlage... Pumpen laufen und Wasser Fehlanzeige... also nochmals sauber machen (im März 2018 schonmal gemacht).. Schläuche sind in Ordnung... kein Knick kein Bruch...und da war ja noch die Gasfeder Heckklappe... die ist mir jetzt ein zweites Mal in die Verkleidung gejagt.. also irgendwie wieder an die C-Säule tackern... und last but not least... das Flexrohr... genau hinter dem geflochtenen ein Riss... vorne zum Schrauben und am Ende muss geschweißt werden... da bekomme ich Hühneraugen... habe jetzt Auspuffkitt druff... weg ist das Brummen... hat gebrummt wie ein Ferrari und ist rot wie ein Ferrari... Nur ist es ein Mondi...
Hach wat is dat schöööö... nun... an alten Autos kann man gut schrauben... den Audi A5 von meinem LG will ich gar nicht haben... da wirst ja blöd und selbst mal was machen??? Abitur habe ich nicht nur nen Hauptschulabschluss...
Drückt mir die Daumen, dass Sonntag alles klappt mit den Trommeln... der Digge muss langsam mal zum TÜV...

Deine Antwort
Ähnliche Themen