Bremsscheiben der VA und HA wechseln W 203

Mercedes C-Klasse W203

will an meinem W203 T-Modell (bj.2000) die Bemsen machen, habe aber nix ahnung wie ich die scheiben runter bekommen soll.
und wie verhält sich das an der VA mit dem radlagern???

Beste Antwort im Thema

... und wieder einmal bleibt die Erkenntnis: Frage gestellt, keine wirkliche Hilfe erhalten, dafür aber wieder einmal den überflüssigsten Tipp der Welt, nämlich zu MB zu fahren. Klasse! Gibt wohl auch genügend Leute, die nur bei MB tanken. Sprit von der freien Tanke ist ja nicht gut genug.

Lieber atsche 4332,
Du bist Landmaschinenmechaniker, kennst Dich also mit Fahrzeugen und Technik aus. Kauf Dir das Buch "So wird's gemacht" aus dem Delius-Klasing-Verlag. Ist zwar nicht das Nonplusultra, es stehen aber viele nützliche Tipps drin um eben diese Dinge selbst zu erledigen. Jemand, der von Nichts eine Ahnung hat, kann damit auch nichts anfangen. Aber vor allem für Leute wie Dich, die technisches Verständnis haben, ist das Buch eine echte Hilfe. Kostet nicht die Welt und ist stets parat. Ich habe mit Hilfe dieses Buches bereits zahlreiche Dinge, wie z. B. die Reparatur des Stellhebels selbst erledigen können. Und siehe da: Alles hat funktioniert und das Auto läuft völlig problemlos.

Probleme gab es allerdings nach einem Werkstattaufenthalt bei MB. Nachdem dort die Tasten des Multifunktionslenkrades getauscht wurden, hatte man schlicht und ergreifend versäumt, Fensterheber, Lenkwinkelsensor und das Schiebedach wieder anzulernen. Das nenne ich Kompetenz pur. Und dafür soll ich viel Geld zahlen?

Für viele Menschen ist ein Mercedes immer noch ein Statussymbol. Früher bedeutete es schon was, sich ein Fahrzeug mit dem Stern auf der Haube leisten zu können. Heutzutage sieht die Sache oft anders aus; man erntet statt Neid immer öfter Mitleid. Es gibt mit Sicherheit viele gute Werkstätten, es gibt gute und schlechte Mechaniker. Aber allein die Tatsache dass ein Kundendienstmeister mit Krawatte rumläuft sagt rein gar nichts über die Qualität der Arbeit aus.
Wenn nun jemand meint, Mercedes besitze die Unfehlbarkeit und nur Mercedes-Werkstätten leisten gute Arbeit, dann nur hin mit dem Auto. Ob die geleistete Arbeit den Preis wert ist wage ich, je öfter ich hier im Forum lese, zu bezweifeln. Arroganz und mangelhafte Qualität sind hier allerdings oft an der Tagesordnung.
Mercedes baut schöne und sichere Autos! Aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht mehr! Daran müssen die Sternebauer noch viel arbeiten!

So, lieber atsche 4332!
Aber jetzt viel Glück beim Bremsscheibenwechsel! Und vielleicht findet sich ja doch noch Einer, der Dir richtig weiterhelfen kann.

Gruß, B.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Netzpirat


Wenn du keine Ahnung hast,lass die Finger davon! Denk mal daran was passiert wenn deine Bremse bei 200+ Kmh versagt !

Werde dir deßhalb auch keine Anleitung geben sorry!

Mercedes fahrn wolle und dan keine Kohle haben um zu MB zu fahrn das sind die richtigen!

Warum bist du hier im Forum angemeldet, doch etwa nicht dir nützliche Tips zu holen um etwas selbst zu machen. Deiner Antwort nach fährst du ja immer zu MB.

Und noch etwas fürs Leben ! Wie kann man über jemanden urteilen deren Finanziele Lage man noch nicht mal kennt. Es gibt auch Menschen die einfach spaß am schrauben haben und genug Kohle bestimmt auch mehr als du haben. Zu MB kann man immer fahren !

Hallo,

den ersten April haben wir noch nicht, oder???

Mit erstaunten Grüßen

Der Jeverpilz

Zitat:

Original geschrieben von bernie3007


... und wieder einmal bleibt die Erkenntnis: Frage gestellt, keine wirkliche Hilfe erhalten, dafür aber wieder einmal den überflüssigsten Tipp der Welt, nämlich zu MB zu fahren. Klasse! Gibt wohl auch genügend Leute, die nur bei MB tanken. Sprit von der freien Tanke ist ja nicht gut genug.

Lieber atsche 4332,
Du bist Landmaschinenmechaniker, kennst Dich also mit Fahrzeugen und Technik aus. Kauf Dir das Buch "So wird's gemacht" aus dem Delius-Klasing-Verlag. Ist zwar nicht das Nonplusultra, es stehen aber viele nützliche Tipps drin um eben diese Dinge selbst zu erledigen. Jemand, der von Nichts eine Ahnung hat, kann damit auch nichts anfangen. Aber vor allem für Leute wie Dich, die technisches Verständnis haben, ist das Buch eine echte Hilfe. Kostet nicht die Welt und ist stets parat. Ich habe mit Hilfe dieses Buches bereits zahlreiche Dinge, wie z. B. die Reparatur des Stellhebels selbst erledigen können. Und siehe da: Alles hat funktioniert und das Auto läuft völlig problemlos.

Probleme gab es allerdings nach einem Werkstattaufenthalt bei MB. Nachdem dort die Tasten des Multifunktionslenkrades getauscht wurden, hatte man schlicht und ergreifend versäumt, Fensterheber, Lenkwinkelsensor und das Schiebedach wieder anzulernen. Das nenne ich Kompetenz pur. Und dafür soll ich viel Geld zahlen?

Für viele Menschen ist ein Mercedes immer noch ein Statussymbol. Früher bedeutete es schon was, sich ein Fahrzeug mit dem Stern auf der Haube leisten zu können. Heutzutage sieht die Sache oft anders aus; man erntet statt Neid immer öfter Mitleid. Es gibt mit Sicherheit viele gute Werkstätten, es gibt gute und schlechte Mechaniker. Aber allein die Tatsache dass ein Kundendienstmeister mit Krawatte rumläuft sagt rein gar nichts über die Qualität der Arbeit aus.
Wenn nun jemand meint, Mercedes besitze die Unfehlbarkeit und nur Mercedes-Werkstätten leisten gute Arbeit, dann nur hin mit dem Auto. Ob die geleistete Arbeit den Preis wert ist wage ich, je öfter ich hier im Forum lese, zu bezweifeln. Arroganz und mangelhafte Qualität sind hier allerdings oft an der Tagesordnung.
Mercedes baut schöne und sichere Autos! Aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht mehr! Daran müssen die Sternebauer noch viel arbeiten!

So, lieber atsche 4332!
Aber jetzt viel Glück beim Bremsscheibenwechsel! Und vielleicht findet sich ja doch noch Einer, der Dir richtig weiterhelfen kann.

Gruß, B.

Zitat:

Original geschrieben von bernie3007


... und wieder einmal bleibt die Erkenntnis: Frage gestellt, keine wirkliche Hilfe erhalten, dafür aber wieder einmal den überflüssigsten Tipp der Welt, nämlich zu MB zu fahren. Klasse! Gibt wohl auch genügend Leute, die nur bei MB tanken. Sprit von der freien Tanke ist ja nicht gut genug.

Lieber atsche 4332,
Du bist Landmaschinenmechaniker, kennst Dich also mit Fahrzeugen und Technik aus. Kauf Dir das Buch "So wird's gemacht" aus dem Delius-Klasing-Verlag. Ist zwar nicht das Nonplusultra, es stehen aber viele nützliche Tipps drin um eben diese Dinge selbst zu erledigen. Jemand, der von Nichts eine Ahnung hat, kann damit auch nichts anfangen. Aber vor allem für Leute wie Dich, die technisches Verständnis haben, ist das Buch eine echte Hilfe. Kostet nicht die Welt und ist stets parat. Ich habe mit Hilfe dieses Buches bereits zahlreiche Dinge, wie z. B. die Reparatur des Stellhebels selbst erledigen können. Und siehe da: Alles hat funktioniert und das Auto läuft völlig problemlos.

Probleme gab es allerdings nach einem Werkstattaufenthalt bei MB. Nachdem dort die Tasten des Multifunktionslenkrades getauscht wurden, hatte man schlicht und ergreifend versäumt, Fensterheber, Lenkwinkelsensor und das Schiebedach wieder anzulernen. Das nenne ich Kompetenz pur. Und dafür soll ich viel Geld zahlen?

Für viele Menschen ist ein Mercedes immer noch ein Statussymbol. Früher bedeutete es schon was, sich ein Fahrzeug mit dem Stern auf der Haube leisten zu können. Heutzutage sieht die Sache oft anders aus; man erntet statt Neid immer öfter Mitleid. Es gibt mit Sicherheit viele gute Werkstätten, es gibt gute und schlechte Mechaniker. Aber allein die Tatsache dass ein Kundendienstmeister mit Krawatte rumläuft sagt rein gar nichts über die Qualität der Arbeit aus.
Wenn nun jemand meint, Mercedes besitze die Unfehlbarkeit und nur Mercedes-Werkstätten leisten gute Arbeit, dann nur hin mit dem Auto. Ob die geleistete Arbeit den Preis wert ist wage ich, je öfter ich hier im Forum lese, zu bezweifeln. Arroganz und mangelhafte Qualität sind hier allerdings oft an der Tagesordnung.
Mercedes baut schöne und sichere Autos! Aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht mehr! Daran müssen die Sternebauer noch viel arbeiten!

So, lieber atsche 4332!
Aber jetzt viel Glück beim Bremsscheibenwechsel! Und vielleicht findet sich ja doch noch Einer, der Dir richtig weiterhelfen kann.

Gruß, B.

Hallo im Forum,

habe eine Frage an bernie 3007:Hätte großes Interesse an dem Reparaturhandbuch So wird`s gemacht. Eine Nachfrage in meiner örtlichen Buchhandlung ergab, daß für den W203 kein Nachschlagwerk existiert. Nur für den W204. Dabei ist gerade der W 203 für sicherheitsbewußte Selberschrauber von Interesse!! Ich wäre da für eine Nachricht sehr dankbar. Allerdings haben wir im Computer-Netz der Bücherei vom Delius-Klasing-Verlag zur C-Klasse W203 nichts finden können.

Für die Unterstützung vielen Dank

Der Jeverpilz

Ähnliche Themen

Hallo Jeverpilz,

für den 203er gibt es doch schon recht lange ein Buch:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Gruß Baotian

Richtig :

schau mal hier :
http://www.amazon.de/.../3613024659

oder

http://www.amazon.de/.../278-6272281-9209806

@netzpirat
Kannst Du noch was anderes als " Wenn man keine Ahnung hat oder Wenn man kein Geld hat "
Armselig sehr armselig und sowas von primitiv.

Zitat:

Original geschrieben von Ömmesc200


Richtig :

schau mal hier :
http://www.amazon.de/.../3613024659

oder

http://www.amazon.de/.../278-6272281-9209806

Hallo,

vielen Dank an beide Tippgeber. Habe mir das Schrauberbuch gerade bestellt.

Mit vielen Grüßen

Der Jeverpilz

Hallo Jeverpilz,

da waren wohl wieder einige schneller als ich.
Wie gesagt, das Buch ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber für die eine oder andere Reparatur doch ganz brauchbar. Vor allem hilft es oft bei Kleinigkeiten: Wo sitzt was, wie geht was auf, wie kommt man wie dran? Viele Dinge im Buch wiederholen sich gebetsmühlenartig, wie z. b. die ständig vorhandenen Sicherheitshinweise "Batterie-Massekabel bei ausgeschalteter Zündung abklemmen". Aber da kann man wohl drüber stehen.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Buch und allzeit gutes Gelingen.

Gruß, B.

hallo

habe mir heute von mb einen kostenvoranschlag zum tausch der bremsscheiben und der bremsklötze geholt.
der preis ist nicht ohne - für meinen 203 kostet die reparatur 680,-- euro.

habe nun auch von euromaster kostenvoranschlag - der verlangt 575,--.euro

nur zur info

liebe grüsse

johannes

Johannes100: Vielen Dank für die Info. 🙂

Wo liegen denn die reinen Teilepreise?

hallo

die teilepreise liegen beim freundlichen mb 285,68 exkl.mwst.

johannes

ich würde mir hier http://www.kfzteile24-shop.de/100032_-autoersatzteile.html die teile holen sind au so gut wenn nicht sogar besser und billiger. hab ich auch drauf...

Zitat:

Original geschrieben von KWM88


ich würde mir hier http://www.kfzteile24-shop.de/100032_-autoersatzteile.html die teile holen sind au so gut wenn nicht sogar besser und billiger. hab ich auch drauf...

abe die von ATE

Zitat:

Original geschrieben von bernie3007


... und wieder einmal bleibt die Erkenntnis: Frage gestellt, keine wirkliche Hilfe erhalten, dafür aber wieder einmal den überflüssigsten Tipp der Welt, nämlich zu MB zu fahren. Klasse! Gibt wohl auch genügend Leute, die nur bei MB tanken. Sprit von der freien Tanke ist ja nicht gut genug.

Lieber atsche 4332,
Du bist Landmaschinenmechaniker, kennst Dich also mit Fahrzeugen und Technik aus. Kauf Dir das Buch "So wird's gemacht" aus dem Delius-Klasing-Verlag. Ist zwar nicht das Nonplusultra, es stehen aber viele nützliche Tipps drin um eben diese Dinge selbst zu erledigen. Jemand, der von Nichts eine Ahnung hat, kann damit auch nichts anfangen. Aber vor allem für Leute wie Dich, die technisches Verständnis haben, ist das Buch eine echte Hilfe. Kostet nicht die Welt und ist stets parat. Ich habe mit Hilfe dieses Buches bereits zahlreiche Dinge, wie z. B. die Reparatur des Stellhebels selbst erledigen können. Und siehe da: Alles hat funktioniert und das Auto läuft völlig problemlos.

Probleme gab es allerdings nach einem Werkstattaufenthalt bei MB. Nachdem dort die Tasten des Multifunktionslenkrades getauscht wurden, hatte man schlicht und ergreifend versäumt, Fensterheber, Lenkwinkelsensor und das Schiebedach wieder anzulernen. Das nenne ich Kompetenz pur. Und dafür soll ich viel Geld zahlen?

Für viele Menschen ist ein Mercedes immer noch ein Statussymbol. Früher bedeutete es schon was, sich ein Fahrzeug mit dem Stern auf der Haube leisten zu können. Heutzutage sieht die Sache oft anders aus; man erntet statt Neid immer öfter Mitleid. Es gibt mit Sicherheit viele gute Werkstätten, es gibt gute und schlechte Mechaniker. Aber allein die Tatsache dass ein Kundendienstmeister mit Krawatte rumläuft sagt rein gar nichts über die Qualität der Arbeit aus.
Wenn nun jemand meint, Mercedes besitze die Unfehlbarkeit und nur Mercedes-Werkstätten leisten gute Arbeit, dann nur hin mit dem Auto. Ob die geleistete Arbeit den Preis wert ist wage ich, je öfter ich hier im Forum lese, zu bezweifeln. Arroganz und mangelhafte Qualität sind hier allerdings oft an der Tagesordnung.
Mercedes baut schöne und sichere Autos! Aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht mehr! Daran müssen die Sternebauer noch viel arbeiten!

So, lieber atsche 4332!
Aber jetzt viel Glück beim Bremsscheibenwechsel! Und vielleicht findet sich ja doch noch Einer, der Dir richtig weiterhelfen kann.

Gruß, B.

Hallo,

bezüglich Arroganz und mangelnde Qualität kann ich nur 100 % zustimmen , man sollte noch eine Portion Borniertheit zufügen.

win55

Deine Antwort
Ähnliche Themen