Bremsscheiben wechseln
Hallo zusammen,
ich habe gerade an meinen 2er GTI die Brems-scheiben und -beläge vorne gewechselt, jetzt kommt hinten dran.
Das muss ich zum ersten Mal machen und weis nicht so richtig wie ich da vorgehen sollte. Für vorne gibt es ja ne ganze Menge Erklärungen und Bildchen, aber für hinte habe ich leider noch nichs passendes gefunden.
Soviel weis ich jetzt: Brauche nen Bremskolben-Rücksteller, weil die gedreht werden müssen. Ne andere Möglichkeit, als aus der Werkstatt so ein Teil zu leihen?
Wie bekomme ich eingentlich die Scheibe runter?
Könnt ihr mir da helfen?
Danke im Voraus
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
@ eddi:
Wie zum Geier hast du die Scheiben runterbekommen ohne den HAlter vom Sattel wegzumachen??? Und bitte berichtige mich wenn ich was falsch verstanden habe, aber wenn du denkst dass die Scheibe mit der Kreutzschlitzschraube befestigt wird lass es leiber machen! Aber ansonsten dürfte es kein Problem sein! Ist eigentlcih net so schwierig!
Gruß
lies doch mal alles durch.😉
vorne gibts ne kreuzschlitz und das is die einzige befestigung wenn man so will. (Reifen is ja ab sonst siehst das teil nicht)
Die vordere geht dann auch ab wenn man nur die Schraube löst.
Hä? ich weiß nicht wo da ne Kreutzschlitz als BEFESTIGUNG sein soll! Hinten wird die Scheibe von der großen 30er Mutter gehalten und vorne von den Radbolzen???! was hab ich jetzt übersehen? 😕
hinten is auch keine kreuzschlitz!!!
er hat geschrieben :
"wenn ich mir die neuen Scheiben so ansehe, finde ich da überhaupt keine Befestigung, ich meine so wie ander vorderen Scheibe mit der Kreuzschlitzschraube. "
also vorne wird die scheiben von den radbolzen gehalten. Also die kraft wird von den Bolzen aufgenommen.
Die Kreuzschlitz vorne dient ja nur als verdrehschutz beim reifenwechseln und kann genausogut werggelassen werden.
Hinten erfolgt die Kraftübertragung auch über die radbolzen.
Die Bremskraftübertragung.
An der Achse fixiert durch die große mutter.
@all
callbyreference..... Danke besser hätte ich das Missverständnis auch nicht ausräumen können.
Also, als ich vor ein paar Jahren die vorderen Scheiben und Beläge das erste Mal gewechselt habe, habe ich in mein schlaues Buch "So helfe ich mir..." geschaut, und es aufanhieb hingekommen. Ich denke recht gut, da ich ja noch unter euch weile. 😁
Zudem habe ich unter http://www.autoschrauber.de/art/000015/bremsen_vorne_golf2.htm
ne schöne Anleitung gesehen. Mit der hätte ich beim ersten Mal es bestimmt schneller geschafft.
Nun war ja auch unter Anderem meine Frage gewesen, ob es für hinten auch so eine tolle Anleitung gibt.
Ähnliche Themen
Also da hab ic hdann wohl irgendwas falsch verstanden oder so...
Aber egal, also ich glaube für hinten kriegst du -zumindest im Internet- keine genaue Anleitung. Also ich h ba jedenfalls noch nie eine gesehen. Aber kannst ja mal suchen! Und sonst ist es ja auch net wirklcih viel schwieriger als vorne... 😉
ich denke auch, nur brauche ich beim ersten Mal halt einwenig Schützenhilfe, 🙂
Wenn also noch jemand etwas weis, wäre echt super
jetzt zerlegs erstmal dann siehst schon was man da machen muss.
Tauchen Probleme auf, frag halt hier nochma😉
......leg los....😁
es kann schon sein, das hinten eine kreuzschraube ist-> syncro. also so schlimm ist der fehler nicht. Allerdings auch wenns ein syncro ist/war: ohne demontage des Bremssattelträgers bekommst die scheibe nie raus. da fehlen einige cm.
Hi zusammen,
also ich versuche mal, die ganze Kiste wieder auf die Straße zu bringen. 😉
Also es geht um einen 2er GTI, bei dem ich die nöchste Zeit die "hinteren" Scheiben und Backen wechslen will, bzw. muss 😉. Da vorne für mich kein Problem darstellt, habe ich für hinten um Rat gefragt, weil ich die zum ersten Mal gesehen habe.
Zu der gehimnisvollen Kreuzschraube sage ich nur: Das war ein Vergleich zu vorne, weil mir hinten es nicht ersichtlich war, wie die Scheibe gehalten wird. Weil ich einen GTI fahre, kann es halt auch kein Syncro sein. 😁
Also wenn jemand mir gute Ratschläge für den hinteren Scheibenwechsel geben kann, dann mal los, bitte. 🙂
das mit kreuzsschraube kann bei einem GTI G60 syncro schon sein. aber egal. back to topic:
Die bremsscheibe hinten ist auf dem Achszapfen mit zwei gegeneinander eingestellen Kegelrollenlagern befestigt. das alleine ist die Axiale befestigung. Folgend lösen: die Schutzkappe runternehmen in der Mitte der Bremsscheibe. Dann den splint aufbiegen und rausklopfen.
Dann die mutter abschrauben. Ja, die gehört nicht "fest".
Dann nimm den Bremssattel vom bremssattelträger ab (M8 schraube, SW13, dann benötigst du einen flachen 15er Gabelschlüssel zum gegenhalten des Führungsbolzens). Dann solltest du den Bremssattel runterziehen können.
Nun Öffnest du die Beiden Inbusschrauben, die den Bremssattelträger auf der Hinterachse halten (8er. Sind recht fest).
dann ziehst du den Bremssattelträger runter.
nun kannst du vorsichtig die bremsscheibe von der Radnabe runterziehen.
Wenn du nun nicht willst die Lagerringe aus der Alten scheibe auspressen und in die neue einpressen, empfehle ich dir, gleich zwei radlagersätze zu besorgen.
Wegen einpressen: Gib den Aussenring des Radlagers in den Gefrierschrank, die bremsscheibe erwärme vorsichtig im bereich des Passsitzes (dort, wo der Ring eingepresst wird). Wenn du es richtig gemacht hast, "fällt" der ring in die Bremsscheibe rein, damit ist er immer ordentlich drin, ohne zu verkantet sein.
Das ganze musst du noch ein zweites mal für das zweite lager machen. Und dann nochmal das ganze für die andere seite.
Wenn das ganze dann halbwegs kühl ist, presst du noch den neuen dichtring ein, dann kannst du alles hübsch fetten (vor allem im dichtring sollte in der kleinen vertiefung depotfett drin sein.
Die Wälzkörper und die Ringe solltest du möglichst erst bei benötigung auspacken, des weiteren ist es kein nachteil, wenn du alles fein mit wälzlagerfett einschmierst. Habe dazu ein handelsübliches wälzlagerfett verwendet (brauchst dazu nicht das graphitfett aus den gelenken verwenden)
Dann steckst du das innere lager auf den achszapfen, schiebst dann die bremsscheibe drüber. Dann den innenring und die wälzkörper des äusseren auf den Zapfen. Dann noch die "beilagscheibe" rauf, mutter rauf und so "fest" anziehen, das du mit der hand ohne abstützen mit einem flachschraubendreher die scheibe gerade noch verschieben kannst. nun noch die Kappe mit fett füllen und gut so.
ich hoffe ich habe nichts vergessen
ich hoffe auch. 😁
P.S.
und für die Lager selbst brauche ich dann, weil ja Kälte und Wärme auf einander treffen 😉 kein spezielles Werkzeug oder so?