Bremsschläuche wechseln- läuft Bremsflüssigkeit komplett aus?
Hallo,
an meinem Dicken sind die Bremsschläuche porös. Zwecks Tausch ein paar Fragen. Wenn man die Schläuche unten aufmacht, läuft dann die gesamte Bremssflüssigkeit aus (und somit ein kompletter Entlüftungsvorgang vonnöten)? Ich dachte den Verschlußdeckel des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter gegen einen "luftdichten" tauschen und verschliessen, so dass keine Luft in den Vorratsbehälter kommen kann. Theoretisch sollte dann auch keine Bremsflüssigkeit unten bei den Schläuchen auslaufen, oder? Somit bräuchte man nach dem tausch nur die Luft ab den Schläuchen aus den Bremssätteln heraus- entlüften und nicht das ganze System inkl. ESP System.
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung damit?
mfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mickdoohan
es geht um die vorderen Bremsschläuche
Ich würde sagen wenn du das noch nie gemacht hast lass lieber die Finger davon und lass Fachmann da dran.Für solche arbeiten sollte mann schon erfahrung haben.
Bitte nicht falsch vertehen😎.
Grüße Ü52
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zwoachter4b
Wenn die Bremsschläuche porös geworden sind wird es eigentlich auch Zeit für neue Bremsflüssigkeit.
Die Bremsen am A6 sollten nicht mit dem Bremspedal entlüftet werden.
Wenn man bedenkt das die beiden Schläuche vorne mit Bremsflüssigkeit inkl. Einbau und entlüften nicht mal 100€ kostet lohnt sich ein Selbstversuch schon gar nicht.
Hi,
wieso denn? Was soll da schlimmes passieren?
------------------------------------------------------------------
100 Euro!? Wo, beim Audi? Nö, bestimmt nicht, da kostet eine Areitsstunde schon mal 100 Euro.
In einer freien Werkstatt? Bei uns gibt es ein paar gute, die Stunde 85 Euro und es ist noch unklar wie gut die Teile sind die sie dort verwenden.
Abgesehen davon muss ich ja nicht nur vorne Bremsschläuche wechseln sondern auch hinten + die beiden hinteren Bremssättel/Zylinder und ich habe alle Teile von ATE besorgen können die ich als Angebot/Restposten im Internet gefunden habe.
Also da spare ich schon ordentlich Kohle 😉 wenn ich das selbst mache.
Gruß.
Selber machen ist gut. Aber die Leute hier wollen dir klar machen das die Bremse ein sicherheitsrelevantes teil ist. Wenn die nun sagen mach selber und du hast nen schweren Unfall könnte es sich keiner verzeien. Das entlüften mit Pedal ist ja gut bekannt hier. Aber das risiko muß jeder selber tragen. Wenn es geht versuch doch wenigstens die Entlüftung fachmäng machen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi,Zitat:
Original geschrieben von zwoachter4b
Wenn die Bremsschläuche porös geworden sind wird es eigentlich auch Zeit für neue Bremsflüssigkeit.
Die Bremsen am A6 sollten nicht mit dem Bremspedal entlüftet werden.
Wenn man bedenkt das die beiden Schläuche vorne mit Bremsflüssigkeit inkl. Einbau und entlüften nicht mal 100€ kostet lohnt sich ein Selbstversuch schon gar nicht.
wieso denn? Was soll da schlimmes passieren?
------------------------------------------------------------------
100 Euro!? Wo, beim Audi? Nö, bestimmt nicht, da kostet eine Areitsstunde schon mal 100 Euro.
In einer freien Werkstatt? Bei uns gibt es ein paar gute, die Stunde 85 Euro und es ist noch unklar wie gut die Teile sind die sie dort verwenden.
Also normalerweise wird das Bremspedal nur soweit durchgetreten bis man vollen Gegendruck hat
beim entlüften durch "Pumpen" wird der Kolben fast bis zum Boden durchgetreten.
Befinden sich Ablagerungen oder Rost im Hauptbremszylinder können die Dichtungen zerstört werden.
Da du ja eh in eine Schrauberwerkstatt willst frage einfach mal nach ob die ein Gerät zum entlüften haben. Eine gute Selbsthilfewerstatt müsste sowas eigentlich haben. Es gibt auch die Möglichkeit die Bremsen mit der Luft aus dem Reifen zu entlüften. Wenn du die hinteren eh auf der Bühne wechseln willst sollten die paar Euros mehr Hallenmiete noch drin sein um auch bequem vorne zu arbeiten dann kannste alles schön im stehen erledigen und der Buckel bleibt gerade 😁
Ich habe bei ATU (ja ich weiß viele bekommen nun wieder PIPI in die Augen und schreien auf ATU ist Scheiße,aber wenn ein AZUBI im 2. Lerjahr solche Sachen bei VAG machen darf wird ein Geselle bei ATU das schon lange können) knapp 100€ gezahlt und alles war in nicht mal 30 min erledigt. ATE Bremsschlauch kostet knapp 25€ und die Bremsplörre kostet nicht mal nen 10er.
Zitat:
Original geschrieben von zwoachter4b
Also normalerweise wird das Bremspedal nur soweit durchgetreten bis man vollen Gegendruck hatZitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi,
wieso denn? Was soll da schlimmes passieren?
------------------------------------------------------------------
100 Euro!? Wo, beim Audi? Nö, bestimmt nicht, da kostet eine Areitsstunde schon mal 100 Euro.
In einer freien Werkstatt? Bei uns gibt es ein paar gute, die Stunde 85 Euro und es ist noch unklar wie gut die Teile sind die sie dort verwenden.
beim entlüften durch "Pumpen" wird der Kolben fast bis zum Boden durchgetreten.
Befinden sich Ablagerungen oder Rost im Hauptbremszylinder können die Dichtungen zerstört werden.
------------------------------
Hi, danke für den Tipp, macht Sinn.
Gruß.
Ähnliche Themen
Mir bereiten die Krümel mehr Bauchschmerzen, welche bei der "Pump-Technik" in den ABS-Block gelangen können und dort zum Ausfall führen.
Das wird dann schnell teuer und Du musst verdammt oft entlüften, um das wieder reinzuholen.
Hallo Leute,
ich war schon mal in der Werkstatt und habe dort die Bremsflüssigkeit austauschen lassen aber ich habe damals diese ganze Aktion nicht genau beobachtet daher weiß ich das jetzt nicht genau wie der Mechaniker das gemacht hat.
Mir geht es eigentlich darum wie er an den Bremssätteln verfahren hat, hat er dann alle Nippel gleichzeitig aufgemacht und dann „gepumpt“? Oder einzeln?
Gruß.
Einzeln, sonst hast ja keine Kontrolle drüber. Einer tritt das Pedal, der andere öffnet. Nippel mit gutem Ringschlüßel erst anlockern, dann kann man beim entlüften auch nen Maulschlüßel nehmen. Reihenfolge der Länge nach. Der Längste darf zuerst. Hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links.
Zitat:
Original geschrieben von jojoDD
Einzeln, sonst hast ja keine Kontrolle drüber. Einer tritt das Pedal, der andere öffnet. Nippel mit gutem Ringschlüßel erst anlockern, dann kann man beim entlüften auch nen Maulschlüßel nehmen. Reihenfolge der Länge nach. Der Längste darf zuerst. Hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links.
Hi, ähm... tschulidige, aber der Mann in der Werkstatt hat es alles alleine gemacht, also mit dem Werkstatt-Entlüftungs-Gerät...
Lese doch bitte meine Frage noch ein mal... ich frage wie die das in der Werkstatt machen und zwar alleine ;-)
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hallo Leute,ich war schon mal in der Werkstatt und habe dort die Bremsflüssigkeit austauschen lassen aber ich habe damals diese ganze Aktion nicht genau beobachtet daher weiß ich das jetzt nicht genau wie der Mechaniker das gemacht hat.
Mir geht es eigentlich darum wie er an den Bremssätteln verfahren hat, hat er dann alle Nippel gleichzeitig aufgemacht und dann „gepumpt“? Oder einzeln?
Gruß.
Erst wird über den Bremsflüssigkeitsgehälter druck auf das System gegeben und dann von hinten rechts über hinten links nach vorne rechts und zu letzt vorne links jeder Sattel separat entlüftet.
Es wird auch nicht gepumpt sondern mit ca.1-1,5 bar die Bremse entlüftet.
Hallo Leute,
(danke an den Vorposter, jetzt kann ich mich auch erinnern)
--------------------
Schaut mal hier rein:
http://www.motor-talk.de/.../...ungsgeraet-erfahrung-t4526924.html?...
da schreibt einer dass er gar nichts gemacht hat sondern die Bremsflüssigkeit einfach laufen lassen und oben halt immer wieder nachgefüllt.
Was haltet ihr davon?
Gruß.