Bremsscheiben und Bremsklötze wechseln - teuer!
Hallo zusammen,
war letzte Woche beim Freundlichen! 538 Euro für Bremsscheiben und Bremsklötze vorne!!!
Das kommt mir megateuer im Vergleich zu früheren Autos vor... Ist das normal???
Gruß
Beste Antwort im Thema
Eine Brembo Bremsanlage war halt schon immer etwas teurer....ob es aber Sinn macht einen Opel damit auszurüsten sei dahingestellt;-)
Eher ein vergeblicher Versuch der Marketingstrategen das (nicht existierende)sportliche Image aufzuwerten.
Der Wechsel zum Q5 ist sicher eine gute Entscheidung!
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
so richtig kann das aber nicht sein, dass die Dinger nach 50t runter sind bei halbwegs normaler Fahrweise. Ich vergleiche das jetzt mal mit meinem ehem. ML. Gleicher Motor 3.0TDI - ca. 2.3 t - Q5 = 1,8t.Zitat:
Original geschrieben von ecki183
Ah okay... dann scheint das aber wohl die Richtung zu sein - 50 Tkm ---> das erste Mal wechseln...
meine Fahrweise ist sportlich - wo immer es geht - schnell - schalten nur über die Wippen - einfacher ,schneller geht es nicht ( subjektiv ).Bremsen vorrangig über die Wippen - manchmal meldet sich dann allerdings das Notlaufprogramm - dann allerdings max 120km/h - aber man weiss ja , wie man da wieder raus kommt, und weiter gehts.
Passiert bei beiden Modellen. Beim Benz waren die Scheiben nach 85 t erneuerungswürdig. Meine Q hat jetzt 35t runter und die Scheiben sehen aus, als würden sie 50 t überstehen.
Fazit : ich würde es nicht so einfach akzeptieren.
Gruss
hanon
50'000km scheinen mir auch etwas wenig, wenn ich daran denke, dass ich mit meinem Subaru Legacy Turbo 230'000km ohne Rep. und mit lediglich einem Bremsenwechsel durchgekommen bin...
Na ja, wie ich schon schrieb, könnte die Bremsanlage üppiger sein, aber der Vergleich hinkt: Der Subaru wiegt ca. 500 kg weniger und Deinem Kennzeichen nach kommst aus der Eidgenossenschaft, was zu mindest das Abbremsen in oder aus höheren Geschwindigkeit deutlich seltener werden lässt, als in der Rasernation nördlich von euch.
Gruß
Stefan
(das bedeutet aber trotzdem 120% längere Lebensdauer der Brermsen)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Na ja, wie ich schon schrieb, könnte die Bremsanlage üppiger sein, aber der Vergleich hinkt: Der Subaru wiegt ca. 500 kg weniger und Deinem Kennzeichen nach kommst aus der Eidgenossenschaft, was zu mindest das Abbremsen in oder aus höheren Geschwindigkeit deutlich seltener werden lässt, als in der Rasernation nördlich von euch.Gruß
Stefan
(das bedeutet aber trotzdem 120% längere Lebensdauer der Brermsen)
Der Subi war etwas leichter, stimmt. Aber auch mit meinem A6 (nur 200kg weniger Leergewicht) hab ich mehr als 50'000km ohne Bremsrevision gemacht.
Die vielen täglichen Bergstrecken zwischen 400 und mehr als 1000 m ü.M. beanspruchen die Bremse bei zügiger Fahrt ja auch, und auf deutschen AB'en fahr auch ich nicht mit 120km/h 🙂
das wurde mir leider auch gesagt: Q5 höheres Gewicht alle 40000 km Bremsbeläge vorne komplett mit -Scheiben wechseln ist normal.
Zudem wenn man noch Automatikgetriebe hat.
Habe zuvor A4 Avant sowie A6 Avent gefahren jeweils 80000 km da wurden niemals Scheiben gewechselt....! Jetzt wurden mit 85000 km zum 2. mal vorne die Brems-Scheiben gewechselt. Na ja, wer einen Q5 fahren kann, soll auch die 400,-- Euro übrig haben.
Ähnliche Themen
Das Thema ist zwar schon älter, aber dennoch interessant. Ich werde demnächst vom Insignia OPC auf einen 3 Liter Q5 wechseln.
Mir erscheinen die Kosten für Scheiben und Beläge vorn mit rd. 500 EUR in einer Audi-Werkstatt angemessen und sind für mich fast schon niedrig.
Bei meinem Insignia mit Brembo liege ich bei knapp 1.000 EUR PRO Scheibe vorn. Das soll kein Vergleich zwischen Brembo und Audi sein, aber für mich ein Grund mehr für den Umstieg. Daher für die Masse an Auto Q5, mit der guten Bremsanlage und den aktiv verzögernden Hilfssystemen (Abstandstempomat) ist der vom TE genannte Preis ok, sowie auch Laufleistung von rd. 50 Tkm.
Soweit ich weiß hat die Q doch eine Bremsbelagverschleißanzeige oder ? Wenn die aufleuchtet hat man noch ca. 2500 km bis die Beläge entgültig runter sind. Ich fahre selbst einen 2.0 TFSI mit s-tronic und das hauptsächlich im Stadtverkehr wo mehr gebremst werden muß. Nach jetzt ca. 63.000 km sind die Bremsscheiben und die Beläge noch einwandfrei. Ich denke dass ich bei ca. 70.000 km vllt. wechseln muß. Und das wird garantiert nicht bei dem Audi-Freundlichen passieren der horrende Stundenlohnsätze nimmt. Unwuchten in den Bremsscheiben kommen eigentlich nur dann vor wenn man aus hohen Geschwindigkeiten abbremsen muß und dann die Bremsbeläge auf der heissen Bremsscheibe anliegen lässt. Von daher sollte man bei heissen Bremsen nicht auf der Bremse stehen, sondern die Beläge entweder lockern oder ein kleines Stück nach vorne fahren damit der Belag nicht für längere Zeit auf der selben Stelle drückt und sich die Bremsscheibe abkühlen kann. Auf den Weg in den Urlaub lasse ich die Q immer fliegen und habe dieses Problem bisher nie gehabt. Auch finde ich die Bremsanlage absolut nicht unterdimensioniert. Waren es nicht so um die 35 m von 100 auf 0 ??
Gruß
Eine Brembo Bremsanlage war halt schon immer etwas teurer....ob es aber Sinn macht einen Opel damit auszurüsten sei dahingestellt;-)
Eher ein vergeblicher Versuch der Marketingstrategen das (nicht existierende)sportliche Image aufzuwerten.
Der Wechsel zum Q5 ist sicher eine gute Entscheidung!
Da ich heute schon beim Freundlichen die Winterreifen aufziehen ließ da es nächste Woche in die Berge geht, hatte mir der Freundliche den üblichen Checkzettel an den Spiegel gehangen. Demnach sind die Bremsbeläge ( ca. 63.000 km ) nicht in Ordnung. Einen Kommentar seitens des Un-Freundlichen gab es dazu nicht. Also ab zum freundlichen freien Händler und Bremsen / Beläge checken lassen. Ergebnis: vorne 25 % der Bremsbelagstärke noch vorhanden. Hinten sogar noch 50 % vorhanden.Die vorderen Beläge sind noch für ca. 10.000 km gut, die hinteren noch für min. das Doppelte. Nach dem Urlaub kommen vorne neue Beläge ( 140 Euro / für beide Beläge) drauf. Die Scheiben sind vorne sowie hinten noch für weitere 30-40.000 km gut.Mit einbauen und Luststeuer komme ich auf ca. 200 Euro.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von daddatz
Eine Brembo Bremsanlage war halt schon immer etwas teurer....ob es aber Sinn macht einen Opel damit auszurüsten sei dahingestellt;-)
Eher ein vergeblicher Versuch der Marketingstrategen das (nicht existierende)sportliche Image aufzuwerten.
Der Wechsel zum Q5 ist sicher eine gute Entscheidung!
Ich mag hier jetzt keine Markendiskussion auslösen, letzten Endes ist es mir auch egal, welches Image ein Auto hat oder nicht. Am Ende des Tages muss ich mich darin wohl fühlen und dabei interessiert es mich herzlich wenig, was Aussenstehende davon denken. In diesem Sinne: Ich freu mich auf die Q. :-)
Das eine Brembo immer etwas teurer ist, ist mir seit meinem Tagen als junger Motorradfahrer bekannt. Ich hatte ganz zittirge Arme, als ich das erste Mal eine Brembo gefahren bin. Das der preisliche Unterschied im Opel jedoch so eklatant ausfällt, grenzt fast schon an Wegelagerei. ;-)
Jedoch zum Thema Brembo im Insignia: Der Sinn einer Brembo in einem gedieselten Insignia erschließt sich mir ebenfalls nicht. Zur Information: Man kann den Biturbo-Diesel Insignia nun auch mit Brembo ordern! Schau an! Ich denke hier werden sich noch einige auf die Unterlippe beissen, wenn der Freundliche zur Werkstatt ruft. Diese Scheiben gibts auch im Zubehörhandel nicht billiger.
Bei einem OPC ist die Sachlage jedoch anders. Das Auto hat serienmäßig 325 PS und möchte nicht nur beschleunigt, sondern auch adäquat verzögert werden, insbesondere bei mehr als 1,8 Tonnen. Auch sind die übrigen Fahreigenschaften durchaus vorzeigbar. Z.B. mit einem S4 mitzuhalten ist ohne weiteres möglich.
Aber genug vom Insignia, wir sind hier ja schließlich nicht im Opel-Forum.
Frage: Es gibt bei Audi doch diesen Werkstattrief Plus: Sind hier tatsächlich innerhalb der ersten Jahre die Verschleißmaterialien mit eingeschlossen?
Zitat:
Original geschrieben von heinzfl
das wurde mir leider auch gesagt: Q5 höheres Gewicht alle 40000 km Bremsbeläge vorne komplett mit -Scheiben wechseln ist normal.Zudem wenn man noch Automatikgetriebe hat.
Habe zuvor A4 Avant sowie A6 Avent gefahren jeweils 80000 km da wurden niemals Scheiben gewechselt....! Jetzt wurden mit 85000 km zum 2. mal vorne die Brems-Scheiben gewechselt. Na ja, wer einen Q5 fahren kann, soll auch die 400,-- Euro übrig haben.
Ja, die Werkstätten wollen halt auch verdienen.
Das erinnert mich an meinen alten Passat 3C: Bei 120.000 km der übliche Zahnriemenwechsel. Die Empfehlung der Werkstätte: "Wenn schon alles offen ist, sollte man auch gleich die Wasserpumpe wechseln". Meine Frage: "Wie oft ist denn bei euch bei einem 3C die Wasserpumpe kaputt gegangen?" "Nie!" "Dann lassen wir die alte drin!" Bei 240.000 km zum 2. Zahnriemenwechsel war sie noch immer dicht !!!
Hallo,
ich lese das Thema Bremsen aufmerksam und interessiert mit und wundere mich ein wenig über die unterschiedlichen "Haltbarkeitserfahrungen"...
Gibt es ggf. einen modell- bzw. ausstattungsbedingten Zusammenhang?
Hier wäre zum einen an das Mehrgewicht der leistungsstarken Motoren (die etwaig etwas sportlichere Gangart sollte mangels Vergleichbarkeit außen vor gelassen werden) zu denken. Zum anderen dürfte z.B. auch ACC den Verschleiß begünstigen, da das System den Abstand sicherlich auch mit Bremseingriffen steuern muss, wo das menschliche Abstandsradar den Fuß früher vom Gas nehmen kann.
Vielleicht können die Verschließgeplagten dazu die eine Einschätzung abgeben und vielleicht gibt es ja weitere Ansätze, die die unterschiedliche Haltbarkeitserfahrung zu erklären versuchen?!
lg
Zitat:
Original geschrieben von vor_freude
Hallo,ich lese das Thema Bremsen aufmerksam und interessiert mit und wundere mich ein wenig über die unterschiedlichen "Haltbarkeitserfahrungen"...
Gibt es ggf. einen modell- bzw. ausstattungsbedingten Zusammenhang?
Hier wäre zum einen an das Mehrgewicht der leistungsstarken Motoren (die etwaig etwas sportlichere Gangart sollte mangels Vergleichbarkeit außen vor gelassen werden) zu denken. Zum anderen dürfte z.B. auch ACC den Verschleiß begünstigen, da das System den Abstand sicherlich auch mit Bremseingriffen steuern muss, wo das menschliche Abstandsradar den Fuß früher vom Gas nehmen kann.
Vielleicht können die Verschließgeplagten dazu die eine Einschätzung abgeben und vielleicht gibt es ja weitere Ansätze, die die unterschiedliche Haltbarkeitserfahrung zu erklären versuchen?!
lg
Ja, bitte auch nicht den Tempomaten beim Bergabfahren vergessen, der greift auch ganz schön in die Eisen..., den schalte ich nämlich bergab auf der Autobahn immer aus (wenn's erlaubt ist...)
ich habe meine Q aktuell zur 90.000 Inspektion bei Audi und es müssen neue Scheiben und Klötze vorne kommen. (hinten halten noch 10.000 meinte er)
Der Preis der mir gesagt wurde waren 805.00 Euro..... und 495 € für die Inspektion( ich hatte zur 40.000 neue bekommen (komplett) aufgrund der quietschenden Bremsen, also schaffe ich auch nur 50.000 mit einem Satz, fahre viel und immer schnell und bremse auch viel aus voller Fahrt.....aber 800 Euronen habe ich hier noch gar nicht gelesen....
Frage morgen mal einen anderen Händler was der aufruft...
Für Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne (Material und Arbeit) habe ich gerade 562 EUR gezahlt. 55.000 km (überwiegend Stadtverkehr)
ich habe mal eine ähnliche Frage.
Ich fahre derzeit einen Q5 - muss jetzt auch Bremsen (und Bremsbeläge) wechseln - nach 52t km.
Ich hole mir demnächst einen SQ5 - hier gibt es beim Leasing ja das Angebot, Verschleissteile für 50€ / Monat dazu zu nehmen. Laufzeit wäre 3 Jahre bei 20tkm pro Jahr.
Lohnt sich das aus Eurer Sicht?