Bremsschreiben ausrichten ?
Hallo Forum,
die Sonne scheint - die Winterräder sollen den Sommerrädern weichen. Die Radbolzen an der Vorderachse waren allerdings kaum zu lösen, bei einer habe ich nun ein kaputtes Gewinde. Beim genaueren Hinsehen habe ich festgestellt, dass die Schraubenlöcher der Bremsscheibe nicht mittig über den Löchern der Radnabe dahinter stehen. Einer der 5 Radbolzen hat sich an der Bremsscheibe regelrecht vorbeiquetschen müssen und das Ganze ist sicher verspannt angezogen worden.
Das Auto hat im Winter neue Bremsscheiben bekommen - sind die evtl. nicht richtig montiert worden ? Siehe Bilder.
Was nun ?
Danke & viele Grüße,
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein nachknicken sagt nur, dass das mindestdrehmoment erreicht ist. Wieviel drüber, weiß man nicht. Ein Drehmomentschlüssel erreicht sein eingestelltes Drehmoment im Zuge des Festdrehens. Wenn die Schraube schon so fest ist, dass es nur noch klickt, heißt das nur, mindestens minimum erreicht. Du kannst auch mit 200Nm Schlagschrauber festziehen, und mit 120 Nm Drehmomentschlüssel nachknicken. Klickt. Was weißt dann? nix.
Siehe Reifenfuzzi um die Ecke. Mit Schlagschrauber festknallen (200Nm und mehr, und ja lang draufhalten), dass das Wasser nur so rausspritzt, und dann pseudomäßig mit dem Drehmo rum nachklicken. Da stellts mir die Haare auf.
Mfg
Hermann
22 Antworten
Bei NORMA gab es diese Woche für 79€ nen 220V Schlagschrauber mit einstellbarem Drehmoment. Mein Dad hat den überraschend gekauft.
Den hatte ich nun an 4 Autos getestet und war positiv überrascht. Öffnen der Schrauben ging wie erwartet.
Das eingestellte Drehmoment beim anziehen habe ich danach mit dem Drehmomentschlüssel geprüft.
Passt!
Hut ab!
Werde den Drehmomentschlüssel trotzdem weiterhin zur Kontrolle verwenden, aber das Ding von "Mauk" hat mir die Arbeit schon erleichtert.
Hallo,
ein nachknicken sagt nur, dass das mindestdrehmoment erreicht ist. Wieviel drüber, weiß man nicht. Ein Drehmomentschlüssel erreicht sein eingestelltes Drehmoment im Zuge des Festdrehens. Wenn die Schraube schon so fest ist, dass es nur noch klickt, heißt das nur, mindestens minimum erreicht. Du kannst auch mit 200Nm Schlagschrauber festziehen, und mit 120 Nm Drehmomentschlüssel nachknicken. Klickt. Was weißt dann? nix.
Siehe Reifenfuzzi um die Ecke. Mit Schlagschrauber festknallen (200Nm und mehr, und ja lang draufhalten), dass das Wasser nur so rausspritzt, und dann pseudomäßig mit dem Drehmo rum nachklicken. Da stellts mir die Haare auf.
Mfg
Hermann
Alles korrekt was hermann.a sagt.
Ich musste auch mal bei meiner Freundin ihrem Seat die Radschrauben mit dem 1.5m-Rohr öffnen... ich habe ernsthaft überlegt die Schrauben danach zu ersetzen...
Zitat:
@hermann.a schrieb am 17. April 2016 um 01:27:06 Uhr:
Hallo,ein nachknicken sagt nur, dass das mindestdrehmoment erreicht ist. Wieviel drüber, weiß man nicht. Ein Drehmomentschlüssel erreicht sein eingestelltes Drehmoment im Zuge des Festdrehens. Wenn die Schraube schon so fest ist, dass es nur noch klickt, heißt das nur, mindestens minimum erreicht. Du kannst auch mit 200Nm Schlagschrauber festziehen, und mit 120 Nm Drehmomentschlüssel nachknicken. Klickt. Was weißt dann? nix.
Siehe Reifenfuzzi um die Ecke. Mit Schlagschrauber festknallen (200Nm und mehr, und ja lang draufhalten), dass das Wasser nur so rausspritzt, und dann pseudomäßig mit dem Drehmo rum nachklicken. Da stellts mir die Haare auf.
Mfg
Hermann
Dessen bin ich mir sehr wohl bewusst und habe extra etwas weniger am Schlagschrauber eingestellt, den korrekten Wert am Drehmomentschlüssel.
Somit knackte es nicht sofort, sonder sie drehten sich ein Stück weit und danach KNACK.
Das sollte dann doch passen, oder?
Zitat:
@CCC88 schrieb am 17. April 2016 um 10:57:40 Uhr:
Alles korrekt was hermann.a sagt.die Radschrauben mit dem 1.5m-Rohr öffnen...
Gar endlos ist des Meisters Kraft wenn er mit ner Verlängerung schafft.
Hallo,
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 17. April 2016 um 11:57:52 Uhr:
Somit knackte es nicht sofort, sonder sie drehten sich ein Stück weit und danach KNACK.
Das sollte dann doch passen, oder?
so passt das. Habe ich so aus Deinem Post nicht rausgelesen. Bei einer Verschraubung kann man bestenfalls das Lösemoment messen, aber nicht das Anzugsmoment.
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 17. April 2016 um 01:27:06 Uhr:
Hallo,
ein nachknicken sagt nur, dass das mindestdrehmoment erreicht ist.
Das ist doch schonmal was wert...
Zitat:
Wieviel drüber, weiß man nicht.
Könnte man (in etwa) rausfinden.
Zitat:
Du kannst auch mit 200Nm Schlagschrauber festziehen, und mit 120 Nm Drehmomentschlüssel nachknicken. Klickt. Was weißt dann? nix.
Doch, siehe oben. Der Bolzen ist mit dem notwendigen Drehmoment angezogen und das Rad fällt definitv nicht ab. Ob die Felge versaut ist, steht auf einem ganz anderen Blatt, das weiss man aber vorher.
Bei der Gelegenheit könnte man aber auch alle Bolzen anlösen und nach seinem Gusto wieder anziehen. Vestehe das Problem nicht...
Zitat:
Bei einer Verschraubung kann man bestenfalls das Lösemoment messen, aber nicht das Anzugsmoment.
Das ist Quatsch, kann man ja selber ausprobieren.
Einfach mal rundrum ohne Nachdenken mit 100NM festziehen.
Dann nochmal einer Runde rum mit 100NM. Vielleicht fällt dann ja was auf.
Dann dritte Runde mit 110NM beigehen. Vielleicht fällt dann ja endlich was auf.
Und wenn bei 110NM (oder 120NM ist egal, je nach Felge) der Drehmomentschlüssel ohne zu Überlegen clickt, dann kann man mit 130NM nochmal "prüfen", aber spätestens dann sollte der Sachverstand einsetzen und die Rolle rückwärts kommen.
Jedenfalls habe ich noch kein Fahrzeug erlebt, das aus der Werkstatt kam, wo die Räder nicht viel zu fest angezogen waren.
BMW hat aus diesem Grund mehrere 100.000 Motorräder zurückrufen müssen, weil der Flansch am Hinterradantrieb brechen konnte. Die Mechaniker haben das erforderliche Drehmoment teilweise extrem übertrieben.
Beim Auto zieh ich mit 120Nm an, noch nie was passiert. Schrauben werden vor dem Einbau mit der Drahtbürste gereinigt.