Bremsstaubarme (insbes. Textar Epad) Bremsbeläge: schlechte Bremswirkung und sonstige Probleme
Hallo liebe Community,
auch ich gehöre zu denen, die sich einen Bremsbelag wünschen, der weniger staubt, deren Staub sich weniger hartnäckig in die Felgen frisst und trotzdem gescheit bremst, um so mehr, als bei modernen Autos gefühlt das Problem immer schlimmer wird.
Vor Jahrzehnten gab es da schon mal einen Vorstoß von einem weniger bekannten Belaghersteller unter dem Stichwort "der weiße Bremsbelag". Der verursachte tatsächlich weniger Felgenverschmutzung, aber ansonsten war das eher nichts. Also habe ich das Thema für lange Zeit ad acta gelegt.
In den letzten Jahren befassen sich aber renommierte Belaghersteller damit und bieten entsprechende Produkte an. Überdies sollen die Beläge sowie die Bremsscheiben länger halten, was bei mir in einem konkreten Anwendungsfall schon wünschenswert wäre: bei einem Opel Adam mit 14" Bremse (baugleich Corsa-D) halten die VA-Beläge nur gute 50 tkm, was in dem Fall heißt alle 2 Jahre neu. Das nervt schon.
Also entschloss ich mich für 4 verschiedene Fahrzeuge, die ich betreue und bei denen ein VA-Bremsbelagwechsel unmittelbar anstand oder in Sicht war, bremsstaubarme Bremsbeläge von 4 verschiedenen Premiumherstellern samt Scheiben vom jeweils selben Hersteller (nicht gelocht oder geschlitzt, ansonsten in der besten verfügbaren Qualität) zu besorgen und nach Bedarf zu verbauen.
Etwas skeptisch war ich schon, aber zumindest in einem Fall kam es schlimmer als erwartet: den von mir selbst gefahrenen Opel Astra H rüstete ich an der VA mit Textar Epad Belägen und Textar Pro Scheiben aus.
Nach einer hinreichenden Einlaufstrecke, kam ich zu dem Ergebnis, dass bei geringer Abbremsung - so wie man halt normalerweise fährt - die erforderliche Pedalkraft merklich aber nicht dramatisch höher ist. Damit war durchaus zu rechnen und das sehe ich auch nicht als Problem an.
Als nächstes fiel mir auf, dass bei der ersten Bremsung einer Fahrt, also mit vollständig kalter Bremse, die Verzögerung doch ziemlich mäßig ausfällt.
Bestürzt bin ich jedoch darüber, dass auch bei betriebswarmer Bremse die Pedalkraft für eine stärkere Abbremsung enorm hoch ist. Schon auf nasser Fahrbahn muss man unerwartet fest reintreten, um in den ABS-Regelbereich zu kommen, bei trockener Fahrbahn extrem. Außerdem regelt die Hinterachse nun sehr viel früher als die Vorderachse, was vor dem letzten Belagwechsel noch nie der Fall war.
Ich halte das für sicherheitstechnisch äußerst bedenklich und frage mich, ob ich der einzige Betroffene bin, der mit den Textar Epad Belägen im Speziellen, oder auch deren Konkurrenzprodukten im Allgemeinen solche Probleme registriert.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte schon ATE Ceramic, EBC Redstuff und aktuell TRW DTEC verbaut. Immer zusammen mit original BMW Bremsscheiben.
Die ATE Ceramic sind mit Abstand die schlechtesten. Sobald die ein bisschen Warm werden, extremes fading. Ich fahre Hobbymäßig gelegentlich mal auf den Ring (nicht um schnelle Zeiten zu fahren sondern zum Spaß) und da sind die ATE Ceramic komplett durchgefallen. Nach 4 oder 5 scharfen Bremsungen ist es vorbei. Aber auch beim normalen Bremsen auf der Straße merkt man dass die ATE Ceramic einfach nicht so wollen wie normale Bremsbeläge. Dazu kommt noch dass das Tragbild der Bremsscheiben ziemlich schlecht aussah. Dafür blieben die Felgen mit den ATE Ceramic am saubersten.
Die EBC Redstuff sind die besten was Performance angeht, aber auch die teuersten. Ich konnte keinen Nachteil zu Standardbelägen feststellen. Sie funktionieren in kaltem und in warmen Zustand einwandfrei. Machen aber auch etwas mehr Dreck als die ATE Ceramic.
Momentan habe ich die TRW DTEC drin. Allerdings erst seit kurzem, darum kann ich zu denen noch nichts genaueres sagen.
109 Antworten
Ich pflege die Felgen genauso wie den Lack. Einmal ein Hartwax, Hartglanz aufgebracht und man hat lange Ruhe, braucht einfach nur klar Wasser und Schwamm. Kein ätzender Reiniger im wahrsten Sinne des Wortes, gut für die Umwelt und die Felge wird ohne Aufwand sauber.
Aufgrund der Nachteile, vor allem Geräusche habe ich mich immer gegen solche Keramikbeläge entschieden.
Es ist doch am Ende ziemlich klar. So ein Bremsbelag
- muss gescheit bremsen.
- sollte haltbar sein
- darf gerne auch staubarm sein
Wenn sich das letztere Ziel ohne einschneidende Kompromisse mit den beiden ersten vereinbaren ließe, gäbe es am Markt schlicht keine Beläge namhafter Hersteller, die das nicht einfach machen würden. So eine Blöße würde sich niemand geben.
Was lernen wir daraus: Staubarmut steht offenbar in bisher technisch unauflöslichem Konflikt mit anderen Zielen, die (mit einigem Recht) erheblich wichtiger genommen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 21. März 2023 um 10:51:47 Uhr:
Es ist doch am Ende ziemlich klar. So ein Bremsbelag
- muss gescheit bremsen.
- sollte haltbar sein
- darf gerne auch staubarm sein
Wenn sich das letztere Ziel ohne einschneidende Kompromisse mit den beiden ersten vereinbaren ließe, gäbe es am Markt schlicht keine Beläge namhafter Hersteller, die das nicht einfach machen würden. So eine Blöße würde sich niemand geben.
Was lernen wir daraus: Staubarmut steht offenbar in bisher technisch unauflöslichem Konflikt mit anderen Zielen, die (mit einigem Recht) erheblich wichtiger genommen werden.
Daher meine Frage, ob es etwas Neues auf dem Markt gibt, das diesen scheinbaren Widerspruch zwischen staubarm und gescheiter Bremsleistung einigermaßen gut auflösen kann?
Aber scheinbar hat sich noch nicht viel getan.
Schade.
Es gibt schon länger diese ATE Ceramic Bremsbeläge, aber ich glaube es hieß dass man deren Staub einfach weniger sieht weil er hell ist, dass die Scheiben stärker verschleißen oder das die Bremswirkung nicht so toll wäre.
.... und jetzt stell Dir vor Du hast Felgen die innen Schwarz auslackiert sind .... da nervt mich schon das graugechekte durch normale Reibbeläge nach einer simplen Waschanlagenutzung 🙁
Gibt es auch Beläge mit Hochglanzschwarzstaub? 😉
Wir haben die ATE Scheiben und Ceramic Beläge auf unseren Polo 6R mit schwarz lackierten Felgen.
Dafür sind die Beläge ok. Sie machen keinen hellen Bremsstaub sondern ganz, ganz wenig schwarzen Staub, da sie ja mit einer Transferschicht arbeiten. Er ist mit jeder Wagenwäsche weg, da er sich nicht einbrennt.
Aber für meinen schweren Audi A5 3.0 TDI sind die nichts, da sie schlecht verzögern. Von daher wäre ich froh, wenns staubarme Beläge mit guter Bremsleistung gäbe.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 21. März 2023 um 14:54:47 Uhr:
Wir haben die ATE Scheiben und Ceramic Beläge auf unseren Polo 6R mit schwarz lackierten Felgen.
Dafür sind die Beläge ok. Sie machen keinen hellen Bremsstaub sondern ganz, ganz wenig schwarzen Staub, da sie ja mit einer Transferschicht arbeiten. Er ist mit jeder Wagenwäsche weg, da er sich nicht einbrennt.
Aber für meinen schweren Audi A5 3.0 TDI sind die nichts, da sie schlecht verzögern. Von daher wäre ich froh, wenns staubarme Beläge mit guter Bremsleistung gäbe.
Es ist nicht nur die Bremsleistung. Offensichtlich werden mit keramischen Belägen die Bremsscheiben deutlich heißer als mit konventionellen "low met" Belägen, was vielfach mit der Zeit zur Hot Spot Bildung und Bremsvibrationen an der Vorderachse führt.
An der Hinterachse, die normalerweise thermisch deutlich unkritischer ist, gibt's mit der Zeit ein eher umgekehrtes Problem: da rosten bei geringer Beanspruchung und geringer abrasiver Wirkung der Beläge die Scheiben schneller, als sie beim Bremsen wieder gereinigt werden. Ist dann eine gewisse Rauigkeit der Scheiben erreicht, zerbröselt der Belag an der Stelle und reinigt überhaupt nichts mehr -> schlechtes Tragbild.
@Ivy311 Danke dir für die Auskunft.
Beim Polo ist das an der Hinterachse Gott sei Dank zu vernachlässigen, weil er hinten mit den originalen Bremsbelägen sehr gut mitbremst, d.h. sie waren ähnlich verschlissen/ beansprucht wie die vorderen Bremsbeläge und Scheiben.
Da mache ich mir jetzt weniger Sorgen. Sollte es mit den Ceramic Belägen jetzt anders werden und sich Rost bilden, werde ich berichten.
Zitat:
@Ivy311 schrieb am 20. März 2023 um 19:07:22 Uhr:
Ich glaube, ich habe über die Jahre nun so ziemlich alles ausprobiert, was es am Markt gibt und kann nichts davon empfehlen.[…]Wenn ich in meinem Gedächtnis krame, fallen mir folgende ausprobierte Beläge ein: ATE Ceramic, Jurid White, Textar Epad, TRW DTEC COTEC, Brembo X TRA Line, Zimmerman Rd:z, EBC Black stuff, EBC Red stuff.
[…..] und für ein halbwegs vollständiges Urteil braucht es nach meiner Erfahrung mindestens 40 tkm.
Moin,
Oohhauahauaha…..Wieviele Kilometer reißt Du denn so im Jahr runter um diese Umfangreichen Daten und persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Belägen zu sammeln?
Ich zähle in deiner Aufzählung 8 Hersteller, die nach deiner Erfahrung ja jeweils um die 40.000km benötigen um sich ein Urteil dazu zu erlauben.
Und meinen Respekt, so intensiv an der Bremsanlage zu schrauben.
Ausprobierte Beläge mit schlechter Performance jeweils wieder auszubauen, zu entsorgen, in andere Hersteller zu investieren und einbauen ohne vorhersehbares Ergebnis, dann wieder ausbauen, sich über schlechte Performance zu ärgern, ( vom temporären Sicherheitsverlust bei der Fahrererei mit „zufällig schlechten Beläge mal abgesehen), dazu die Zeit mit den Recherchen zu verbringen,……… wirklich bemerkenswert.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 22. März 2023 um 11:37:03 Uhr:
Zitat:
@Ivy311 schrieb am 20. März 2023 um 19:07:22 Uhr:
Ich glaube, ich habe über die Jahre nun so ziemlich alles ausprobiert, was es am Markt gibt und kann nichts davon empfehlen.[…]Wenn ich in meinem Gedächtnis krame, fallen mir folgende ausprobierte Beläge ein: ATE Ceramic, Jurid White, Textar Epad, TRW DTEC COTEC, Brembo X TRA Line, Zimmerman Rd:z, EBC Black stuff, EBC Red stuff.
[…..] und für ein halbwegs vollständiges Urteil braucht es nach meiner Erfahrung mindestens 40 tkm.
Moin,
Oohhauahauaha…..Wieviele Kilometer reißt Du denn so im Jahr runter um diese Umfangreichen Daten und persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Belägen zu sammeln?
Ich zähle in deiner Aufzählung 8 Hersteller, die nach deiner Erfahrung ja jeweils um die 40.000km benötigen um sich ein Urteil dazu zu erlauben.Und meinen Respekt, so intensiv an der Bremsanlage zu schrauben.
Ausprobierte Beläge mit schlechter Performance jeweils wieder auszubauen, zu entsorgen, in andere Hersteller zu investieren und einbauen ohne vorhersehbares Ergebnis, dann wieder ausbauen, sich über schlechte Performance zu ärgern, ( vom temporären Sicherheitsverlust bei der Fahrererei mit „zufällig schlechten Beläge mal abgesehen), dazu die Zeit mit den Recherchen zu verbringen,……… wirklich bemerkenswert.
Ich fahre das nicht alles selbst. Ich betreue 7 Autos, wovon ich 6 nur gelegentlich fahre.
Die 40 tkm braucht es nicht um sich ein Urteil zu bilden, sondern um Langzeitprobleme zu erkennen (nachlassender Reibwert oder Vibrationen, die sich erst mit der Zeit einstellen).
Die Beläge sind auch teilweise dringeblieben.
Abweichend von allen anderen wäre hier die Brembo Xtra Line zu nennen. Die sollen laut Brembo weniger stauben als die Brembo Standard Beläge. Die sind von der Funktion in jeder Hinsicht in Ordnung und bremsen gut. Nur - staubarm sind die sicher nicht.
Oder der Hauptfahrer widersetzte sich trotz der auch von ihm erkannten Nachteile dem vorzeitigen Wiederausbau.
Oder die Hauptfahrerin fährt immer nur äußerst defensiv und langsam. Dann geht's gerade so mit einem der besseren Beläge.
Oder an der Hinterachse.
Ich habe in meinem 5er BMW auch 4 verschiedene getestet. ATE Ceramic, Textar Epad, TRW DTEC und EBC Red stuff.
Mit den ATE Ceramic war ich am wenigsten zufrieden. Die haben zwar kaum Dreck gemacht, haben aber meine Bremsscheiben zerstört. Das Tragbild war durchgehend schlecht und irgendwann haben die Bremsscheiben zu rubbeln begonnen.
Am besten haben die EBC Red stuff funktioniert. Bremsleistung identisch zu klassischen Belägen, gutes Tragbild der Bremsscheiben und kein rubbeln oder Verzug. Leider waren die EBC aber auch nicht sehr sauber. Die Felgen waren zwar bei weitem nicht so dreckig wie mit normalen Bremsbelägen, aber trotzdem nach kurzer Zeit sichtbar verschmutzt.
Ergänzend, sollte vielleicht noch einmal erwähnt werden!!!
Das dementspreche Beläge auch dementsprechde Bremsscheiben benötigen, Thema Hitzebeständigkeit und Kühlung (gelocht/geschlitzt/beides)!!
Da kann man sich auch gerne vom Spezialisten beraten lassen:
https://www.at-rs.de/
Grüßle Mopedcruiser
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 23. März 2023 um 15:41:56 Uhr:
Das dementspreche Beläge auch dementsprechde Bremsscheiben benötigen, Thema Hitzebeständigkeit und Kühlung (gelocht/geschlitzt/beides)!!
Wenn wir von Bremsbelägen wie EBC Bluestuff reden dann ja. Bei staubarmen Bremsbelägen trifft das aber nicht zu. ATE empfiehlt sogar die Ceramic Bremsbeläge nur zusammen mit glatten Bremsscheiben zu benutzen.