Bremsscheiben/Bremsleitung

Opel Astra G

Hallo Zusammen,

TÜV vom meinen Astra bj 1998 ist wegen hinterer Bremsscheiben und Bremsleitungen durchgefallen. Die Bremsleitungen sind vertröstet und müssen geschliffen werden. Mir wurde vom einen Werkstatt für gesamt Paket ca. 700 Euro angeboten. Es kann auch mehr werden wenn die Bremsleitungen ausgetauscht werden müssen.
Hab bis jetzt kein zweites Angebot geholt aber wollte fragen ob es sich wirklich so viel kosten kann?
Was ist eure Meinung dazu?
Danke im Voraus..
VG

16 Antworten

An den Leitungen kannst du nichts schleifen, maximal dran kratzen, um zu schauen wie stark der Rost ist.
Wenn der TÜV schon wegen den Leitungen die Plakette verweigert hat, also gravierender Mangel, dann auf jeden Fall austauschen lassen, ansonsten einfetten.
Preis kann hinkommen, wenn es keine Hinterhofwerkstatt ist.
Frag mal, ob du das Material bringen kannst. Scheiben und Beläge würde ich auf 100€ schätzen.

Danke für die Rückmeldung.
Frage ich nach, ob ich die Teile bringen darf. Was ist empfehlenswert, alle Leitungen einmal austauschen zu lassen oder nur die, die TÜV sagte?

Alle wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nur die, die angerostet sind. Ob man die noch lassen kann, muss die Werkstatt entscheiden. Manchmal sehen die auf der Seite, wo man hinschauen kann, noch einigermaßen aus aber auf der Rückseite nicht. Das muss man alles genau prüfen.
Einfach die Werkstatt fragen, was die normalerweise verbauen. Dann kann das hier jemand raussuchen.
Ich nehme an, du hast hinten noch die Bosch-Bremssättel und 4-Loch-Felgen werden es auch noch sein.

Das ist wenn Du es nicht selber kannst ein Totalschaden was den Preis angeht.
Ein Modrsgeflicke.
Die hinten am Tanke blühen gerne auf.
Wenn die die auf der Fahrerseite von Fahrzeug von vorne nach hinten laufen (Die Halter dafür gibt es auch nicht mehr zu erwerben, könnte ich aber per 3Druck anbieten) schon korrosionsgeschwächt sind
dann willst Du die an den "versteckten" Stellen gar nicht erst sehen.
Eines Stelle erstes Foto, die befindest sich auf der Fahrerseite unter einem Dreicksblech welches den Vorderachsträger fixiert.
Dann die Leitungen an der Vorderachse, die laufen von den Radhäusern in den Motorraum.
Die die von der Beifahrerseite kommen laufen an der Wand zur Fahrgastzelle lang, dort kommst Du eigentlich gar nicht hin ohne den Achsträger abzusenken.

Allerdings wissen wir nicht was im Mängelbericht steht.
Wenn nur das behoben wird sollte das reichen.

Gruß

D.U.

Img
Ähnliche Themen

Danke für ausführliche Information.
Ich hol mir heute noch Angebote und entscheide ob es sich wirtschaftlich ist oder nicht.
Viele Grüße

Jemand hier hat gesagt (weiß nicht mehr wer), in DL darf Mann keine Kupferleitung benutzen, wie in NL, aber wieso? Ich sehe da keine Probleme! Kann jemand mir das erklären?

komm vorbei ich tausche dir das alles

Das ist für mich kein Problem das zu erneuern

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 10. Januar 2024 um 09:15:59 Uhr:


Das ist wenn Du es nicht selber kannst ein Totalschaden was den Preis angeht.
Ein Modrsgeflicke.
Die hinten am Tanke blühen gerne auf.
Wenn die die auf der Fahrerseite von Fahrzeug von vorne nach hinten laufen (Die Halter dafür gibt es auch nicht mehr zu erwerben, könnte ich aber per 3Druck anbieten) schon korrosionsgeschwächt sind
dann willst Du die an den "versteckten" Stellen gar nicht erst sehen.
Eines Stelle erstes Foto, die befindest sich auf der Fahrerseite unter einem Dreicksblech welches den Vorderachsträger fixiert.
Dann die Leitungen an der Vorderachse, die laufen von den Radhäusern in den Motorraum.
Die die von der Beifahrerseite kommen laufen an der Wand zur Fahrgastzelle lang, dort kommst Du eigentlich gar nicht hin ohne den Achsträger abzusenken.

Allerdings wissen wir nicht was im Mängelbericht steht.
Wenn nur das behoben wird sollte das reichen.

Gruß

D.U.

Weil dis nicht für dieses Fahrzeug freigegeben ist , auch wenn Kunifer den Druck locker aushalten würde.
Genau sowenig darfst du DOT5 nehmen.

Zitat:

@Kafett schrieb am 10. Januar 2024 um 18:27:29 Uhr:


komm vorbei ich tausche dir das alles

Ernst gemeint?
Hast du das beim G schon mal gemacht. Da reicht 1 Tag nicht, wenn du das ordentlich machen willst.

Ja habe ich schon gemacht, und das nicht nur 1 mal

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 10. Januar 2024 um 18:37:21 Uhr:


Weil dis nicht für dieses Fahrzeug freigegeben ist , auch wenn Kunifer den Druck locker aushalten würde.
Genau sowenig darfst du DOT5 nehmen.

Da sollen mal EU-regeln für kommen! Aber dann alles ums Auto! Starten wir mal mit TÜV. Nur 1 Jahr gültig, wie bei uns. in ein Jahr kann vieles passieren, in 2 noch mehr! Hab's in 2023 noch erlebt. HU Glanzreich bestanden Ende August und in Oktober oder November Bremszylinder komplett fest gerostet (Mangel Wartung vorherige Eigentümer(n) ).
Anderseits, was macht es aus, welcher Felgen du benutzt, außer das alle werte stimmen, wie ET. Einige Marken zuzulassen ist völliger Blödsinn! Wenn die Masse stimmen, ist es Okay! Wie weit soll man da gehen? Bolzen von Würth sind zugelassen und die von Fabory nicht in die gleiche Klasse?! Schwachsinn!!!

Nicht alles ist schlecht in DL, aber ich kann mich damit nicht mit abfinden und bin froh, dass ich mich mit dieser Bürokratie, meine Zeit nicht verschwenden muss! 😁

@Gerd_7, was ist, wenn meine Zaffi ein Oldtimer wäre in die Zukunft und es gibt kein DOT-4 B.F. mehr? Soll er dann zum Schrottplatz, oder was?

Zitat:

@Kafett schrieb am 10. Januar 2024 um 20:49:35 Uhr:


Ja habe ich schon gemacht, und das nicht nur 1 mal

Das geht ja auch sehr gut!

Das ist wieder so eine Herr Professor Doktor Ingenieur, der sich das ausgedacht hat, aber null Ahnung hat vom Praxis!
Große Sprüche kloppen, aber nix können.....

Wer nimmt für Bremsleitungen Kupfer ? Wozu auch
Ich nehme dafür ATE Bremsleitungen ,was anderes kommt da nicht in Frage

Deine Antwort
Ähnliche Themen