Bremsscheiben bei 90tkm neu machen? Verschleißgrenze?
Hallo,
die Anfrage bezieht sich zwar auf unseren A3 8V, der hat aber exakt die gleiche (TRW) Bremsanlage wie mein Golf 7. Auch die PR-Nummer ist identisch (1ZE).
Bei 90tkm meldet sich im A3 die Verschleißanzeige. Ich habe mir die Beläge angesehen, die könnte man zwar sicherlich noch einige Tausend km fahren, aber ich habe gerade Zeit für eine solche Arbeit.
Folgende Teile werden verbaut:
https://www.ebay.de/itm/314442247634
(Habe mit Textar immer ganz gute Erfahrungen gemacht, soll keine Werbung sein, nur damit ihr die Daten vor Augen habt.)
Meine Fragen:
- Die Bremsscheiben sehen noch sehr gut aus, keine Rillen, kein stark fühlbarer Grad außen, gemessen habe ich eine Dicke von 23mm. Würdet ihr hier nur die Beläge tauschen und die Scheiben weiterfahren?
Ich konnte leider keine genauen Daten zur Verschleißgrenze dieser Scheiben finden.
- Drehmomente sind 35 NM für die Schrauben am Bremssattel und 200 NM für den Bremssattelhalter, passt das?
24 Antworten
Meine persönliche Erfahrung,Handhabung und Empfehlung: Beläge und Scheiben komplett wechseln und nur ATE.
Grüße
Ich möchte hier keine Markendiskussion starten, ATE ist gut, weiß ich, ist aber auch deutlich teurer im Aftermarket. Ich habe auch mit Bosch, Brembo und inbesondere Textar gute Erfahrungen gemacht.
Darum soll es aber hier nicht gehen.
Laut VW Unterlagen hat die Bremsscheibe eine original Dicke von 25mm und eine Verschleißgrenze von 22mm.
Die Dicke einer Bremsscheibe sollte man niemals auf dem (rostigen) Wulst der Scheiben sondern immer auf der in der Regel blanken Fläche mit so was messen: https://www.ebay.de/itm/264388288603?...
MfG kheinz
Okay, ist erledigt. Ich habe jetzt halt die Bremsscheiben auch gleich neu gemacht. Habe ca. 1,5 - 2 Stunden gebraucht. Bei Bremsen kontrolliere ich lieber immer jede Schraube doppelt nach.
Die beiden Schrauben am Bremssattelhalter abzumachen ist ja (mit entsprechend langem Schlüssel, damit man ordentlich Hebel hat) kein Problem, die kleine Torx-Schraube an der Scheibe auch nicht.
Natürlich waren die Scheiben schön auf der Nabe festgebacken, es waren ja noch die ersten.
Mit Hammerschlägen gingen sie ab, aber da habe ich doch etwas Respekt auf die Scheiben zu hämmern, wenn das Fahrzeug nur auf Wagenheber + Böcken + Rad (als Sicherung) steht. Das gibt kein gutes Gefühl.
Nach meinem Empfinden kam die Verschleißanzeige viel zu früh, Beläge und Scheiben wären locker noch für 10-20tkm gut gewesen. Klar, die Hersteller locken die Kunden so vorzeitig in die Werkstätten. Erfahrungswert für das nächste Mal.
Mit diesem Rücksteller liesen sich die Kolben hervorragend zurückfahren:
https://www.ebay.de/itm/374265687571
Man hat hier eine schöne Auflagefläche auf dem Kolben, sodass dieser auch nicht verkanten kann.
Ist jeden Cent wert, das Teil.
Eine Rückfrage habe ich noch:
Da wohl demnächst auch bei einem Golf 7 1.6 TDI eines Bekannten die Bremsen hinten fällig werden, wollte ich mich informieren, ob das auch mit Wagenheber + Unterstellböcken geht.
Der Punkt ist der: An der VA bekam ich die großen Schrauben am Bremssattelhalter mit einem extra-langen Schlüssel problemlos auf, allerdings habe ich davor immer die Lenkung so gestellt, dass ich problemlos an die Schrauben hingekommen bin und gar nicht unters Auto musste. Wenn man die Lenkung entsprechend einschlägt, kommt man nämlich super an die Schrauben hin (logischerweise sollte man das machen, bevor der Wagen aufgebockt wird ;-)
An der HA geht das ja nicht, man bekommt diese M14 Vielzahn ja nur von unten auf. Ich lege mich aber mit Wagenheber nicht unters Auto, auch nicht mit Sicherung. Zu gefährlich.
Jetzt meine Frage:
Ich lese immer wieder, dass es bei manchen Bremsen an der HA gar nicht notwendig ist, diesen Halter abzuschrauben, sondern, dass man auch so die Bremsscheibe abnehmen kann.
Welche Bremssysteme betrifft das?
Ich habe in einem anderen Forum die Info gefunden, dass nur 4 Bremsen an der HA am Golf 7 verbaut wurden, das wären:
1KE = 272 x 10 mm
1KK = 272 x 10 mm
1KV = 300 x 12 mm
1KJ / 1 KY = 310 x 22 mm
Bei welcher der genannten Bremsen geht die Bremsscheibe auch ohne Tausch des Halters ab?
Das zu wissen wäre eine enorme Arbeitserleichterung.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 09. Sept. 2023 um 21:8:25 Uhr:
wollte ich mich informieren, ob das auch mit Wagenheber + Unterstellböcken geht.
geht, habe ich erst beim Sportsvan gemacht...
Am Golf ist die EPB sehr verbreitet. Daran kann man auch an der HA scheitern wenn keine Software zur Hand ist.
Darum geht es hier aber nicht.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 6. September 2023 um 20:30:20 Uhr:
(....)und 200 NM für den Bremssattelhalter, passt das?
Erscheint mir etwas viel. Welche Schraube meinst Du genau?
Er meinte zwei dicke,(Rippschraube ),für den Bremssattelhalter. Und 200Nm ist richtig.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 7. September 2023 um 13:58:32 Uhr:
Nach meinem Empfinden kam die Verschleißanzeige viel zu früh, Beläge und Scheiben wären locker noch für 10-20tkm gut gewesen. Klar, die Hersteller locken die Kunden so vorzeitig in die Werkstätten. Erfahrungswert für das nächste Mal.
Vorsicht.veu solchen "allgemeinen" Bewertungen bzgl. "vorzeitig"! Die Verschleißanzeige muss für jedes Fahrprofil Reserven beinhalten. Für den Wenigfahrervund -bremser, beim dem die Beläge zum ersten Mal bei 100.000 km fällig sind, genauso für den Vielfahrer, der in der Woche 1.000 km abspult und zudem alle 40.000 neue Beläge braucht.
Bremsscheiben hinten bekommst du ohne den Träger vorher abzuschrauben nicht raus. Wenn die Scheibe schon stark verschließen, weniger als 10 mm, ist, dann vielleicht. Aber die neue geht dann nicht rein. Du hast einen 1,6 TDI, dann sind bei die 272 mm Scheiben verbaut