Bremsscheiben HA ungleichmässig abgefahren

BMW M3 E46

Hallo.

Ich habe den Verdacht, dass meine Bremsscheiben auf der HA so nicht aussehen sollten.
Wie kommt das und vor allem wie mache ich die Dinger wieder heile?

Beste Antwort im Thema

Was möchtest du denn gerne hören?

Ich habe den Verdacht, dass meine Bremsscheiben auf der HA so nicht aussehen sollten.
Stimmt!

Wie kommt das und vor allem wie mache ich die Dinger wieder heile?
Gar nicht!

Aber wenn die so perfekt funktionieren, verstehe ich den Thread nicht.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Felyxorez schrieb am 17. Juni 2015 um 23:20:31 Uhr:


Es gibt einen Unterschied zwischen "Es funktioniert", und "Es funktioniert genau so wie es sollte".

Allerdings glaube ich, dass man bei der Bremsanlage der Hinterachse nicht mal merken würde wenn sie fehlt. 😛

Eben. Deshalb will ich sie ja auch nicht unbedingt austauschen. Aber vor dem nächsten TÜV Besuch würde ich sie trotzdem gerne wieder flott bekommen.

Wie funktioniert deine Feststellbremse denn?

PS:
Selbstverständlich kann man solche vergammelten Bremsscheiben wieder aufbereiten, sofern die Mindestdicke beim Abdrehen nicht unterschritten wird.
In manchen Ländern macht man das vielleicht auch.
Wirtschaftlich ist das in Deutschland aber nicht möglich.

Nichts für ungut, ich war vielleicht auch etwas gereizt als ich Dir geantwortet habe.
Aber wenn ein Satz Bremsscheiben 370 € kostet kann das abdrehen eben doch wieder wirtschaftlich sein. Vor allem, wenn die Scheiben noch dick genug sind (was ich aber noch nicht nachgemessen habe).

Aufgrund der vielen hilfreichen Beiträge werde ich zunächst einmal versuchen die Bremsbeläge etwas abzuschleifen. Ausserdem auch mal den Schmodder aus den Löchern entfernen, alles mit der Drahtbürste abscheuern und die Führungsbolzen etc. einfetten. Mit bisschen Glück kann ich sie wieder einbremsen.
Die Rückwärtsbremsaktion kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Hilft das wirklich? Die Bremskraftverteilung wird doch nicht umgekehrt nur weil ich Rückwärts fahre, oder?

Zitat:

Wie funktioniert deine Feststellbremse denn?

Nicht besonders gut. Warum?

Ähnliche Themen

@Martur

Weil die Feststellbremse fuer die HU relevant ist, vor allem muss sie auf beiden Seiten recht gleichmaessig wirken ...

Ok, aber die Feststellbremse hat ja jetzt nichts mit den Bremsscheiben zu tun, oder?

Zitat:

@Martur schrieb am 18. Juni 2015 um 18:45:13 Uhr:



Die Rückwärtsbremsaktion kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Hilft das wirklich? Die Bremskraftverteilung wird doch nicht umgekehrt nur weil ich Rückwärts fahre, oder?

Die Verteilung nicht, aber die Belastung der Bremse ändert sich.

Zitat:

@Felyxorez schrieb am 16. Juni 2015 um 13:34:49 Uhr:


Oder so, wenn's klappt. Und die Rückseite nicht vergessen!

Dazu aber eine kleine Anmerkung meinerseits:
Manschette und Führungshülsen dürfen (laut TIS) nie im Berührung mit Bremsenpaste kommen.

Hej,

hier verwechselst du etwas. Bremsenpaste an eine Manschette die aus Gummi ist.
Ich schrieb Silikon.
Das im TIS und anderen Anleitungen von Herstellern darauf verwiesen wird, hat freilich seinen Grund.
Ich sehe das vordergründig an Neulinge, Fachunkundige und auch Bastler gerichtet.
Ich fette natürlich auch die Radschrauben an meinem.
Meine Vorschläge stammen nicht aus einem Buch oder Anleitung, sondern in Kombination mit meiner praktischen Erfahrung.

Zum Beitrag Bremsen - Rückbremsaktion - es wird immer toller.
Ich fahre dann zum Einbremsen keine 300km Vorwärts sondern Rückwärts.

Zitat:

@Martur schrieb am 19. Juni 2015 um 08:28:18 Uhr:


Ok, aber die Feststellbremse hat ja jetzt nichts mit den Bremsscheiben zu tun, oder?

Du solltest dich zunächst mal mit dem Aufbau der Hinterradbremsen befassen.

Die Feststellbremse ist in die Bremsscheiben integriert.

Der von dir genannte Betrag von 370 € mag bei BMW stimmen, für ATE im freien Handel ist der aber viel geringer.

Für weniger als 370 € kannst du vorne, hinten und Feststellbremse neu machen.

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 19. Juni 2015 um 11:32:15 Uhr:


Zum Beitrag Bremsen - Rückbremsaktion - es wird immer toller.
Ich fahre dann zum Einbremsen keine 300km Vorwärts sondern Rückwärts.

Es ist ja ein Versuch wert.

Bei normaler Fahrt werden die hinteren Bremsscheiben ja kaum belastet, da sie ja sehr schnell blockieren.

Wenn du stark rückwärts bremst, dann ist das logischerweise anders.

Zitat:

@Felyxorez schrieb am 19. Juni 2015 um 12:06:56 Uhr:



Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 19. Juni 2015 um 11:32:15 Uhr:


Zum Beitrag Bremsen - Rückbremsaktion - es wird immer toller.
Ich fahre dann zum Einbremsen keine 300 Km Vorwärts sondern Rückwärts.
Es ist ja ein Versuch wert.
Bei normaler Fahrt werden die hinteren Bremsscheiben ja kaum belastet, da sie ja sehr schnell blockieren.
Wenn du stark rückwärts bremst, dann ist das logischerweise anders.

Hej,

Deine Worte geben mir Aufschluss, dass Du ev. schon mal was von ABS gehört haben könntest.
Mach dich dann doch mal mit deren Funktion vertraut, und gib dann dein Neues Wissen zum Besten.
Das hier sind Null Punkte. Bei Rückwärtsfahrt dann wohl - Minus Punkte.

Edit.
Kein Grund hier rumzustänkern.

Wenn du verzögerst, dann verändert sich die Achslastverteilung und damit die Haftung der Reifen. Das heisst, dass die hintere Bremse sehr schnell blockiert, weil sie schon mit wenig Belastung die "Grenze" überschreitet.

Das ABS verändert die Achslastverteilung nicht, es greift nur früher ein und deblockiert ein blockierendes Rad. Die Belastung ändert sich nicht.

Wenn du deine Bremsen so stark wie möglich belasten willst um sie freizubremsen, dann muss die entsprechende Achse vorne sein. Das ist völlig logisch, deswegen sind die vorderen Bremsen auch üppiger dimensioniert. Auch mit ABS.

Mal abgesehen davon ist die Emfpehlung einfach mit Slikonfett die Bremsanlage zu schmieren auch nicht besonders "Punktefreudig".

Hej,

Du verwechselst schon wieder.
Klär mich ,uns mal über dein blockierendes ABS auf. Ich lerne gern dazu.

Wenn das hintere Rad blockiert, dann regelt das ABS. Dadurch blockiert das hintere Rad nicht mehr. Zu näherem bitte den Edit des letzten Posts lesen.

Wenn du einmal von 50 auf 0 rückwärts eine Vollbremsung machst, dann belastest du damit die Bremse deutlich mehr als wenn du vorwärts von 50 auf 0 bremst.
Edit: vielleicht zum besseren Verständnis:
Blockierdende Räder = Beginn des Regelbereichs des ABS.

Hej,

danke für diese Erläuterungen.
Leider haben sich unsere Posts überschnitten. Postweg= Zeit.
Um eine Gleichmäßigkeit beider Achsen beim Bremsen zu erreichen, also ein früheres Ansprechen des ABS der HA, sind nicht nur die Bremsscheiben Durchmesser geringer, sondern auch eine der sich verändernden Achslastverteilung beim Bremsen verminderte Bremskraft durch geringeren hydraulischen Bremsdruck.
Aber auch hier , bitte ABS nicht mit z. B. DSC verwechseln.
Wenn ABS eingreift, befindet sich die Bremskraft in ihrem Maximum gleich Leistungsgrenze, was einer Vollbremsung entspricht. Das bekomme ich am Pulsierenden Pedal zu spüren.
Im normalen Fahrbetrieb besteht dies Situation nicht. Das ABS regelt dann auch nicht.

Zu meinem Silikon, bitte lesen, ich schrieb Manschette.
Sie ist nicht die Bremsanlge, sondern Teil der Bremsanlge. Zufällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen