Bremsscheiben hinten nach 14Tkm fertig!
Hallo,
habe gestern Luft kontroliert in Räder, da habe kurzer Blick auf die Bremsscheiben geworfen. Die hintere sind fertig. Riefen ca. 2-3 mm tief. Sehen als ob die schon 200 Tkm runter haben. Bin sofort bei Toyota vorgefahren, Auto keine 8 Monate und 14Tkm - das geht nicht. Davon 60-70% Autobahn. Der meister hat zweimal schauen müssen. Hat gemeint, bei Avensis kommt das schon vor, bei Corolla hat der sowas noch nicht gesehen. Bekomme auf Garantie neue eingebaut, aber trotzden normal ist das nicht. Und die Bremsbeläge werden nicht gewechselt, diese kosten übernimmt Toyota nicht - laut meiner Werkstatt. Liegt es an Belägen, liebe Toyota - in 14Tkm komme wieder neue Scheiben holen. Nichts ist unmöglich - Toyota.
67 Antworten
Das verstehe ich nicht... mein 240D Bj. 1982 (Mercedes W123) hat die ersten neuen Bremsen bei fast 200.000 km bekommen, und dann auch nur, weil die wegen Nichtbenutzung vergammelt waren. Natürlich bremste man mit den alten Panzern, die nur 142 fuhren, auch eher selten, und dann meistens mit dem Motor, aber auch die Kupplung hielt halb so lange wie das ganze Auto.
Wie man Beläge dimensioniert, sollte also seit mindestens 25 Jahren bekannt sein.
Ich hoffe, dass es meinen Avensis nicht trifft! Hab jetzt nach nem halben Jahr 30.000er-Inspektion... mal gucken!
So, neue Bremsscheiben sind montiert.
Alles auf Garantie.
Habe mit dem Meister gesprochen, ob ich mehr bremsen soll, damit die Scheiben immer sauber bleiben.
Hat gemeint das es quatsch ist, kann sein das die Scheiben Flugrost ansetzten, aber die Riefen kommen nicht von zu wenig bremsen. Es ist Materialfehler. Bremscheiben einfach zu weich.
Hihi, genau das "zu weich" habe ich auch schon öfter gehört. Und witzigerweise halten die Erstausrüster aus EU-Produktion meist nicht so lange wie der Garantieaustausch aus Japan-Produktion. Ist schon komisch irgendwie, oder???
Übrigends ich habe auch nach >100Tkm immernoch die ersten(!) Sätze Scheiben und Beläge drauf. Sowohl vorne als auch hinten. Nach einem Besuch in der Waschanlage oder einem WE stehen habe ich immer wieder Flugrost und damit kurzzeitiges Qietschen.
Bremsen? - dafür ist meiner nicht gebaut - die braucht er eigentlich so gut wie nie. Beim Prius 2 ist die Abnutzung noch geringer, aus den Produktionen für den EU-Markt gab es da auch schon einzelne Beschwerden bzgl. des "Verrottens" der Scheiben - ein Schelm, der sich dabei was denkt.
Es ist schon komisch geworden mit den Scheiben, aber es sind auch Hersteller wie MB betroffen...
Mein Rolla (E9) hatte alle 60-80Tkm neue Beläge und nach 260Tkm immer noch die ersten Scheiben - Der Prius hat das mit den Belägen schon getoppt, mal sehen wann sich die Scheiben auflösen (vor den Belägen - denn die sind noch wie neu...)
Zitat:
Original geschrieben von Flyerbo
Hallo,Ganz so extrem würd ich die sache nicht sehen. Das Problem, das hier die Scheiben nach so wenig Km platt sind liegt wohl eher am "zu wenig" bremsen als an zuviel, bzw. ist ein konzeptionelles Problem das der Deutsche Markt heute leider so verlangt. Du sagtest ja selber, das Fahrzeug wird bremsentechnisch eher wenig beansprucht. Leider rosten dann die Scheiben an, das frisst in die Beläge, die angefressenen Beläge fressen dann wieder die scheiben und so weiter...
Eigentlich wären für die hinteren Bremsen Trommeln wesentlich besser geeignet (auch bei den heutigen Fahrzeugen), die sind nicht empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und halten i.d.r. sehr lang und bieten obendrein noch den Vorteil das sie selbstverstärkend arbeiten, also im falle eines Bremskraftverstärkerversagens das Fahrzeug leichter zu Bremsen ist. Auf dem Rest der Welt hat zumindest der Corolla (auch Limo und Kombi) hinten Trommeln und selbst wesentlich schwerere Fahrzeuge wie VW T4 sind teilweise mit Trommeln hinten gebaut worden. Ich schätze mal das haben wir der etwas schickeren optik bei Alufelgen bzw. unseren lieben Autotestzeitungen die ein so ausgestattetes Fahrzeug - weil nach 10 Gewaltbremsungen aus Tempo 200 die trommel vielleicht etwas überfordert ist - das kommt bei mir täglich vor!!!! - gleich aufs markttechnische abstellgleis schieben zu verdanken!
Ich würde demnächst mal darauf achten regelmäßig etwas beherzter in die Eisen zu steigen, das erhöht zumindest hinten die Lebensdauer erheblich.Gruß Florian
Ähnliche Themen
Hallo, zu eurem Bremsenproblem hätte ich eine Frage:
wohnt ihr an einem Berg oder anders gefragt, wenn ihr das auto abstellt fahrt ihr dann bergauf.
sollte dieses der fall sein , dann spielt der autotyp keine rolle. wenn er hinten Scheibenbremsen hat, die sind nach einem Jahr alle angerostet. als beispiel... ich fahre einen toyota Previa. meine Bremsen sind in ordnung (ich bremse mein Fahrzeug, bevor ich in die Garage fahre, kräftig ab, nicht so lasch, wie viele das machen .....hauptsache den Fuß auf der Bremse. hab jetzt 70000km im 1.Satz und lass vorne die Scheiben mit Belägen wechseln. Ein bekannter fährt einen Toyota Celica und hat auch probleme mit den hinteren Scheibenbremsen, mein Nachbar jammert auch, seitdem er in unseren Ort gezogen ist hat er probleme mit den hinteren Scheibenbremsen, sie sind angerostet, er fährt einen 5. BMW
ich hoffe, daß ich euch damit weiter helfen konnte
Tja ich dachte Toyota wär so gut...
Seht ihr, hättet ihr mal ein VW, die bremsen bremsen und bremsen beim VW...
Eh Jungs... warum holt ihr einen zwei Jahre alten Thread aus der Versenkung hervor ??
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Flowmaster
Eh Jungs... warum holt ihr einen zwei Jahre alten Thread aus der Versenkung hervor ??
...Trollfutter für kevin15 😁
Das Problem liegt anden Bremsblägen und nicht den Scheiben. Lasst Euch mal welche zeigen ! Da sind extrem harte Materialeinschlüsse drin. Achso...... die Betroffenen Bremsbeläge sind von Bosch ! Toyota sollte langsam mal begreifen, das Bosch mit Schrott gleichzusetzen ist.
Zitat:
Original geschrieben von rued_1
Toyota sollte langsam mal begreifen, das Bosch mit Schrott gleichzusetzen ist.
Deshalb funktionieren die Bosch Bremsbeläge auch in allen anderen Fahrzeugen der Welt. Toyota hat das bekommen, was sie bestellt haben. Schlimm wenn man sowas nicht bei Tests mitbekommt, sondern erst auf der Straße!
Es ist ja nicht das erste mal das Toyota mit Teilen von Bosch Schwierigkeiten hat, ich erinnere nur an die Bremsscheiben der ersten Avense`n. Ist eigentlich auch egal, viel schlimmer ist, wie Toyota mit den Kunden umgeht.
Nicht jeder bekommt gleich alles getauscht.... Von abdrehen der Scheiben (wir reden von neuen Autos) bis zu "optischen Mängeln" die keine Auswirkung auf die Funktion haben, ist alles möglich !
Ich hab bei meinem Verso ja auch ne Bosch-Bremsanlage (Beläge und Scheiben) und damit keinerlei Probleme, weder mit Quietschen, vorzeitigem Verschleiß noch mit der Bremsleistung.
Das einzige "Problem" war, dass die Scheiben hinten ca 2 cm um den Lochkreis herum Flugrost bekommen haben, sieht mit den schicken Alus natürlich suboptimal aus. Deshalb hab ich den Flugrost abgeschliffen und um den Lochkreis herum mit Alu-Spray lackiert, jetzt ist die Optik wieder perfekt.
Das Problem mit dem Flugrost haben wohl die meisten Hersteller, sieht mit Alus wirklich nicht ergreifend aus.
naja, was will man machen? Scheiben lackieren ist ja eher von kurzfristig kosmetischer Natur.
Deshalb fahre ich "Gullideckel"-Alus.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Scheiben lackieren ist ja eher von kurzfristig kosmetischer Natur.
Ja, bin auch mal gespannt wie lange es hält. War ja zum Glück keine große Arbeit, dank "Schleifmaus" 😁