Bremsscheiben+-beläge Set

Mercedes C-Klasse S203

Servus,
Ich muss meine Bremsscheiben wechseln.
Habe einen S203 BJ:2006 CDI mit mittlerweile 250000km. Ich habe da jetzt zwei verschiedene Produkte ausgesucht:

https://www.bandel-online.de/.../...des_c-klasse_w203_i108_55304_0.htm

https://www.bandel-online.de/.../..._w203_cl203_s203_i108_118850_0.htm

Habe gelesen dass ATE ganz in Ordnung sein soll aber wie sieht es denn mit den anderen aus. Die ATE wurden mir von nem Kumpel vorgeschlagen weil er diese auch auf seinem Z4 drauf hat. Die Frage die ich mir jetzt Stelle ob sich der Aufpreis von 50-60€ lohnt. Ich möchte natürlich auch nicht mehr all zu viel Geld für meine C-Klasse ausgeben weil ich diesen nächstes Jahr verkaufen und mir etwas neueres kaufen möchte, Aber trotzdem keine schlechten Scheiben kaufen möchte, die nach 10000km hinüber sind.
Hättet ihr noch eigene Vorschläge für Sets die er/sie Mal gekauft hat?

Grüße
Vedi

39 Antworten

Ceramic ate und Zimmermann Scheibe fahre ich seit 30000 km. Augenscheinlich Belag auf ca. 60 %. Scheibe sieht aus wie neu. Bin sehr zufrieden.

Anfänglich nur ATE und original MB Scheiben und Beläge gefahren. Dann 2 mal daneben gegriffen. 2 Satz ATE Scheiben und Beläge nach 10TKM entsorgt da rubbeln, unrunder laufe etc. Dann auf TRW Scheiben mit Beläge umgestiegen und seit 35TKM ruhe. Und die Beläge machen es noch bestimmt 10TKM. Scheiben aktuell noch TOP.

Kommt auch auf die sorgfältige Montage an.
Meiner zitterte ohne Ende und der Vorbesitzer hat alles bei einem Mercedeshändler erneuern lassen.
Ich habe ATE gekauft und die neu(-wertigen) Benz Scheiben abgebaut.
Darunter war eine Rostkruste, welche sich nicht mit Drahtbürsten und Aufsätze für ne Bohrmaschine entfernen ließen. Mit Flex und Schruppscheibe alles blank gemacht, ATE drauf und alles top.

Bei solchen Beiträgen ist es wie ich finde selbstredend, dass man die technischen Grundlagen auch sicher beherrscht. Dazu zählt auch, den Gesamtzustand beurteilen zu können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 3. September 2018 um 20:37:47 Uhr:


Bei solchen Beiträgen ist es wie ich finde selbstredend, dass man die technischen Grundlagen auch sicher beherrscht. Dazu zählt auch, den Gesamtzustand beurteilen zu können.

Ich habe sowohl die beiden Sätze Ate sls auch die TRW montiert. Es hatten / haben viele Probleme mit Ate. Einfach mal googeln Ate+bremscheiben+Probleme. Dann bekommst du beiträge aus vielen Foren und sämtliche Automarken. Die TRW sind einfach ein wenig günstiger als die Original un die Ate und funktionieren bei mir Top. Und die beiden Sätze Ate waren Lehrgeld genug.

Zu TRW Bremsscheiben kann ich noch nichts sagen, da ich die lediglich auf dem Lupo meiner Tochter erstmals verbaut habe. Die Beläge von TRW sind Jedenfalls sehr gut.

Zitat:

@klausram schrieb am 3. September 2018 um 20:37:47 Uhr:


Bei solchen Beiträgen ist es wie ich finde selbstredend, dass man die technischen Grundlagen auch sicher beherrscht. Dazu zählt auch, den Gesamtzustand beurteilen zu können.

Leider scheinen die Grundlagen in einigen Werkstätten ignoriert zu werden.
Nach dem Motto: Das geht aus schneller wenn man ......

...ab und zu habe ich auch das Gefühl, das die meisten "do-it-yourself" Schrauber sorgfältiger arbeitet als manch eine Werkstatt. Wobei beim Bremsen wechsel das reinigen / entrosten der Auflageflächen am Fahrzeug ne sch.... Arbeit ist und schnell mal ne halbe Stunde dauert.

Time is money! Wenn ich's selber mache treibt mich ja keiner, arbeite sorgfältiger und schau noch mal links und rechts was sonst noch so im Argen liegen könnte

Und eventuell durch diese Nachlässigkeit hat vielleicht die Werkstatt vorne die Bremsscheiben ruiniert.
Mit Drahtbürste und Bohraufsatz war nix zu machen. Schruppscheibe ist zwar hartes Werkstatt aber die einzige Lösung

Deine Antwort
Ähnliche Themen