Bremsscheiben Welche
Kollegas!
Ich stehe vor der Qual der Wahl:
Black DiamondBremschscheiben gelocht und geschlitzt mit Black Diamond Predator Pads. Haben in der Kombination ziemlich viele Bremsentuningpreise abgeräumt. ca. 350 Euro Vorderaches (Scheiben und Beläge) Aber Gutachten????
sind hitzebehandelt.
Tarox Sport Japan Scheiben oder GS88 Scheiben? Scheiben haben nur TÜV Gutachten, Beläge (Tarox Rally) nicht, also muss man EBC oder Ferodo nehmen.
hitzebehandelt.
Sandtler RS--- kommt nicht in Frage! 420 Euro NUR SCHEIBEN NUR VA!!!!! Die spinnen ja, haben ABE
Brembo--nicht hitzebehandelt
Ate Powerdisc --- nicht hitzebehandelt
Was soll man nehmen????
UND NEIN, ICH WILL HIER NICHT ZIMMERMANN MIT EBC GREENSTUFF HÖREN!
ZIMMERMANN IST FÜR MICH ERLEDIGT!!!!!!! Nach 15000km sind die Scheiben vorne links und hinten links komplett hinüber, und das mit tarox standardbelägen.
Bitte um Ratschläge!
54 Antworten
"meine 'Scheiben werden ja nicht nass" ---> selbst disqualifiziert
"dienen rein der Gewichtsersparniss" --> selbst disqualifiziert
"untermotorisiert" --> sollen wir jetzt alle beisdpiele aus den 90gern aufzählen? --> disqualifiziert.
bei 180 voll reinsteigen und bei 170 ABS --> disqualifiziert
kann nur sagen aus eigener Erfahrng aus dem Rennsport:
die hitzebeständigsten scheiben (gemessen 849,3°C), die ich je gefahren habe, sind und bleiben die sandtler scheiben. egal wer die erzeugt, aber da fährt die eisenbahn drüber. Werde mal bei gelegenheit die fotos scannen, wo die bremsen rot glühen, sich ein "Bremssattelhalter!!!!!!!" verbogen hat ( nicht der gussmist sondern stahl) und die bremsscheibe nachher noch immer 1 a war.
Dem Mythos R32/3.2 V6 vorzubeugen: Schade ums Geld! Ob ich jetzt nach 10 vollbremsungen aus hoher v fading habe oder aus 12, ist doch bitte s.......egal. Stahlflex (die ohne Tüv), Bremsbeläge mit Reibkoeffizienten >0,45 konstant und wärmebehandelte scheiben plus minimium dot5.1 bremsflüssigkeit, da kann sich sogar die GT-Junior anstrengen. Aber es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass die junior eine sehr ausgeprägte tendenz hat, zu brechen (gemeint ist die scheibe!)
Nach langem Studium der diversen Angebote werde ich folgendes einbauen:
Scheiben RS vorne/hinten (62393/62394)
EBC Red Stuff
Stahlflex 124807 (alle modelle TT)
und Castrol SRF (360017), Siedepunkt 303°C
Nummern sind Sandtler-Bestellnummern (hab die telephonisch erfragt, gelten für TT Roadster/Coupè 165kW quattro, alle Baujahre)
Das ganze ist neu mit Garantie und ABE, billiger und standhafter als die R32/TT 3,2 V6 Bremse
P.S.: Wenn upgrade, dann Tarox 4/6 Kolben Bremsanlage!
P.P.S.: @Redstuff: Scheiss aufs TÜV, die sind einfach nur GEIL!
@ttroadster225
Dann poste bitte doch noch die Preise dazu ...
Gruß, Stefan
PS: achso: und anschließend Deine Erfahrungen!!!
Stahlflex mit ABE 102 Euro
Castrol SRF Racing Brake Fluid 41,5 Euro/liter
Scheibe vorne (Stück) 204 Euro mit ABE, gelocht, geschlitzt
Scheibe hinten (Stück) 106 Euro mit ABE; gelocht, geschlitzt
Red Stuff (vorne und hinten) 180 Euro, DER ERSTE CERMIC BELAG MIT ABE!!!!!!
macht zusammen 1026,5 Euro (mit 3l Bremsflüssigkeit)
Und die Bremse ist dann aber auch rundstreckentauglich (wobei ich da andere Beläge fahren würde, kommt aufs rennen an, entweder yellow -Langstrecke blue, mag ich aber nicht so- stuff von EBC oder DS3000/DS3000 Endurance), ich glaube nicht, dass man die im normalen strassenbetrieb auch nur annähernd in den Fadingbereich treiben kann (ok, 5x Grossglockner mit vollgas rauf und runter vielleicht)
Lt. Testbericht von Car and Driver (Automotorsport auf amerikanisch) hat diese Kombination auf einem Z3 Roadster den Bremsweg (aus 60mph--> ca. 97km/h) mit heisser Bremse um 6m reduziert, Tester konnten auch nach 20 Vollbremsungen kein Fading feststellen!
Ähnliche Themen
So, habe das Sandtler Set seit heute eingebaut, und gleich mal 300km schön langsam eingebremst.
Heute Abend mal 2-3mal fest reingestiegen................alles was ich jetzt gerne sagen würde, wäre nicht jugendfrei, deswegen einfach nur
WOW, die Dinger haben den Namen Bremse echt verdient!
Jetzt gibts aber einen anderen Schwachpunkt: Die Conti Sport Contact II sind masslos überfordert...... *gggg* wenn die wegradiert sind werde ich mal nach Sportreifen umsehen........
re
Ihr macht mich krank. Und ich möchte kommende Woche tauschen....
Ihr verunsichert mich ja ganz schön, muss ich sagen.
MOERF - Gib Deinen Tip ab, bist der Einzige, den man vertrauen kann...
Grüsse
Re: re
Zitat:
Original geschrieben von Jopo28
MOERF - Gib Deinen Tip ab, bist der Einzige, den man vertrauen kann...
Grüsse
... mmmh der moerf steht die meiste Zeit in der Tiefgarage ... wir müssten TTroadster225 mal zum Nürburgring schleifen ... jeder 1 Runde ... lauteHupe vielleicht nur ne halbe *g* dann wissen wir was von der Bremse. Ach so, vorher besorgen wir gemeinsam 'n Satz Slicks!
Stefan
Also ich muss sagen bei Leistungen über 250 PS ist die Serienbremse überfordert. Auf dem Ring erst recht. Es reicht ja schon wenn man kurz hintereinander auf der AB aus 220 auf 120 runterbremsen muss. Nach dem zweiten Mal ist die Bremsleistung erstmal nur noch bei 10%, bis die Bremse wieder abgekühlt ist. Ich bin aber wirklich gespannt, was diese Sandtler-Bremsscheiben wirklich können.
😉
Wie gesagt, ich fahr die am uno turbo mit ferodo ds3000, allerdings die Scheiben mit dem Alutopf (keine ABE). Hatten schon über 800°C gemessen, die ferodos haben einen reibwert von (0.62const.), Und wir haben noch nie einen Hitzebruch oder Verformungen feststellen können. Natürlich ist eine 4/6/8/10/12 Kolben Anlage noch bissiger und hält am Ring natürlich besser. Aber für den normalen Strassenbetrieb, bei dem die Profilreifen ebenfalls eine limitierende Rolle spielen, denke ich, ist die Sandtler Kombination (auch in Hinsicht auf ABE, die Teile -Scheiben, Beläge, Bremsschläuche haben alle ABE- das Optimum was man aus der Serienbremse herausholen kann. Die Redstuffbeläge sind Keramikbeläge, die Scheiben halten die Temperatur aus, die Bremsleitungen ebenfalls und die Castrol Response BrakeFluid SUPER Dot4 sind ebenfalls der Hitze gewachsen, die man im Strassenbetrieb erreichen kann. Die GT-Junior von Brembo -sorry dass ich das sagen muss- ist ein Riesensch..... Die Scheiben brechen bzw verformen sich allzugerne. Man muss natürlich bei Mehrkolbenanlagen auch an einen grösseren Bremskraftverstärker denken, und dann sind wir wieder beim Thema TÜV. Die brembos halten kürzer, Ersatzteile teurer und mehr als 10,5 m/s2 kann man mit normalen Reifen sowieso schwer erreichen.
Ganz abgesehen von den Problemen mit dem ESP, das auf den Regelbereich der Serienbremse ausgelegt ist. Möchte nicht wissen, was bei einem grossen Bremskraftverstäreker mit 10 Kolbensattel passiert, wenn da mal das ESP/ASR ordentlich Kraft auf die Scheibe drückt.
Und was wollen wir mehr, als diese 10,5 m/s2 konstant zur Verfügung zu haben?
Eben.
Für den sportlich ambitionierten Fahrer, der sich auf der Strasse ab und zu im Grenzbereich bewegt, sollte die Bremse eigentlich vollkommen ausreichend sein.
Für den sportlich ambitionierten Fahrer, der sich auf der Strasse ab und zu im Grenzbereich bewegt, sollte die Bremse eigentlich vollkommen ausreichend sein.
Die Leute sollen mal lieber Zuhause bleiben, ist nur eine Gefahr für alle anderen! 😁