Bremsscheiben und Radlager

VW T3 Kastenwagen (251)

Hi,

ich suche Erfahrungswerte von Euch. Müssen die Radlager beim Bremsscheibenwechsel am Vorderrad erneuert werden?
Gibt es verzinkte Staubschutzbleche für die vorderen Bremsen (ich habe Girling Festsättel)? Daß es Edelstahl gibt, weiß ich, ich würde aber verzinkte vorziehen.

Auch über Tipps bei welchem der bekannten Händler ihr gute Ware bekommen habt, würde mich interessieren. Die gängigen Adressen wie Käfer & Co. kenne ich.

23 Antworten

Moin

Ich glaube du hast da was falsch verstanden mein lieber Schreckschraubaer. Darum will ich mal nachsicht üben.

Moin
Björn

Björn, du kannst ja mal einen Spiegel daneben stellen. Dann sieht man schon zwei Leute, und auskennen tun die sich auch.

Früher habe auch auch trocken eingebaut. Das hat sich nicht bewährt, ich nehme jetzt immer das Tütchen das beim Satz dabei ist.

Moin
Ich habe nichts von trocken verbaut geschrieben. Ich habe die Kolben, wie es KFZler, Rep-Bücher, Foren vorgeschlagen haben und auch an anderen PKWs gemacht haben, zurückgedrückt. DAS hat sich nicht bewährt. Und das nicht nur bei mir.
Die Zweite Bremse von der ich schrieb, die IST in einer Werkstatt gemacht worden.

Jahre zuvor an einem Audi, da konnte ich es noch nicht selber, hatte ich das gleiche Problem mit einer Werkstatt, Dichtsatz nicht getauscht, sie durften es nochmal machen, da dann aber mit Lager.

Beleg und Scheibentausch MIT Rep-Satz für die Gummis verlief bei mir immer ohne Probleme. Natürlich nicht trocken. Ein Gespräch mit einem VW-Meister führte dann dazu das er jeden für bescheuert erklärt der am Bus NICHT gleich alles neu macht. Die Bremsen halten im normal Betrieb derart lange, da lohnt es nicht und sparen darauf.

Die Idee mit dem Spiegel ist geil. Vor allem muß man sich streng nach der mathematik dann nichtmal auskennen :-) Zwei mal negative Ahnung ergibt eine Positive Ahnung :-)

Aber ein echter Zweiter Mann/Frau beim Schrauben ist mir immer lieber, schmeckt die Wurst und das Pils nach der Arbeit besser.

Moin
Björn

Moin,

wenn es vorher OK und nur die Bremse verschlissen war, dann macht man neue Scheiben und Beläge rein, Radlager dazu und fertig.

Die Gummis macht man nicht neu, solange die sichtbaren Manschetten OK sind. Der Wechsel von Kolbengummis im Bremssattel ist eine Profiarbeit und in 99% der Fälle absolut überflüssig.

Gruss
Harro

Ähnliche Themen

Also, alles klar, Danke für die ganzen Anregungen. Demnächst kommt das Paket und mit etwas Glück wird ab Samstag gebremst wie neu.
Wenn das durch ist, kommt vielleicht bald das ganze hinten (Spielfreudige Radlager und ovale Trommeln)...

Moin
Wow, dann erfülle ich ja wohl mehr als die 1%. Guter Vorschlag.

Moine
Björn

also kein 1%er 🙂

Moin
Nein... :-)

Moin
Björn

So, die Aktion ist durch. Gut daß ich die Bremsstaubbleche gleich bestellt habe, die waren ja wirklich total verwest. Auch die jeweils drei Kreuzschlitzschrauben die diese Bleche halten waren verdammt fertig. Ich hätte nicht geglaubt daß ich die einfach so auf bekomme. Hat aber doch geklappt. Das Werkzeug der Wahl war ein Hand-Schlagschrauber (der mit dem Hammer bedient wird). Bemerkenswert fand ich daß das lediglich verzinkte Schrauben waren. Trotzdem habe ich sie nach jetzt 29 Jahren noch aufbekommen. Nicht schlecht....

Die Teile von Käfer-Co. machten einen sehr guten Eindruck. Ich hatte übrigens den Premium-Satz, da ist sogar das Radlagerfett im Satz enthalten.

Beim Schrauben ist mir aufgefallen daß das linke Traggelenk defekt ist, da muß ich nochmal ran...

Deine Antwort
Ähnliche Themen