Bremsscheiben vorne innen am Rand verrostet

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin !

Bei meinem Polo hat vor 2 Jahren neue Bremsscheiben bekommen.
Dieses Jahr bemängelt der TÜV: Bremsscheiben sind innenseitig zum äußeren Rand hin auf einer Breite von rund 1cm angerostet. Außen waren sie aber top !
Der Wagen stand in der Zeit immer draußen und wurde vll 5000km bewegt.

Nur woran kann das liegen ? Das auf beiden Seiten die Scheiben so ein Rostbild zeugen ?
Ist das bauartbedingt etwa normal ?
Hatte jemand beim 6N mal ein ähnliches Problem ?

Beste Antwort im Thema

Auch Prüfingenieure sind Menschen.Und können was übersehen. Ich habe
bis vor vier Jahren einen 1er Jetta (Bj.1982) mit 85 PS gefahren. Da waren keine
elektronischen lebensrettenden Heinzelmännchen verbaut. Theoretisch oder
statistisch müsste ich eigentlich tot sein, ich bin ja ohne die schönen bunten
Warnlampen jeden Tag 70km weit gefahren.

Gruss Werner

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

du bist einfach zu wenig gefahren, außerdem trocknen sie innen am schlechtesten.

Du nutzt die Bremse zu wenig, 5000km in 2 Jahren. Die Scheiben bleiben blank,
wenn sie gefordert werden. Das ist kein VW- oder spezielles Polo-Problem, haben andere
Automarken auch. Hast Du nun die Plakette bekommen? Bei 1cm Rostrand sollten
die Bremswerte gut sein. Auch eine Ermessenssache des Prüfingenieurs.

Gruss Werner

Dann bin ich ja beruhigt 🙂

Ja Plakette hab ich bekommen, muss aber zur Nachuntersuchung.
Muss man dafür eigentlich zum selben Dekra-Ingenieur oder geht auch ein anderer btw der TÜV ?

Hab die Scheiben jetzt um 0,15mm abdrehen lassen (mit 5/100 Seitenschlag).
Jetzt hat der Wagen auch eine trockene Garage und wird mehr gefahren, da dürfte das hoffentlich kein Problem mehr sein!

Zitat:

@Zin-Azshari schrieb am 8. November 2014 um 10:19:28 Uhr:


Dann bin ich ja beruhigt 🙂

Ja Plakette hab ich bekommen, muss aber zur Nachuntersuchung.
Muss man dafür eigentlich zum selben Dekra-Ingenieur oder geht auch ein anderer btw der TÜV ?

Wen du bei der DEKRA warst musst du auch wieder zur DEKRA (NACHUNTERSUCHUNG)

Wen du beim TÜV warst musst du auch wieder zum TÜV (NACHUNTERSUCHUNG)

Aber wenn du eine Plakette hast brauchst du nicht zur Nachuntersuchung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zin-Azshari schrieb am 8. November 2014 um 10:19:28 Uhr:



Ja Plakette hab ich bekommen, muss aber zur Nachuntersuchung.
Muss man dafür eigentlich zum selben Dekra-Ingenieur oder geht auch ein anderer btw der TÜV ?

Wenn Du Plakette hast brauchst Du doch nicht zur NU !?

Bei vermerkten / beanstandeten

"geringen Mängeln"

welche aber

"umgehend"

behoben werden sollten / müssen braucht man nicht zur NU, nur bei

"erheblichen Mängeln"

wegen derer die Plakette verweigert wurde.

Nachuntersuchungen

nur bei dem Verein der auch die HU gemacht hat, also TÜV = TÜV und Dekra = Dekra, ob der Prüfer nun Meyer, Müller oder Schulze heißt ist aber egal.

Natürlich kann man sich auch eine "2. Meinung" einholen,
z.B. bei der TÜV - HU mit Pauken und Trompeten durchgerasselt fährt man zur Dekra und läßt (erneut) HU durchführen in der Hoffnung daß die gnädiger sind , ihren Ermessensspielraum großzügiger auslegen.

Hast Du innenbelüftete Scheiben ? Normal lohnt sich doch das Schleifen bei den Preisen nicht.

MFG

Danke für die Info !

Ja sind innenbelüftete.
Das Abdrehen war umsonst, daher lohnt sich das.

Hab mich oben vertan. Gab natürlich keine neue Plakette.

Mit dem Abdrehen wird der Prüfer zufrieden sein da ja bei - 15/100 das Mindestmaß garantiert noch nicht unterschritten ist.
"zu pingelig" war der Prüfer nicht,
diese Rostränder bekommt man nämlich nicht "weggebremst" sondern sie werden (automatisch) schlimmer. Man kann dann i-wann den Rost in Placken mit`m Hämmerchen abkloppen.

MFG

Mir kommt es nur so vor als ob die Beläge innen nicht den gleichen Radius von der Scheibe abdecken wie die äußeren ?
Man sieht links und rechs von den Belägen Abschrägungen.
Es scheint so das sich erst mit der Abnutzung der Beläge deren Reibfläche noch vergrößert.

Img-20141108-133316

Du hast einen Prüfbericht, der einen (E) erheblichen Mangel enthält.
Egal, von welcher Prüforganisation (TÜV, Dekra, KÜS, freier Sachver-
ständiger) dieser erstellt wurde, mit diesem Prüfbericht und nach
Beheben des Mangels kannst Du zu jeder dieser Stellen fahren.
Wenn den Mangel die Dekra festgestellt hat, kannst Du durchaus
z.B. zum TÜV fahren, bekommst dort Deine Plakette aufs Kenn-
zeichen und den wichtigeren Stempel in den Fahrzeugschein.
Gruss Werner

Zitat:

@katzabragg schrieb am 8. November 2014 um 20:03:28 Uhr:


Du hast einen Prüfbericht, der einen (E) erheblichen Mangel enthält.
Egal, von welcher Prüforganisation (TÜV, Dekra, KÜS, freier Sachver-
ständiger) dieser erstellt wurde, mit diesem Prüfbericht und nach
Beheben des Mangels kannst Du zu jeder dieser Stellen fahren.
Wenn den Mangel die Dekra festgestellt hat, kannst Du durchaus
z.B. zum TÜV fahren, bekommst dort Deine Plakette aufs Kenn-
zeichen und den wichtigeren Stempel in den Fahrzeugschein.
Gruss Werner

Das wäre dann aber neu , es sei den ich zahle dem anderen Verein die Hauptuntersuchung . Ansonsten wenn ich nur die Nachprüfung zahlen möchte muss ich wieder zu dem gleichen Verein egal zu welcher Prüfstelle.

Die HU musst Du doch bei jedem "Verein"voll bezahlen? Egal, ob
bestanden oder durchgefallen. Kann der Mangel innerhalb kurzer
Zeit, auf jeden Fall am gleichen Tag behoben werden, werden
manchmal kulanterweise keine weiteren Gebühren erhoben. Geht
dann nur bei der gleichen Prüfstelle und wird vom Prüfer dann so
mündlich mitgeteilt. Offiziell ist bei einer Nachuntersuchung eine
Gebühr fällig. Innerhalb von vier Wochen. Geht dann bei jeder Prüf-
organisation.
Gruss Werner

Dann ist das hier bei uns im Norden wohl anders da kann man nicht einmal mit einer Bescheinigung vom TÜV Nord zur Nachuntersuchung zum TÜV Süd (WIRD NICHT ANERKANNT.)

Das ist mir nun auch neu, dass das nicht bundesweit so ist.
Hier in Bayern wird es so gehandhabt. Bei der Nachuntersuchung
(ca. 12.-€) werden ja nur die Punkte geprüft, die als (E) im
ja bereits bezahltem Mängel- Prüfbericht stehen.

Gruss Werner

Hier sind TÜV NORD UND SÜD sich sowieso nicht grün, passt bei dem einen etwas nicht fährst du zu dem anderen und sagst denen das du vorher beim anderen warst , und es nicht versteht hast du schon mal einen Bonuspunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen