Bremsscheiben vorne innen am Rand verrostet
Moin !
Bei meinem Polo hat vor 2 Jahren neue Bremsscheiben bekommen.
Dieses Jahr bemängelt der TÜV: Bremsscheiben sind innenseitig zum äußeren Rand hin auf einer Breite von rund 1cm angerostet. Außen waren sie aber top !
Der Wagen stand in der Zeit immer draußen und wurde vll 5000km bewegt.
Nur woran kann das liegen ? Das auf beiden Seiten die Scheiben so ein Rostbild zeugen ?
Ist das bauartbedingt etwa normal ?
Hatte jemand beim 6N mal ein ähnliches Problem ?
Beste Antwort im Thema
Auch Prüfingenieure sind Menschen.Und können was übersehen. Ich habe
bis vor vier Jahren einen 1er Jetta (Bj.1982) mit 85 PS gefahren. Da waren keine
elektronischen lebensrettenden Heinzelmännchen verbaut. Theoretisch oder
statistisch müsste ich eigentlich tot sein, ich bin ja ohne die schönen bunten
Warnlampen jeden Tag 70km weit gefahren.
Gruss Werner
28 Antworten
Also man kann auch hier (NRW) zur Nachuntersuchung zur Konkurenz fahren, aber ob das so gut ist?
...ich würde es lieber nicht tun.
Ich selbst habe jüngst auch mehrere Mängel im HU-Bericht aufgeführt bekommen, für die ich eigendlich nur ein müdes Lächeln übrig hatte. Zwei hiervon waren
- fehlende Polabdeckung (Kostenpunkt : 2 Euro)
- defekte Kennzeichenleuchte (Kostenpunkt: 1 Euro)
- ABS-Kontrolleuchte nicht vorhanden (=defektes Glühbirnchen, 3 Euro)
Aber ....
- Airbagleuchte ohne Funktion (EM) - da stellte sich heraus, dass der Vorbesitzer schinbar wegen eines Fehlers im Fehlerspeichers, (z.B. Batterie bei eingeschalteter Zündung angeklemmt), einfach den Stecker der externen Kontrolleuchte abgeklemmt hat und beim Kauf wurde dies nicht erwähnt und bei den letzten Hauptuntersuchungen "NICHT!" bemängelt. Ich ging davon aus, dass die Lampe erst dann aufleuchtet, wenn es einen Defekt gibt, aber wusste nicht, dass ein Fehler im Fehlerspeicher dazu führt, dass das Airbagsystem deaktiviert wird. Ich bin die Ganze Zeit mit deaktiviertem Airbag rumgefahren und zwar Jahrelang.
Jetzt rege ich mich nicht mehr über den "pingeligen" Prüfer auf, sondern über dessen Kollegen, die den Fehler bei den Prüfungen zuvor nicht entdeckt haben.
Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge auf Deutschen Straßen liegt bei ca. 8,8 Jahren. Meiner einer ist mittlerweile 17 Jahre alt, d.h. da geht schon mal was kaputt. Jetzt aber sind alle aufgeführten (=Berechtigte) Mängel behoben und nächste Woche gehts zur Nachuntsuchung.
Eigendlich bin ich über jeden Entdeckten Mangel froh und auch Hinweise über anbahnende Probleme bin ich mittlerweile zugeneigter, als noch vor 1 Monat, denn durch das ingorieren wird ein Mangel nicht beseitigt.
Auch Prüfingenieure sind Menschen.Und können was übersehen. Ich habe
bis vor vier Jahren einen 1er Jetta (Bj.1982) mit 85 PS gefahren. Da waren keine
elektronischen lebensrettenden Heinzelmännchen verbaut. Theoretisch oder
statistisch müsste ich eigentlich tot sein, ich bin ja ohne die schönen bunten
Warnlampen jeden Tag 70km weit gefahren.
Gruss Werner
Och ich bitte dich, es ist doch ein Himmelweiter Unterschied ob ein System ggf. nicht vorhanden, oder aufgrund eines Defekts ausser Betrieb ist. Für den Fall eines Unfalls habe ich mich darauf verlassen (= Ein Trugschluss), dass mich der Airbag schon schützen wird, auch wenn ich weiss, dass es Unfälle gibt, wo ein nicht ausgelöster Airbag von Vorteil wäre.
Ich fühl mich diesbezüglich schlicht vom Vorbesitzer betrogen, denn ich kann doch nicht einfach ein Sicherheitssystem ausser Betrieb setzen und dies beim Verkauf verschweigen! Und genau darum ärgert mich es so ungemein, dass der TÜV dies zuvor nicht entdeckt hat. Klar weiss ich, dass dies gewissermaßen ein Plädoyer dafür ist, sich möglichst strenge Prüfer zu wünschen - das ist doch der KRUX an der Sache! ;-)
Ähnliche Themen
statistisch . . .Zitat:
@katzabragg schrieb am 8. November 2014 um 23:19:02 Uhr:
Theoretisch oder statistisch müsste ich eigentlich tot sein, . . .Gruss Werner
bin ich schon
wieder auferstanden😁 😁 😁
hatten doch meine ersten Autos noch nicht mal `n Beckengurt . . .
Einer davon sogar noch Seilzugbremsen (Käfer)
Eigentlich . . .
dürfte sich heut ja gar Keiner mehr totfahren . . .
bei dem was die ganzen Assi-Systeme versprechen !
Fakt ist:
die Leute verlassen sich zu sehr darauf und das "know-how des Autofahrens" wird zu sehr vernachlässigt.
1000 X bin ich schon von i-welchen Leuten / Kunden gefragt worden "wo; wie oder was iss`n / funktioniert das ?"
Die Frage hätte sich jeweils erübrigt wenn die Leute nur mal einen Blick in die Betriebsanleitung geworfen hätten. Aber ich wette, selbst wenn`s diese heut als App geben würde täten`s die Meisten nicht 😠
MFG
Vorweg:Zitat:
@Zin-Azshari schrieb am 8. November 2014 um 19:51:10 Uhr:
Mir kommt es nur so vor als ob die Beläge innen nicht den gleichen Radius von der Scheibe abdecken wie die äußeren ?
Man sieht links und rechs von den Belägen Abschrägungen.
Es scheint so das sich erst mit der Abnutzung der Beläge deren Reibfläche noch vergrößert.
mit Deinen Belägen ist alles O.K.
😁
Auf der Innenseite wird zur Mitte hin etwas weniger abgedeckt (bauartbedingt)
Bild 1 & 2 Abmessungen, Dicke variabel je nach Scheibe
Die Seiten sind je nach Hersteller mehr oder weniger stark angefast, das minimiert die Neigung zum "Quietschen" der Bremse (Bild 3)
(kenne Brembo - Beläge die erst "vollflächig" tragen wenn sie eigentlich schon wieder erneuert werden müßten)
Auch die Fläche der Trägerplatte wird nicht immer 1:1 als Reibfläche ausgenutzt (Bild 3 & 4, Bild 5 = volle Ausnutzung, geringe Fase)
Die Scheiben in Bild 6 könnten evtl. auch mal erneuert werden 😁 😁 😁
MFG
Das ist ja interessant ! Also muss man am Anfang einfach häufiger fahren.
Mein Lincoln hat aber keine abgeschrägten Beläge und qietschen tut da auch nichts..
Die Tage gehts dann wieder zur Dekra.. aber erstmal brauch ich eine neue Servoleitung, die alte ist zu stark korrodiert.
Hätt ich vor 2 Jahren mal eine neue einbauen lassen und keine gebrauchte 😁
Zitat:
@Zin-Azshari schrieb am 9. November 2014 um 12:21:56 Uhr:
Das ist ja interessant !
Also muss man am Anfang einfach häufiger fahren.
Ja,
was rastet rostet😠
und wenn man , wie ich z.B. 😁 ,
"weniger ökonomisch"fährt, sprich
häufiger und stärker bremst,passiert das gar nicht erst
(man erneuert aber auch entsprechend öfter😁 ).
Zitat:
Mein Lincoln hat aber keine abgeschrägten Beläge und qietschen tut da auch nichts..
Und wenn sie doch mal quietscht wird Dein Mech.
als Erstesdie Beläge anfasen 😁
Deshalb ist das jetzt oft a.W. so, manche Herstelle übertreiben aber maßlos mit dem "anfasen"
MFG
[OT]
@perchlor hab es mal ein bisschen bei Dir umformuliert 😉
Ja, was wer rastet rostet, allerdings quiescht das ned bei uns,
sondern es knarzt eher an unseren Scheiben 😁
[OT OFF]
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 10. November 2014 um 03:32:31 Uhr:
[OT]Ja,
waswer rastet rostet, allerdings quiescht das ned bei uns,
sondern es knarzt eher an unseren Scheiben 😁
Is ja glaub ich auch der "Ursprungstext" . . .
Recht geben kann ich Dir leider nicht . . . 😠
ich hab bestimmt nicht viel gerastet . . .
aber nach so vielen Berufsjahren (überwiegend als NFZ-Mech.) knarzt das an meinen (Band-) Scheiben manchmal schon so gewaltig daß Einem die Lust auf jede Bewegung vergeht 😠
MFG
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 8. November 2014 um 22:48:23 Uhr:
Also man kann auch hier (NRW) zur Nachuntersuchung zur Konkurenz fahren, aber ob das so gut ist?...ich würde es lieber nicht tun.
So, Polo hat TÜV.
Hauptuntersuchung bei der Dekra, Nachuntersuchung beim TÜV (ist im Ort) war kein Problem.
Hätte gleich zu dem fahren sollen, der ist viel toleranter..
hier in bayern ist es genauso zur nachuntersuchung musst zum selben verein sonst muss man nochmal voll bezahlen
Das ist so nun nicht ganz richtig. Du kannst mit Deinem Mängelbericht zu
jeder beliebigen Prüforganisation (Dekra,TÜV,KÜS, freie Sachverständige)
fahren. Egal, welcher "Verein" den Bericht erstellt hat. Du bezahlst überall
nur eine "Nachuntersuchungsgebühr". Vorausgesetzt, Du erledigst dies
innerhalb der 4-Wochen-Frist. Erscheinst Du später, musst Du überall
wieder voll bezahlen. Ob nun ein "Verein" toleranter ist, wage ich zu
bezweifeln. Die gesetzlichen Vorgaben sind überall einzuhalten. Ein gewisser
Spielraum ist vorhanden. Es liegt halt meist am einzelnen Prüfingenieur, wie
das Ganze rüberkommt.
Gruss Werner
Zitat:
@Zin-Azshari schrieb am 8. November 2014 um 17:24:31 Uhr:
Danke für die Info !Ja sind innenbelüftete.
Das Abdrehen war umsonst, daher lohnt sich das.Hab mich oben vertan. Gab natürlich keine neue Plakette.