Bremsscheiben HA ungleichmässig abgefahren
Hallo.
Ich habe den Verdacht, dass meine Bremsscheiben auf der HA so nicht aussehen sollten.
Wie kommt das und vor allem wie mache ich die Dinger wieder heile?
Beste Antwort im Thema
Was möchtest du denn gerne hören?
Ich habe den Verdacht, dass meine Bremsscheiben auf der HA so nicht aussehen sollten.
Stimmt!
Wie kommt das und vor allem wie mache ich die Dinger wieder heile?
Gar nicht!
Aber wenn die so perfekt funktionieren, verstehe ich den Thread nicht.
62 Antworten
Flott bekommen . . . naja, probieren kannst es ja mal so (aber auf eigene Gefahr, nix für Anfänger !) :
Ich stell den dann hinten auf Böcke, mach die Bremsättel weg, zieh die Scheibe mit Radschrauben UND Unterlegscheiben/Distanzringen schön fest und laß jemand mit etwa Tempo 100 "fahren" (geht bei manchen aber gar nicht wegen ESP und so Sachen).
Dann sachte die Flex mit Schruppscheibe innen und außen ranhalten und nach 'ner Zeit (und viel Staub = Schutzbrille + Mundschutz !) sehen die wieder aus wie neu.
Dann noch die Bremsklötze passend zur Scheibe schleifen (gaaanz grobes Schmirgelpapier) ---> zusammenbauen (und schauen, daß auch wirklich nix schwergängig ist) ---> Probefahrt.
Und wenn Du Glück hast, isses wieder gut, wenn Du Pech hast, rubbelt's mehr oder weniger.
Ist halt 'ne sehr "rustikale" Methode und klappt deswegen auch nicht immer.
(und es werden auch gleich wieder einige empört/entsetzt gaaanz laut "schreiben", aber er wollte ja Vorschläge. War nach solchen "Behandlungen" auch schon öfter beim TÜV damit, der schaut dann zwar immer bissl seltsam (die Schleifspuren sieht man nämlich noch paar Wochen), aber solange die Bremswerte passen . . . was will er machen)
Aber ob das bei 'nem sooo schnellen Fahrzeug überhaupt 'ne Überlegung wert ist, naja, das mußt selber entscheiden.
Dann kannste ja immer noch Neuteile machen, aber hast's wenigstens probiert.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 19. Juni 2015 um 15:42:26 Uhr:
Wenn ABS eingreift, befindet sich die Bremskraft in ihrem Maximum gleich Leistungsgrenze, was einer Vollbremsung entspricht. Das bekomme ich am Pulsierenden Pedal zu spüren
Sorry, aber da muss ich dich korrigieren, denn das stimmt so nicht!
Das ABS regelt, wenn das Rad blockiert, unabhängig von der Bremsleistung.
Um das zu verdeutlichen:
Wenn du auf Eis bremst, dann blockiert das Rad, obwohl die Bremse noch lange nicht an der Leistungsgrenze ist. Die Reifen sind es!
Und die hinteren Reifen haben durch die dynamische Achslastverteilung beim Bremsen deutlich weniger Haftung, ergo schreitet das ABS früher ein.
Hej,
ja Du meinst die abbrechende Haftreibung in Übergang zur Gleitreibung.
Aber dann auch mit Komponente Fahrbahnoberfläche und Reifen.
Ja natürlich ist die Fahrbahnbeschaffenheit ein wesentlicher Faktor. Dann muss man aber auch z. B. jeden einzelnen Reifen Zustand, die Temperatur und noch einige andere Beeinflussende Faktoren einbeziehen.
Das alles ist beiderseits nicht berücksichtigt bzw. angedeutet worden.
Es ging doch vordergründig um das Ansprechen von ABS ganz Allgemein mit dem Einfluss der Achslastverteilung.
Genau. Die Fahrbahnbeschaffenheit und den Reifen habe ich in's Spiel gebracht um dir zu erklären wie das ABS funktioniert. Die Achslastverteilung ist auch mindestens genauso relevant.
Die hintere Bremse wird nie so stark belastet wie die vordere. Wenn die hintere stark belastet werden soll, dann müssen die Achsen umgedreht werden. Also z.B. rückwärts fahren.
Ähnliche Themen
Die hinteren Bremsscheiben kann man bei Fahrzeugen mit separaten Bremsbacken für die Feststellbremse nicht freibremsen.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Feststellbremse auf die Bremsklötze der Bremsscheiben wirkt funktioniert das in Grenzen, aber nur wenn man das regelmäßig und rechtzeitig macht.
Bei den Schrotteilen des TE sind Hopfen und Malz verloren.
PS: mit Schruppscheiben macht man mit ziemlicher Sicherheit Riefen in die Bremsscheiben
@BMW Fahrer Fan Womit schmierst du denn jetzt was?
Ich habe jetzt hinten überholte Bremsen montiert aber nach BMW Richtlinie nicht gefettet. Allerdings bremst der Belag einige mm am Radinneren nicht die Beschichtung weg und ich vermute, die Führungsbolzen gleiten doch nicht so wie sie es sollten.
Schmierst du die Führungsbolzen mit Antiquietschpaste oder mit einem "normalen" Fett?
Zitat:
Du solltest dich zunächst mal mit dem Aufbau der Hinterradbremsen befassen.
Mache ich ja gerade - die Feststellbremse greift von innen und nicht an den Bremsscheiben bzw. an der Fläche die man in den Bildern verrostet sieht. Deshalb verstehe ich Deine Frage nach der Feststellbremse in diesem Zusammenhang nicht.
Zitat:
Der von dir genannte Betrag von 370 € mag bei BMW stimmen, für ATE im freien Handel ist der aber viel geringer.
Für weniger als 370 € kannst du vorne, hinten und Feststellbremse neu machen.
Bitte erleuchte mich - wo finde ich die Dinger so billig? 370 € war bisher der absolut günstigste Preis (nicht bei BMW) den ich bisher für 2 HA Bremsscheiben gefunden habe (ohne Beläge, ohne alles).
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 19. Juni 2015 um 15:50:08 Uhr:
Flott bekommen . . . naja, probieren kannst es ja mal so (aber auf eigene Gefahr, nix für Anfänger !) :
Ich stell den dann hinten auf Böcke, mach die Bremsättel weg, zieh die Scheibe mit Radschrauben UND Unterlegscheiben/Distanzringen schön fest und laß jemand mit etwa Tempo 100 "fahren" (geht bei manchen aber gar nicht wegen ESP und so Sachen).
Dann sachte die Flex mit Schruppscheibe innen und außen ranhalten und nach 'ner Zeit (und viel Staub = Schutzbrille + Mundschutz !) sehen die wieder aus wie neu.
Dann noch die Bremsklötze passend zur Scheibe schleifen (gaaanz grobes Schmirgelpapier) ---> zusammenbauen (und schauen, daß auch wirklich nix schwergängig ist) ---> Probefahrt.
Und wenn Du Glück hast, isses wieder gut, wenn Du Pech hast, rubbelt's mehr oder weniger.
Ist halt 'ne sehr "rustikale" Methode und klappt deswegen auch nicht immer.
(und es werden auch gleich wieder einige empört/entsetzt gaaanz laut "schreiben", aber er wollte ja Vorschläge. War nach solchen "Behandlungen" auch schon öfter beim TÜV damit, der schaut dann zwar immer bissl seltsam (die Schleifspuren sieht man nämlich noch paar Wochen), aber solange die Bremswerte passen . . . was will er machen)
Aber ob das bei 'nem sooo schnellen Fahrzeug überhaupt 'ne Überlegung wert ist, naja, das mußt selber entscheiden.Dann kannste ja immer noch Neuteile machen, aber hast's wenigstens probiert.
Sowas hab ich schonmal auf Youtube gesehen. Ist ne lustige Idee aber das traue ich mir nicht zu. Abegesehen davon habe ich keine Aufstellböcke.
Sieht aber eh so aus als bräuchte ich Neue. Meine sind nur noch 16.4 mm dick (von ursprünglich 20mm)...
Zitat:
Die hinteren Bremsscheiben kann man bei Fahrzeugen mit separaten Bremsbacken für die Feststellbremse nicht freibremsen.
Warum?
Da muss ich kurz mal korrigieren:
Zitat:
Um eine Gleichmäßigkeit beider Achsen beim Bremsen zu erreichen, also ein früheres Ansprechen des ABS der HA, sind nicht nur die Bremsscheiben Durchmesser geringer, sondern auch eine der sich verändernden Achslastverteilung beim Bremsen verminderte Bremskraft durch geringeren hydraulischen Bremsdruck.
...weil bei mir haben die hinteren Bremsscheiben einen grösseren Durchmesser als die vorderen.
Zitat:
@Martur schrieb am 20. Juni 2015 um 23:10:36 Uhr:
Warum?Zitat:
Die hinteren Bremsscheiben kann man bei Fahrzeugen mit separaten Bremsbacken für die Feststellbremse nicht freibremsen.
Bei vielen VWs ist die Feststellbremse nicht eine separate Trommelbremse, sondern in den Bremssattel integriert. Das heisst, dass du in dem Fall wenn du die Handbremse ziehst mit der Hinterachse "normal" bremst. In dem Fall kann man die Hinterachse einfach feibremsen, indem man in der Fahrt die Handbremse zieht.
Beim E46 hast du jedoch eine Trommelbremse als Handbremse, die vollkommen unabhängig vom restlichen Bremssystem agiert. Wenn du bei deinem M3 die Handbremse zieht, dann beeinflusst das die Bremsscheiben und Bremsbeläge hinten nicht, sondern nur die separate (Hand)Trommelbremse.
Wo wohnst du eigentlich? Raum Ostschweiz? vielleicht per PN.
Das hab ich schon kapiert. Aber wenn man die Vorderradbremse freibremsen kann, wieso sollte es dann nicht mit der Hinterradbremse gehen unabhängig von der Handbremse?
Wenn du die hinteren Bremsscheiben demontiert hast, wirst du staunen.
So viel Rost hast du bestimmt noch nicht gesehen.
Freibremsen, egal ob Scheibenbremsen oder Trommelbremsen geht nur bei geringfügiger Rostbildung.
Ansonsten setzen sich die Beläge zu.
Zitat:
@Martur schrieb am 20. Juni 2015 um 23:01:31 Uhr:
Bitte erleuchte mich - wo finde ich die Dinger so billig? 370 € war bisher der absolut günstigste Preis (nicht bei BMW) den ich bisher für 2 HA Bremsscheiben gefunden habe (ohne Beläge, ohne alles).
Sorry,
ich hatte übersehen, dass es sich um einen "M" handelt.
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 20. Juni 2015 um 18:02:38 Uhr:
@BMW Fahrer Fan Womit schmierst du denn jetzt was?Ich habe jetzt hinten überholte Bremsen montiert aber nach BMW Richtlinie nicht gefettet. Allerdings bremst der Belag einige mm am Radinneren nicht die Beschichtung weg und ich vermute, die Führungsbolzen gleiten doch nicht so wie sie es sollten.
Schmierst du die Führungsbolzen mit Antiquietschpaste oder mit einem "normalen" Fett?
Hej,
die schon von mir beschriebenen Teile, Bremssattelgehäuse, Bremsträger, Führungsbolzen, Bremskolben vorne zur Kontaktfläche Bremsbelagträger, fette ich mit speziellen Wälzlagerfett. Speziell heist, Harz.-Säure Frei, auch ohne Weichmacher oder andere chemische Zusatzstoffe.
Die üblichen Fette haben vielfach Weichmacher oder ähnliche Inhaltsstoffe, welche die Gummilagerbuchsen der Führungsbolzen aufweichen. Dann Wechsel derselben.
Für eine Komplett tragende Reibfläche durch die Bremsbeläge auf der Scheibe, wirken alle Kontaktflächen, also auch die der Grundplatten der Beläge. Habe ich ja vor bereits beschrieben.
Auf die Vorgaben wie z. B. TIS oder andere, sehe ich vordergründig für Leien und Bastler.
Die Vorgaben haben trotz allem ihren Grund und der Ersteller muss sich auch absichern gerade für o. g.
Mit Öl oder Fett ist nun mal eine schlechte Bremswirkung zu erzielen.
Gerade dieser Kreis sollte am besten von den Bremsen die Finger lassen. Es sind hier genügend User, die dann um Hilfe rufen.