Bremsscheiben und Radlager-- Vorne --

Audi A4 B5/8D

Hallo,
unbestätigter Aussage nach soll (muss) man beim Audi beim Brensscheibenwechsel auch die Radlager wechseln.
Ist dem wirklich so ?? oder wird es nur vorgeschlagen nach dem Motto... wenn wir sowieso schon mal an den Rädern sind kann man die Radlager auch gleich wechseln. ??
Wie lange halten die Radlager für gewöhnlich ?

Alle Infos willkommen Servus Bernd

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn du vorne die Bremsscheiben wechselst mußt du nicht auch das Lager wechseln, wenn die Lager kaputt wären dann würde ich das mit dem Bremsscheiben wechsel kombinieren 😉!
Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Könnte natürlich auch ein Elektrisches Problem der Bremsanlage sein!
Dann solltest mal den Fehlerspeicher der Bremsanlage auslesen!
Gruß

Hatte ich auch schon in Verdacht .... habe nur den kleinen Schlüssel vergessen .... da hätte ich mal kurz am ABS Block die Röhrchenbefestigung VR gelöst.... wenn da das Bremsöl in hohem Bogen rausspritzt hätte ich gewust wo der Hase läuft.

bis bald Bernd

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Könnte natürlich auch ein Elektrisches Problem der Bremsanlage sein!
Dann solltest mal den Fehlerspeicher der Bremsanlage auslesen!
Gruß

In wiefern soll das ein elektronisches Problem sein, wenn ein Bremssattel nicht löst? Das mußt Du mir mal kurz erklären😕

Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


@Touchwood

Die Bremsleitung kann nicht verstopfen.

Was verstopfen kann sind die Bohrungen im Hauptbremszylinder.
Dann bleibt die Bremse aber "FEST"

Auch ein Bremsschlauch kann beschädigt werden, das sich eine Art Rückschlagventil bildet.

So einen Fall hatte ich glücklicherweise erst ein mal, aber dabei sucht man sich wirklich Dumm und Dämlich.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB



Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


@Touchwood

Die Bremsleitung kann nicht verstopfen.

Was verstopfen kann sind die Bohrungen im Hauptbremszylinder.
Dann bleibt die Bremse aber "FEST"

Auch ein Bremsschlauch kann beschädigt werden, das sich eine Art Rückschlagventil bildet.
So einen Fall hatte ich glücklicherweise erst ein mal, aber dabei sucht man sich wirklich Dumm und Dämlich.

Die Wahrscheinlichkeit das so etwas passiert ist die gleiche wie von einem Blitz getroffen zu werden😁😁

Ähnliche Themen

Wegen Elektrischen Problem noch mal!
Laut Leitfaden wird bei ESP die einzelnen Räder runter gebremst!
Beim Über/Untersteuern!
Wäre da ein defekt könnte es ja sein, das ein Rad nicht wieder frei gegeben wird!
Voraussetzung ist natürlich das ESP vorhanden ist 😉!
Denk aber das es ein Mechanisches Problem ist!

Gruß

Hallo

Hast du die kleine Bremse wo die Führungsbolzen im Sattelträger sitzen (so wie bei der Bremse hinten) ?

Wenn ja kann dort eine Manschette undicht sein und die Führung ist festgerostet/ schwergängig.

Das ganze kann kalt noch gerade so i.O. sein aber mit Erwärmung dann vielleicht klemmen.

MFG

Halo,
habe 2010 die Bremsscheiben gewechselt bei der Gelegenheit sicherlich den gesamten Bremssattel überholt. Incl. Pass-stifte Gummihütchen etc.
Bremsbeläge neu .
Servus Bernd

Sicherlich ?

Wurde das jetzt gemacht oder nicht ?

Wenn ja wurde es auch ordentlich und richtig gemacht ?

Hast du den überhaupt die Bremse von der ich geschrieben habe ?

Hallo,
werde am DI mal wieder drunter kriechen und nachsehen. mein Gedächtnis ist rein optisch.

Servus Bernd

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Wegen Elektrischen Problem noch mal!
Laut Leitfaden wird bei ESP die einzelnen Räder runter gebremst!
Beim Über/Untersteuern!
Wäre da ein defekt könnte es ja sein, das ein Rad nicht wieder frei gegeben wird!
Voraussetzung ist natürlich das ESP vorhanden ist 😉!
Denk aber das es ein Mechanisches Problem ist!

Gruß

Hallo,

Fahrzeug hat KEIN ESP ... Besitzerin hat es heute noch mal kurz bewegt 100 m näher an die Werkstatt heran .... Immer noch schwergänging. Mal morgen weitersehen ....

Servus Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen