Bremsscheiben bei Bremsbelagswechsel

VW Golf

Hallo zusammen,

mein Golf V hat 94.000 km runter. Gestern ging die Warnleuchte für "Bremsbeläge vorne" an, d.h. ich sollte die Beläge wechseln. Habe bisher immer noch die ersten Bremsscheiben. Sollte ich die mitwechseln oder reicht es wenn ich die Beläge wechsle?

Beste Antwort im Thema

VCDS kostet nur 350 Dollar - wie du da bei einem Originalinterface 300€ gespart hast?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Cafreak,
die Mindestdicke der Bremsscheibe bezieht sich auf die Funktionssicherheit. Hat die Scheibe nur noch die Mindestdicke und sind neue Beläge fällig, muß auch die Scheibe gewechselt werden.
M.f.G.
Bernhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben Mindestdicke?' überführt.]

Lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen.

Es gibt eine Verschleissgrenze für die Bremsscheiben. Ist diese erreicht bzw schon unterschritten, ist ein Wechsel sinnvoll. Bei der angegebenen Laufleistung denke ich, dass ein Wechsel sinnvoll wäre...

Wie bereits geschrieben, lässt sich das aus der Ferne schlecht buerteilen, jedoch bei ~ 94 TKM denke ich schon dass Du die Bremsscheiben mal wechseln solltest... vor Allem wenn es immer noch die Scheiben sind die vom Werk aus drin sind.

Hallo cycroft,

erst mal ruhig Blut.

An meinem 2,0 TDI kam die Verschleißanzeige mit knappen 125.000 km, die Beläge habe ich dann mit 145.000 km erneuert. Da die Scheiben noch 1 von 3 mm bis zur Verschleißgrenze hatten und auch sonst nichts gegen eine weitere Verwendung sprach, habe ich den äußeren Rand weggeschliffen und einen neuen Satz ATE Beläge verbaut. Heute sind wir bei 170.000 km und alles ist gut.

Ich verstehe überhaupt nicht, warum hier wegen der Laufleistung neue Scheiben empfohlen werden. Wenn sonst keine Gründe für einen Wechsel vorliegen, kann man sich die 70 €uronen sparen u. neu Scheiben sind da nicht unbedingt besser.

Gruß

Edit:
Jetzt in der Räderwechselzeit, mal nach der realen Belagstärke Ausschau halten, insbesondere die inneren Beläge. Verschleißgrenze liegt bei 2 mm Restbelag. Solltest aber zur HU müssen, dann muss die Kontrollleuchte erloschen sein, also raus codieren oder wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


die Scheiben noch 1 von 3 mm bis zur Verschleißgrenze hatten

Genau dann würde ich die Scheiben schon taschen. Denn wenn ein Belagssatz 2mm "weggefressen" hat, wird der zweite das auch tun. oder anders: Nach der halben Belag-Lebensdauer erreicht die Scheibe die Verschließgrenze.

Dann kann man das entweder ignorieren und die Scheibe weiter runter fahren oder man muss wieder ran.

Macht man das selbst, kann es noch wirtschaftlich sein, würde mich aber nerven.
Spätestens wenn man der Wechsel in der Werkstatt machen lässt, wirds auch unwirtschaftlich.

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Genau dann würde ich die Scheiben schon taschen. Denn wenn ein Belagssatz 2mm "weggefressen" hat, wird der zweite das auch tun. oder anders: Nach der halben Belag-Lebensdauer erreicht die Scheibe die Verschließgrenze.
Dann kann man das entweder ignorieren und die Scheibe weiter runter fahren oder man muss wieder ran.

Dies ist eben ein großer Irrtum!

Die Verschleißgrenze interessiert nur beim Wechsel der Beläge. Würde aber persönlich, die Bremsscheiben nicht drauf lassen, wenn es nur noch 2 Zentel vom Grenzmaß wären. Diese Info erhältst du sogar vom VW Werkstattpersonal.

Da gebe ich Golfschlosser Recht, die Mindeststärken sind so gewählt das mindestens noch bis zur nächsten Inspektion kommt (Bremsbeläge) bzw. bei den Scheiben so das die noch einen Belag lang halten.

Was die Laufleistung von Bremsen angeht....
Zwar anderes Auto, aber mein 2011er CR-V war am Freitag bei der grossen Inspektion (120tkm) - der Händler hat mir auf die Frage ob die Bremsen (bzw. die Beläge vorne) gewechselt wurden nur den Kopf geschüttelt und gemeint er wäre überrascht wenn die nicht noch mind. weitere 40tkm halten 😉

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Da gebe ich Golfschlosser Recht, die Mindeststärken sind so gewählt das mindestens noch bis zur nächsten Inspektion kommt (Bremsbeläge) bzw. bei den Scheiben so das die noch einen Belag lang halten.

...

Woher weisst Du, ob und wie oft die Beläge schon gewechselt wurden?

Geschweige denn, wie weit die Scheibe von der Verschleissgrenze entfernt ist?

Vom Fahrprofil ganz zu schweigen.

Fragen über Fragen... 😕

PS: Ich bezweifel jetzt mal einfach ganz stark (und spreche aus Erfahrung mit unserem Ver, der im Jahr um die 40tkm bewegt wird), dass der erste Belagsatz 95tkm hält...

Ist doch egal wieviele Beläge schon auf Scheiben drauf waren, ist die Mindeststärke noch da ist es egal ob da vorher 1 oder 2 Backen gelaufen sind.

Woher ich weiss wie weit die Scheibe von der Mindestdicke weg ist? Ich kenne die Mindeststärke aus technischen Unterlagen und die aktuelle Dicke kann man ja leicht mit einem Bügelmessgerät feststellen.

Das Tragebild kenne ich auch von meinen Bremsen, es stimmt schon das man pauschal nicht sagen kann ob man die Scheiben wechseln muss, allerdings sollten Scheiben ohne spezielle Belastung 2 Beläge lang halten.

Warum sollte der Belagsatz an deinem Golf V bei 40tkm p.a. keine 100tkm halten? Bei so viel Langstrecke sollten die deutlich länger halten.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



PS: Ich bezweifel jetzt mal einfach ganz stark (und spreche aus Erfahrung mit unserem Ver, der im Jahr um die 40tkm bewegt wird), dass der erste Belagsatz 95tkm hält...

Aber locker kann er das... - je nach Fahrprofil eben😉

Hab meine Bremsen bei 100tkm komplett rundum machen lassen. Ich weiss nicht warum man seine Gesundheit für die paar Euros aufs Spiel setzen möchte. Eine Tankfüllung kostet doch schon 70 Euro...

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo cycroft,

erst mal ruhig Blut.

An meinem 2,0 TDI kam die Verschleißanzeige mit knappen 125.000 km, die Beläge habe ich dann mit 145.000 km erneuert. Da die Scheiben noch 1 von 3 mm bis zur Verschleißgrenze hatten und auch sonst nichts gegen eine weitere Verwendung sprach, habe ich den äußeren Rand weggeschliffen und einen neuen Satz ATE Beläge verbaut. Heute sind wir bei 170.000 km und alles ist gut.

Ich verstehe überhaupt nicht, warum hier wegen der Laufleistung neue Scheiben empfohlen werden. Wenn sonst keine Gründe für einen Wechsel vorliegen, kann man sich die 70 €uronen sparen u. neu Scheiben sind da nicht unbedingt besser.

Edit:
Jetzt in der Räderwechselzeit, mal nach der realen Belagstärke Ausschau halten, insbesondere die inneren Beläge. Verschleißgrenze liegt bei 2 mm Restbelag. Solltest aber zur HU müssen, dann muss die Kontrollleuchte erloschen sein, also raus codieren oder wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe



Hab meine Bremsen bei 100tkm komplett rundum machen lassen.

Warum? Verschleißgrenze erreicht?

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe



Hab meine Bremsen bei 100tkm komplett rundum machen lassen. Ich weiss nicht warum man seine Gesundheit für die paar Euros aufs Spiel setzen möchte. Eine Tankfüllung kostet doch schon 70 Euro...

Ich wüsste jetzt absolut keinen Grund, warum ich deshalb meine Gesundheit oder sonst was aufs Spiel setze. Beim Thema Bremsen rutscht hier einigen Usern wohl das Herz in die Hose.

Gruß

Ich verteile mein Geld nur anders. Vcds in Ungarn gekauft und die gesparten 300 in neue Bremsen investiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen