Bremssystem defekt

Audi A4 B7/8E

Hallo leute!

Hab seit ein paar wochen ein komisches Problem bei meinem B6:
Wenn ich nach rechts lenke pipst das FIS 3x und ein dickes rotes Bremsen Symbol und die Bremsen LED übern FIS blinken auf. Das kann 1x am Tag passieren oder auch bei jeder rechtskurve. Am schlimmsten ist es wenn es kalt ist.

Das lustige an der ganze sache ist nur, das kein STG einen eintrag im Fehlerspeicher hat. Weder ABS, noch KI noch Motor STG.
Die steckverbindungen an den ABS Sensoren hab ich auch schon überprüft...

Habt ihr ein idee was das sein könnte?

16 Antworten

Hallo Leute!

Fahre einen: S4 8E Avant, mit 120kW, 86.000km, MKB: BDG.

Bei mir tritt das gleich Problem wie beim knox162 auf, aber nicht nur beim Lenken,
sonder auch während einer normalen Fahrt. Wie gesagt, ist bei mir auch nichts im Fehlerspeicher
eingetragen. Stecker habe ich auch geprüft und die Belege sind auch noch in Ordnung.

Währe dankbar, wenn einer die Lösung für das Problem hat.

mfg dima1606

Vielleicht noch ein Kabelbruch im Bereich der bewegten Stelle
Stelle beim Rad 😕

Zitat:

Original geschrieben von dima1606


Fahre einen: S4 8E Avant, mit 120kW, 86.000km, MKB: BDG.

Ahm, dima.

Du fährst einen

A4

8E Avant (der 2.5 TDI ist kein

S

)

Ist wahrscheinlich bissle zu wenig Bremsflüssigkeit drin!

analog dem Vorredner
Fehler liegt am Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter
bei Füllstand zu gering kommt die Kontroll Leuchte im FIS.
Wenn ihr nachgefüllt habt kontrolliert nach paar Tagen noch mal den Behälter, da er obwohl korrekt befüllt bissi Bremsflüssigkeit hochdrückt, soll heissen bei Befüllung bis normal max. steht er dann leicht über max. iss aber net schlimm.
und nicht versuchen den Filterkörper zu entfernen, der im Einfüllstutzen sitzt,denn
das zieht die Zerstörung des Behälters nach sich zumindest bei dem Modell B6 ( anderen weiss i net)

Ähnliche Themen

hmmm, werde ich morgen kontrollieren.
aber so weit ich weis gibt es bei zu wengig bremsflüssigkeit ein eigenes symbol im fis. naja, egal, ein versuch ises wert. THX!

kabelbruch glaub ich eher nicht, dann müsste was im fehlerspeicher stehen. (sporadisch kein signal, kurzschluss...)

vielen dank leute.
bei mir war tatsächlich etwas weniger bremsflüssigkeit drin.
Hab erstmal nachgefüllt und werd die Sache mal beobachten,
ob da net irgendwo eine leckage im system ist, weil der Füllstand
bei "min" war.
Bei der Sichtprüfung ist mir bis jetzt noch nichts aufgefallen.

@mz-a4: ka. steht zumindest S4 im Fahrzeugschein drin 😕

Dieses Problem kommt hier jedes Jahr im Herbst wieder auf. Immer dann, wenn es kälter wird. Es liegt tatsächlich an zu wenig Bremsflüssigkeit. In seltenen Fällen kann es aber auch sein, daß der Geber im Bremsflüssigkeitsbehälter nen Wackselkontakt hat und erneuert werden muß. Ich hab auch schonmal gehört, daß einer einen komlett neuen Behälter etwas anderer Bauart eingebaut bekommen hat.

Grüße
papoose

Hi!
Ich habe auch nach wie vor dieses Problem. Bremsflüssigkeit ist auf Maximum, Beläge sind noch in Ordnung, 🙂 hat schon mal die Kontakte an den Rädern sauber gemacht. Mittlerweile kann ich ausschließen, dass der Fehler durch meinen Xenonkit in den Neblis hervorgerufen wird. Das ist nur Zufall. Ich bin neulich 2x 20 Minuten gefahren, kein Problem. Außentemperatur 10°, trocken. Gestern bin ich 2x 1h10" gefahren, Temperatur 8°, feucht bis nass und schon trat das Problem wieder auf. Im Fehlerspeicher stand nichts.
Mir fällt auf, dass der Fehlerhinweis bei richtig nassem Wetter fast sofort nach dem Starten kommt, im Trockenen kann ich auch mal länger fahren ohne Fehlerhinweis. Auch kommt der falsche Fehlerhinweis manchmal, wenn ich schnell fahre. Konnte noch nicht 100% ausmachen, ob es nach Überfahren eines Brückenabsatzes kommt oder auch einfach so.
Hatte ja zuerst den Verdacht, dass es immer sofort auftritt, wenn ich die Neblis einschalte. Ist aber andersrum. Wenn es neblig ist oder regnet und ich die Neblis auf der Landstraße einschalte, ist es ja auch meist feucht. Und da tritt der Fehler eben häufiger auf.
Mein 🙂 hat irgendwelche Kontakte auseinander gezogen und gereinigt und wieder zusammengebaut. War alles ok. Da der Fehler seit meinem Wildunfall auftritt, habe ich den Verdacht gehabt, dass da irgendwas falsch zusammengebaut wurde. 🙂 hat neulich die Stoßstange abgehabt und alles überprüft. War aber alles ok. Er meinte, es liegt an dem Xenonkit, denn wenn er die abklemmt, ist der Fehler weg. War aber der gleiche Trugschluß, den ich auch hatte. An dem Tag, als ich den Wagen in der Werkstatt hatte, war es trocken und in der Werkstatt warm. Er hat die Neblis abgeklemmt und der Fehler trat nicht auf. Ich hab 105 € gezahlt, aber der Fehler kam wieder.
Also habe ich mich auch mal dran gesetzt und die Vorschaltgeräte mal getauscht, denn ich hatte ja noch die von vor dem Wildschaden.
* Ganz ohne Xenonkit --> Fehlermeldung wegen defekter Neblis + falsche Fehlermeldung
* beide Vorschaltgeräte getauscht --> falsche Fehlermeldung 😕
Manchmal piepst auch die PDC vorne 3-5 mal in schneller Folge, wenn ich den Rückwärtsgang einlege, obwohl kein Hindernis vor mir steht. Ist aber auch nicht immer. Manchmal kommt die Fehlermeldung auch, wenn ich die Neblis einschalte. Aber auch nicht immer.
Als ich den Wagen von der Werkstatt abholte, bin ich 8km nach Hause gefahren --> keine Probleme. Abends habe ich meine Freundin abgeholt --> kein Problem. Wir sind zu Freunden gefahren (20 min) --> kein Problem. Dachte, dass es jetzt wieder in Ordnung ist. Auf der Rückfahrt plötzlich "PIIIIEEEPS" Fehlermeldung. Gestern zu meiner Mutter nach Koblenz gefahren: 80 km alles ok, plötzlich "PIIIEEEPS" Fehlermeldung. Auf der Rückfahrt nach 50-60 km wieder. Es nervt!
Manchmal habe ich das Gefühl, dass es nach Bodenwellen oder härteren Absätzen passiert. Ich kann es einfach nicht einwandfrei eingrenzen.
Hat keiner eine Idee? Am 1.12. habe ich einen Termin in einer anderen Werkstatt zum WR aufziehen. Vielleicht lasse ich die nochmal nachsehen. Die da beim "Automeister" haben damals auch den defekten Saugrohrdrucksensor gefunden, wo mich der VAG- 🙂 an Audi verwiesen hat wegen meinem Chip und weil die keinen Leistungsprüfstand hätten. Vielleicht sind die vom "Automeister" ja pfiffiger?!
Hat von euch noch einer eine Idee? Wäre dankbar für jeden Hinweis!

Gruß
Rainer

PS: Kann mal einer bestätigen, dass Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit zwei verschiedene Warnhinweise sind? Wo verlaufen die Kabel an den Rädern genau, soweit sichtbar?

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hi!
Ich habe auch nach wie vor dieses Problem. Bremsflüssigkeit ist auf Maximum, Beläge sind noch in Ordnung, 🙂 hat schon mal die Kontakte an den Rädern sauber gemacht. Mittlerweile kann ich ausschließen, dass der Fehler durch meinen Xenonkit in den Neblis hervorgerufen wird. Das ist nur Zufall. Ich bin neulich 2x 20 Minuten gefahren, kein Problem. Außentemperatur 10°, trocken. Gestern bin ich 2x 1h10" gefahren, Temperatur 8°, feucht bis nass und schon trat das Problem wieder auf. Im Fehlerspeicher stand nichts.
Mir fällt auf, dass der Fehlerhinweis bei richtig nassem Wetter fast sofort nach dem Starten kommt, im Trockenen kann ich auch mal länger fahren ohne Fehlerhinweis. Auch kommt der falsche Fehlerhinweis manchmal, wenn ich schnell fahre. Konnte noch nicht 100% ausmachen, ob es nach Überfahren eines Brückenabsatzes kommt oder auch einfach so.
Hatte ja zuerst den Verdacht, dass es immer sofort auftritt, wenn ich die Neblis einschalte. Ist aber andersrum. Wenn es neblig ist oder regnet und ich die Neblis auf der Landstraße einschalte, ist es ja auch meist feucht. Und da tritt der Fehler eben häufiger auf.
Mein 🙂 hat irgendwelche Kontakte auseinander gezogen und gereinigt und wieder zusammengebaut. War alles ok. Da der Fehler seit meinem Wildunfall auftritt, habe ich den Verdacht gehabt, dass da irgendwas falsch zusammengebaut wurde. 🙂 hat neulich die Stoßstange abgehabt und alles überprüft. War aber alles ok. Er meinte, es liegt an dem Xenonkit, denn wenn er die abklemmt, ist der Fehler weg. War aber der gleiche Trugschluß, den ich auch hatte. An dem Tag, als ich den Wagen in der Werkstatt hatte, war es trocken und in der Werkstatt warm. Er hat die Neblis abgeklemmt und der Fehler trat nicht auf. Ich hab 105 € gezahlt, aber der Fehler kam wieder.
Also habe ich mich auch mal dran gesetzt und die Vorschaltgeräte mal getauscht, denn ich hatte ja noch die von vor dem Wildschaden.
* Ganz ohne Xenonkit --> Fehlermeldung wegen defekter Neblis + falsche Fehlermeldung
* beide Vorschaltgeräte getauscht --> falsche Fehlermeldung 😕
Manchmal piepst auch die PDC vorne 3-5 mal in schneller Folge, wenn ich den Rückwärtsgang einlege, obwohl kein Hindernis vor mir steht. Ist aber auch nicht immer. Manchmal kommt die Fehlermeldung auch, wenn ich die Neblis einschalte. Aber auch nicht immer.
Als ich den Wagen von der Werkstatt abholte, bin ich 8km nach Hause gefahren --> keine Probleme. Abends habe ich meine Freundin abgeholt --> kein Problem. Wir sind zu Freunden gefahren (20 min) --> kein Problem. Dachte, dass es jetzt wieder in Ordnung ist. Auf der Rückfahrt plötzlich "PIIIIEEEPS" Fehlermeldung. Gestern zu meiner Mutter nach Koblenz gefahren: 80 km alles ok, plötzlich "PIIIEEEPS" Fehlermeldung. Auf der Rückfahrt nach 50-60 km wieder. Es nervt!
Manchmal habe ich das Gefühl, dass es nach Bodenwellen oder härteren Absätzen passiert. Ich kann es einfach nicht einwandfrei eingrenzen.
Hat keiner eine Idee? Am 1.12. habe ich einen Termin in einer anderen Werkstatt zum WR aufziehen. Vielleicht lasse ich die nochmal nachsehen. Die da beim "Automeister" haben damals auch den defekten Saugrohrdrucksensor gefunden, wo mich der VAG- 🙂 an Audi verwiesen hat wegen meinem Chip und weil die keinen Leistungsprüfstand hätten. Vielleicht sind die vom "Automeister" ja pfiffiger?!
Hat von euch noch einer eine Idee? Wäre dankbar für jeden Hinweis!

Gruß
Rainer

PS: Kann mal einer bestätigen, dass Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit zwei verschiedene Warnhinweise sind? Wo verlaufen die Kabel an den Rädern genau, soweit sichtbar?

Ich hab das Problem auch gehabt. Lass einfach mal den Sensor für die Bremsflüssigkeit beim :-) untersuchen. Das könnte den Fehler bei dir auch erklären. Das Teil wird mit der Zeit porös und wenn es kalt und/oder feucht ist, kommt es zu Fehlmeldungen wegen zu wenig Bremsflüssigkeit, da Wasser oder Bremsflüssigkeit die Kontakte kurzschließt. Der Sensor kostet auch nur ca. 10€, ist also kein großer Akt, das Teil fix auf Verdacht auszutauschen.

Grüße
papoose

hört sich für mich nach einem Scheuerman an!
mal das Kabel etwas von anderen teilen wegbewegt ?

ich hatte damals in meinem Zündkabel einen Scheuerman und das zeigte sich auch nur bei Kaltstarts bei nassen bedingungen oder wenns vorher heftig geregnet hatte und dann am n#chsten Morgen lief er nur auf 3 Töppen bis der Motor warm war

hallo leute.
also Rowdy´s Fehler klingt ja echt komisch. Ich würd da auch auf den Sensor tippen.

Bei mir wars tatsächlich der zu geringe Füllstand. Da wundert man sich, dasss bei einem Auto um die 40t€ mit diagnosesystem weder ein klare Fehlermeldung im FIS steht, noch etwas imFehlerspeicher.....
Trotzdem THX für die hilfe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von papoose



Ich hab das Problem auch gehabt. Lass einfach mal den Sensor für die Bremsflüssigkeit beim :-) untersuchen. Das könnte den Fehler bei dir auch erklären. Das Teil wird mit der Zeit porös und wenn es kalt und/oder feucht ist, kommt es zu Fehlmeldungen wegen zu wenig Bremsflüssigkeit, da Wasser oder Bremsflüssigkeit die Kontakte kurzschließt. Der Sensor kostet auch nur ca. 10€, ist also kein großer Akt, das Teil fix auf Verdacht auszutauschen.

Grüße
papoose

Hallo papoose,

ist der Sensor im Deckel? Reicht es den Deckel zu tauschen oder muss der Behälter dafür raus = Bremsflüssigkeit wechseln?

Gruß

Rainer

Der Sensor sitzt leider nicht im Deckel, sondern im Behälter. Der ganze Saft muß raus. Es gibt aber auch zwei verschiedene Behälter (evtl. neuere Revision), bei meinem jedenfalls ist der Sensor ganz am unteren Ende angebracht.

Grüße
papoose

PS: sorry, war die letzten tage unterwegs

Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen auch ein ähnlich gelagertes Problem. Nach dem Starten des Motors erscheint sofort das rote Bremssymbol, es piept 3x und dann ist Ruhe.
Ein Besuch beim :-) hat gezeigt, das beim Herunterdrücken des Schwimmers im Bremsflüssigkeitsbehälter die Warnmeldung sofort wieder angezeigt wird.
Der :-) hat noch Bremsflüssigkeit nachgefüllt und danach war der Fehler nach dem Starten des Motors erstmal weg. Mittlerweile kommt der Fehler allerdings wieder.

Tippe da auch mal auf den Sensor. Hat jemand die Teilenummern des Behälters und/oder des Sensors parat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen