Bremsscheiben Problem.

Audi A4 B5/8D

Hi @ all,

ich habe ein Problem mit meiner Bremse HA nur rechte Seite. Habe mal zwei Bilder angehängt.

Scheiben und Beläge sind von November 2011.

Hatte die Beläge mal unten und gesehen das diese kleine Löcher besitzen und somit sich an manchen Stellen nicht richtig abschleifen. Aus diesem Grund auch die Rostbildungsstellen (Punktuell, sowie flächig auf der oberen Hälfte).

Seit ihr auch der Meinung das dies an der minderwertigen Qualität der Beläge und Scheiben liegen kann. Oder glaubt ihr der Bremssattel hat einen weg?

Ich will neue Scheiben und Beläge drauf machen (diesmal ATE Qualität) und will sicher gehen, dass diese sich dann besser abbremsen.

23 Antworten

@Themenstarter: Nimm deine Bremsen auseinander und fette alles ein! Ganz Wichtig ist die Führungsbolzen zu reinigen und neu einfetten. Kauf dir sicherheitshalber neue damit du nicht blöd dastehst! Kostet nicht die welt sowas! Und nimm nicht irgendein fett...es gibt ATE Bremsfett (ATE PLASTILUBE).

Was marken angeht! Egal was hier user schreiben...du willst ja mit dem auto nicht fliegen xD Ich kann dir ATE empfehlen! Standard und gut! Reichen vollkommen aus!
Habe bis jetzt keine schlechte erfahrung damit gemacht! Außer einmal...da war ich aber selber schuld und habe beim einbau mist gebaut =)

Zitat:

Original geschrieben von Agent_Affe


@Themenstarter: Nimm deine Bremsen auseinander und fette alles ein! Ganz Wichtig ist die Führungsbolzen zu reinigen und neu einfetten. Kauf dir sicherheitshalber neue damit du nicht blöd dastehst! Kostet nicht die welt sowas! Und nimm nicht irgendein fett...es gibt ATE Bremsfett (ATE PLASTILUBE).

augen auf bevor die finger auf der tastatur ins spiel kommen 😉

Zitat:

vom themenstarter


Nachtrag:
Die Bolzenführung unter den Manschetten sind voller Fett und freigängig.

und schon komisch, dass immer mehr leute schlechte erfahrung machen mit ATE bremsen, alleine die bremssättel am B5 hinten die von ATE sind... nicht wahr?! muss aber jeder mit sich selbst ausmachen ob er den rest noch gut findet

Ich hatte vor zwei Jahren fast das gleiche Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...cheibe-1-5-jahre-alt-t2829201.html?...

Ich hatte damals bei der Werkstatt nachgefragt, von welchem Hersteller die verbauten Bremsscheiben gewesen seien. Mir sagte man "wie üblich von ATE".

Die Scheiben wurden dann abgedreht/abgeschliffen und so kam ich vor zwei Jahren wieder über den TÜV. Bremsleistung und Gleichmäßigkeit war gegeben.

Nun - zwei Jahre später - ist bei mir die hintere Bremse wirklich platt. Die Bremsscheiben schauen fürchterlich aus und werden nächsten Monat für den TÜV wieder erneuert. Somit haben die Bremsscheiben/Beläge auf der Hinterachse weniger lang gehalten als auf der Vorderachse. Schon traurig.

Mal sehen, von welchen Hersteller die Dinger diesmal sein werden. Prinzipiell wäre ich da nicht so empfindlich. So teuer sind die Teile ja nicht. Aber leider kann ich die Hinterachse nicht selbst machen, da die Lager da in der Bremsscheibe sitzen. Von daher isses in der Regel dann eben doch keine so preiswerte Sache, die hintere Bremsanlage des B5.

Niko

Zitat:

Original geschrieben von niko75

Zitat:

Aber leider kann ich die Hinterachse nicht selbst machen, da die Lager da in der Bremsscheibe sitzen. Von daher isses in der Regel dann eben doch keine so preiswerte Sache, die hintere Bremsanlage des B5.
Niko

Es müssen hinten nur die äußeren Laufringe und der ABS-Sensorring in bzw. auf die Bremsscheibe gepresst werden, das geht mit einem einfachen 45€ Radlagerwerkzeug von der Kraft her absolut sauber und problemlos. Man braucht jedenfalls keine hydraulische 20t-Presse. D.h. wenn man das technische Verständnis hat sollte es nicht nur am Werkzeug scheitern. Beim geringsten Zweifel ist es natürlich besser das jemanden machen zu lassen, der sich mit sowas auskennt.

Ähnliche Themen

Wie? Ich hab es zwar noch nie selbst gemacht, aber soweit ich weiß, ist hinten Bremssscheibe und Radnabe ein Teil und deshalb muß das Radlager in die Bremsscheibe eingepresst werden. Soweit ich weiß gibt es sogar Bremsscheiben incl. eingepreßtem Radlager fertig zu kaufen.

Aber ihc muß zugeben, daß ich es beim B5 noch nie zerlegt gesehen habe.

Gruß, Niko

Zitat:

Original geschrieben von niko75


Ich hatte vor zwei Jahren fast das gleiche Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...cheibe-1-5-jahre-alt-t2829201.html?...

Ich hatte damals bei der Werkstatt nachgefragt, von welchem Hersteller die verbauten Bremsscheiben gewesen seien. Mir sagte man "wie üblich von ATE".

Die Scheiben wurden dann abgedreht/abgeschliffen und so kam ich vor zwei Jahren wieder über den TÜV. Bremsleistung und Gleichmäßigkeit war gegeben.

Nun - zwei Jahre später - ist bei mir die hintere Bremse wirklich platt. Die Bremsscheiben schauen fürchterlich aus und werden nächsten Monat für den TÜV wieder erneuert. Somit haben die Bremsscheiben/Beläge auf der Hinterachse weniger lang gehalten als auf der Vorderachse. Schon traurig.

Mal sehen, von welchen Hersteller die Dinger diesmal sein werden. Prinzipiell wäre ich da nicht so empfindlich. So teuer sind die Teile ja nicht. Aber leider kann ich die Hinterachse nicht selbst machen, da die Lager da in der Bremsscheibe sitzen. Von daher isses in der Regel dann eben doch keine so preiswerte Sache, die hintere Bremsanlage des B5.

Niko

Das sieht ja ähnlich aus 😉 . Hatte den Thread beim Suchen nicht gefunden.

Ich habe mir den Sattel hinten angeschaut und die Bolzen sind voller Fett und freigängig. Habe in diesem Zuge auch die vorderen Bremsen ausgewechselt.

Für die hinteren werde ich dann auch auf ATE ausweichen. Fahre aber zuvor auch mal in die freie Werkstatt die diese gewechselt haben.

Steht denn fest, dass die Werkstatt auch ATE verbaut hat, auch wenn sie es hinterher sagen? Manche versuchen auch Geld zu sparen. Bei anderen kann man sich die Sachen selber mitbringen!

VG
Thomas

Nein die Bremsscheiben habe ich besorgt. Es waren billige! Die Werkstatt hat diese nur eingebaut wegen den Radlagern.

Wollte in diesem Zuge einfach nur Fragen, ob es an der verminderten Qualität liegt, oder doch vielleicht der Sattel daran Schuld ist.

Wenn beim Fahren das Rad / die Bremse nicht heißer wird, als das andere Hinterrad, vorne meist minimal wärmer - , dann ist der Bremssattel okay, also nicht fest.

Wenn der Sattel fest wäre, dann wird die Bremse sehr heiß, und Belag wie Scheibe leiden entsprechend.

Um festen Bremssätteln vorzubeugen ist es von Vorteil halbwegs regelmäßig die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Wenn die alte Flüssigkeit zu viel Wasser gezogen hat vermindert sich nicht nur der Siedepunkt, sondern das Wasser kann Korrussion von innen auslösen.

VG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen