Bremsscheibenwahl beim Audi 4F 4,2 V8
hallo,
ist mal wieder soweit das die bremse anfängt vibrieren, tja was soll ich sagen. nun die frage der fragen, was für bremsscheiben nehmen? da ich leider für meinen wagen nichts "sprotliches" gefunden habe bin ich zu meinem teile onkel gegangen, der bot mir die ferodo high carbon an, was haltet ihr davon? oder habe ich vielleicht besser vorschläge wie man die bremse haltbarer bekommt? habe keine lust nach jedem stärkeren bremsen auf der autobahn neue scheiben zu kaufen, zudem unterliegen bei mir der bremse hohe ansprüche da ich mit dem wagen viel in der stadt unterwegs bin, viel beschleunigung und viel bremsen halt 😉
11 Antworten
Rüste doch auf eine RS6 Anlage oder Sportbremsanlage um.
Hallo,
da ich auch nicht zufrieden war mit der 16 Zoll Serienanlage, fahre ich in meinem 3.0tdi Avant folgende Lösung:
-original Audi "Brembo" 8 Kolbensättel vom alten RS6 (4B)
-original Audi Bremsklötze aus dem RS6 (4B)
-Phaeton Scheiben in 365mm mit schwarzen Alutöpfen (original im W12)
-Fischer Hydraulik Stahlflexleitungen (mit TÜV-Gutachten)
-Hitzebleche sind deutlich kleiner als Serie weiß nicht mehr genau welche ich eingebaut habe.
-keine Änderungen am Bremskraftverstärker oder Hauptbremszylinder und Serienbremsflüssigkeit
-TüV eingetragen in Verbindung mit einer minimalen Radgröße von 18 Zoll (kleinere Räder passen nicht mehr)
Die RS6 Scheiben von 4B passen nicht, den aktuellen RS6 4F gab es damals noch nicht, als ich umgebaut habe. Die S6 Anlage wollte ich nicht, da auch nur Faustsattel.
Der Einbau ist denkbar einfach, passt alles plug and play. Montieren, Entlüften fertig!
Bremst im Strassenbetrieb inkl. BAB infernalisch!
Durch die hervorragende Standfestigkeit auf der Strasse etwas übermotiviert, bin ich dann mal 2 flotte Runden Nordschleife mit dem Dicken gefahren.
Das war leider keine gute Idee. 🙁 Die Bremse hatte in der 2. Runde unten angekommen in Breitscheid deftiges Fading! Sie wurde so heiß, daß die Klötze danach platt waren (verglast). Nun habe ich sie gegen neue gewechselt. Die Hitzeausblühungen der Scheiben sind nicht mehr weggegangen, bin seither ca. 1500km mit den neuen Klötzen gefahren. Die ganze Anlage hat durch die sehr hohen Temperaturen auf der NS wirklich stark gelitten. Die Scheiben kann man noch gut fahren, rubbeln aber wenn sie richtig heiss sind.
Mein Fazit: Keine Rennstrecke mehr mit dem Dickschiff, der Bock ist einfach zu schwer! Obwohl es echt Spaß gemacht hat, die anderen mit meinem Diesel Kombi zu ärgern! 😁
Im Strassenbetrieb ist meine verbaute Lösung aber eine kostengünstige (1900.-€) und absolut ausreichende Lösung. Man kommt nie an die Grenzen der Anlage, auch nicht nach mehreren starken Bremsungen beim Auffahren auf langsamere Fahrer auf der BAB. Mit kostengünstig meine ich: Preiswert im Vergleich zu den absolut überteuerten Zubehörlösungen der Tuner, die bei 3500.- bis 6000.- € liegen. Von Brembo gibt es sowieso nix. Aussehen tut die Anlage mit 20 Zöllern auch etwas erwachsener als die 16 Zoll Lösung!
Bevor die ersten Fragen kommen: Diese Lösung ist ohne Gutachten, ABE oder ähnliches. Ich habe auch nix gehabt zum Vorlegen, nur einen guten Kontakt zum AZ und einen fähigen Gutachter. Es ist eine selbst zusammengestellte Lösung mit original Audi- und VW-Teilen, welche das Eintragen sehr erleichtert. Zu empfehlen für alle die schon mit der Serienanlage Problem hatten, alle anderen brauchen nix anderes.
Jetzt bin ich noch am überlegen, ob ich die HA umbaue!
noch ein Bild!
vielen Dank für deinen Bericht. Ich hatte auch schon desöfteren Fadingprobleme mit meiner 17 Zoll Anllage auf der AB. Aber ich weiss nicht ob mir das 1.900 € Wert wäre. Allerdings finde ich deine Lösung sehr kreativ und wenns funktioniert erst recht Hut ab. Gut Aussehen tut jedenfalls.
Gruss
Manni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ts911
Bremst im Strassenbetrieb inkl. BAB infernalisch!
Durch die hervorragende Standfestigkeit auf der Strasse etwas übermotiviert, bin ich dann mal 2 flotte Runden Nordschleife mit dem Dicken gefahren.
Das war leider keine gute Idee. 🙁 Die Bremse hatte in der 2. Runde unten angekommen in Breitscheid deftiges Fading! Sie wurde so heiß, daß die Klötze danach platt waren (verglast). Nun habe ich sie gegen neue gewechselt. Die Hitzeausblühungen der Scheiben sind nicht mehr weggegangen, bin seither ca. 1500km mit den neuen Klötzen gefahren. Die ganze Anlage hat durch die sehr hohen Temperaturen auf der NS wirklich stark gelitten. Die Scheiben kann man noch gut fahren, rubbeln aber wenn sie richtig heiss sind.
Mein Fazit: Keine Rennstrecke mehr mit dem Dickschiff, der Bock ist einfach zu schwer! Obwohl es echt Spaß gemacht hat, die anderen mit meinem Diesel Kombi zu ärgern! 😁
Für die Rennstrecke hätte ich dann auch lieber die Ceramic-Bremsanlage des RS6 eingebaut. Kostet zwar geschätzt inkl. Umbau rd. 9000€, dann verglasen aber auch keine Klötze geschweige denn das irgendwelche Scheiben rubbeln.
Und...die Anlage bremst in einer ganz anderen Liga😉
Würde denn die normale RS6 4f Bremse an einen Audi A6 Quattro passen - z.B am 3.0 TFSI???
Danke für die Infos!!
Grüße,
Schafi
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Für die Rennstrecke hätte ich dann auch lieber die Ceramic-Bremsanlage des RS6 eingebaut. Kostet zwar geschätzt inkl. Umbau rd. 9000€, dann verglasen aber auch keine Klötze geschweige denn das irgendwelche Scheiben rubbeln.Zitat:
Original geschrieben von ts911
Bremst im Strassenbetrieb inkl. BAB infernalisch!
Durch die hervorragende Standfestigkeit auf der Strasse etwas übermotiviert, bin ich dann mal 2 flotte Runden Nordschleife mit dem Dicken gefahren.
Das war leider keine gute Idee. 🙁 Die Bremse hatte in der 2. Runde unten angekommen in Breitscheid deftiges Fading! Sie wurde so heiß, daß die Klötze danach platt waren (verglast). Nun habe ich sie gegen neue gewechselt. Die Hitzeausblühungen der Scheiben sind nicht mehr weggegangen, bin seither ca. 1500km mit den neuen Klötzen gefahren. Die ganze Anlage hat durch die sehr hohen Temperaturen auf der NS wirklich stark gelitten. Die Scheiben kann man noch gut fahren, rubbeln aber wenn sie richtig heiss sind.
Mein Fazit: Keine Rennstrecke mehr mit dem Dickschiff, der Bock ist einfach zu schwer! Obwohl es echt Spaß gemacht hat, die anderen mit meinem Diesel Kombi zu ärgern! 😁Und...die Anlage bremst in einer ganz anderen Liga😉
Ich fahre ja normalerweise mit dem A6 keine Rennstrecke, war ein Versuch, wollte halt mal sehen, wie er sich auf dem Track verhält. 😁
Ceramic ist für ein über 500PS Auto mit über 2 Tonnen okay. Für mein Dieselchen langt meine Lösung dicke!
wollte ja nicht tausende von euros dafür ausgeben, einfach nur paar gescheite und hochgekohlte bremsscheiben, denke das sollte irgendwie schon reichen, kleiner als 18 zoll darf ich eh nicht fahren, das bei meinem serien größe.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus_BMW
kleiner als 18 zoll darf ich eh nicht fahren, das bei meinem serien größe.
Also serienmässig hat der 4,2'er eine 17-Zoll-Bremsanlage und 17- Zoll-Bereifung ist die Mindestgrösse beim 4,2'er😉
von 17zoll steht bei mir nicht drin irgendwie, 18 zoll ist das einzigste das drin steht, sehr großzügig gedacht von den.
hi,
hab selber den 4,2` und fahre im winter 17 zoll.
müsste in deinen papieren auch stehen.
gruß