Bremsscheiben und Beläge vorne wechseln. Evtl auch Bremsflüssigkeit wechseln.
Hallo Leute! Ich stoße vorrübergehend aus dem F-Forum zu euch.
Mein Kumpel möchte bei seinem Astra G-CC 1.6 84PS (Z16SE) (4X100-Lochkreis) in ein oder zwei Monaten die vorderen Bremsscheiben + Beläge wechseln (verschleiß) Nun möchten wir gerne wissen, was Ihr uns für Scheiben und Beläge empfehlen könnt? Fahrweise ist überwiegend normal.
Muss man beim Astra G eventuell auf Sensoren in den Bremsbelägen achten oder hat der G sowas noch nicht?
Ich würde dieses ATE Set nehmen : ebay
Was evtl. noch ansteht, da mein Kumpel nicht weiß wie alt die Bremsflüssigkeit ist, wollen wir die Flüssigkeit vielleicht gleich mitwechseln. Bei meinem ehemaliegen Astra F Kombi ohne ABS habe ich das schon mal gemacht nur noch nicht bei einem Auto was ABS hat. Gibt es irgendetwas wichtiges zu beachten beim Bremsflüssigkeitswechsel? Können wir das überhaupt ohne weiteres machen oder muss da was mit Computer eingestellt werden zwecks ABS-Steuerblock?.
MfG
Smoker
14 Antworten
hier :
http://www.mister-auto.de/.../...upe-f07-1-8-16v-116ch_v12319_g82.html
Würde mich interessieren ob Brembo oder Bosch Bremsscheiben besser sind...
bringt uns nicht viel, der hat noch 4 Loch. Zu billig kaufen wir auch nicht, bei Bremsen sollte man nicht unbedingt sparen.
Du scheinst eher was für einen größeren Motor zu suchen? Bei ebay hab ich Bremboscheiben auch um 90€ gesehen aber ab 1.8 16V.
Brembo soll ja ganz gut sein. Nur so viel Erfahrung hab ich damit noch nicht. Als ich bei meinem ehemaliegen Astra F Kombi (1.6i 71PS) die Bremsen gemacht habe, hatte ich mich für ATE entschieden und war zu frieden. Das war aber erst das zweite mal, das ich an der Bremsanlage beigegangen war.
ATE ist auch das einzige was ich noch vebaue, nach den Einbaudesaster mit unpassenden
Ferodo,- und sehr weichen Textar Belägen.
Das ATE-Angebot ist top.
Bremsflüssigkeitswechsel sollte man mit einem Überdrückgerät machen und die Leitungen
einmal kpl. mit neuer Bremsflüssigkeit spülen.
Geht sowieso durch den ABS-Block, also nix zusätzlich beachten.
Nur an den Entlüftungsschrauben an den Bremssätteln arbeiten!
Gut dann denke ich mal, das wir die ATE´s bestellen werden.
Ein Überdruckgerät haben wir natürlich nicht. Sollte denke ich mal auch so gehen?
Ja das mit dem Spühlen hatte ich mir auch so gedacht. Halt so lange pumpen bis neue, saubere Flüssigkeit raus kommt aus allen Leitungen.
Ähnliche Themen
Hallo ! Das ABS-System ,wird gesondert entlüftet,da in dem Block ,diverse Ventile verbaut sind . Machst das nicht , bremst das Auto nach Einbau der neuen Teile , wie ein Sack Nüsse ! Da kannst 10 mal spülen & entlüften ,auch wenn du nach der herkömmlichen Methode entlüftest.
Lass dir kein Mist erzählen von wegen muss man nicht oder brauch man nicht. ! Das war früher ,wo die Autos noch keine ABS-Sys hatten . Warum das beim Astra G so ist & beim F nicht weiß ich nicht, kann ich nicht sagen . Beim FOH kostets 52€, nun weiß ich nicht ,ob diverse andere Werkstätten ,auch über die Geräte verfügen,zum ansteuern des ABS-Block.
Hier geht es um Bremsen & nicht um Einbau von einer Blinkerkappe Das sollte man sich immer vor Augen führen !
ok, dann lassen wir den wechsel der Bremsflüssigkeit bleiben, können wir denn trozdem ohne weiteres die vorderen Scheiben und Beläge wechseln?
Ja ! Weil ,da wird das System ja nicht geöffnet ! Aber,ein Bremsflüssigkeitswechsel, hat noch nie geschadet.
Du kannst das System auch mit ABS ganz normal entlüften. Schau mal auf KfzKnowHow.de da gibts auch eine Anleitung zum Belag und Scheibenwechsel.
Zitat:
Du kannst das System auch mit ABS ganz normal entlüften !
Das mag bei eure Autos so sein , aber nicht bei einem richtigen Auto ! Solltest dich vorher schlau machen. wenn das Bremssystem geöffnet wurde ,zieht es Luft . ! Man kann das System entlüften ,beginnend hinten rechts & ffg nach vorne ! Soweit richtig ! Trotzdem , wurden die ABS -Ventile im ABS-Block ,noch nicht geöffnet . Diese werden angesteuert um zu öffnen/schliessen .
Ist bissel anders ,wie ne französische Seilzugbremse !😁
Richtiges Auto, wir reden doch von Opel, oder ? 😛
Ja sicher wird die Flüssigkeit nicht im ABS Block gewechselt, jedoch im restlichen System. Wenn aber das ABS anschlägt wird die neue mit der alten Flüssigkeit vermischt und dann ist bloß ein paar Prozent alte Flüssigkeit in der neuen und das fällt beim Bremsen nicht auf!
Es geht nicht um das Vermischen der Bremsflüssigkeit , es geht darum, das im ABS-Block !!! diverse Ventile sind , die öffnen & schließen ,je nach Bedarf ! Und genau in dem Bereich ,befindet sich ein gewisser Rest von Luft ,nach Öffnung des Bremssystem , z.B. wechsel von Bremssattel . Richtig ist,wenn man ganz kurz ,die Entlüftungsschraube (z. B. vordere Bremssattel) öffnet , das nicht viel passiert,u. man da die Luft raus bekommt. Anders dann bei den hinteren. Deshalb fängt man eigentlich 😰 hinten rechts an,wegen dem längsten Weg.
Ich,schreib das nicht um jemand zu ärgern,sondern weil ich aus Schaden gelernt habe. 🙄
Was ist denn passiert das du daraus gelernt hast?
Hallo
Zum Bremsflüssigkeitswechsel.
Die Werkstatt steckt ein Gerät auf den AGB und drückt dort die Bremsflüssigkeit rein ... ein Mechaniker geht herum und läßt an allen Bremszylindern Bremsflüssigkeit ablaufen bis die neue Flüssigkeit sauber heraus kommt ... fertig. Sofern vorhanden auch am Kupplungsnehmerzylinder.
Der ABS Block wird nur mit der Entlüftungsroutine entlüftet, wenn der leer gelaufen ist.
Bei Wechsel der Bremsscheibe, Bremsbeläge wird das System nicht geöffnet.
So wurde es mir in der freien Werkstatt sowie bei VW und auch bei Opel erklärt.
Gruß Ronny
Eine interessante Theorie, mit der Luft im ABS-System beim Tausch eines Bremssattels. Ich habe schon bei einigen Autos mit ABS Bremssattel überholt oder getauscht - aber Luft ins ABS habe ich noch nie bekommen.
Man schraubt den Bremsschlauch vom Bremssattel ab und verschließt die Bremsleitung (damit nicht die gesamte Bremsflüssigkeit ausläuft). Wenn alles wieder montiert ist entlüftet man durch treten des Bremspedals bei geöffnetem Ventil am Bremssattel und läßt das Pedal wieder kommen bei geschlossenem Ventil. Warum sollte da Luft ins System kommen?