- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Bremsscheibe hinten links komplett verrostet
Bremsscheibe hinten links komplett verrostet
An meinem Astra g Caravan Bj.`99, 1,8l ist die hintere Bremsscheibe total verrostet.
Kann mir jemand sagen an was das liegen könnte?
Bremszylinder oder oder???
Gruß
marjanbog
Ähnliche Themen
32 Antworten
Wenn man die Betrachtung ausreichend vereinfacht lässt die Physik fast jedes gewünschte Ergebnis zu.
Die Auflagefläche des Reifens ist aber sehr wohl Ausschlaggebend für Beschleunigung und Bremsleistung, wie für die Kurvengeschwindigkeit. Das ganze ist nur etwas komplizierter als das Modell der idealen Festkörperreibung in der Schulphysik. Der Reibwert selbst ist nämlich abgängig von der Fläche!
Zitat:
Gummireibung
Gummi ist kein Festkörper, sondern eher eine sehr viskose (zähe) Flüssigkeit. Daher gilt die Festkörperreibung nicht. Trotzdem kann man natürlich einen Proportionalitätswert definieren, der auch als Reibbeiwert bezeichnet wird. Dieser ist aber nicht mehr konstant, sondern hängt von sehr vielen Faktoren ab. Z.B. gehen Normaldruck, Auflagefläche, Temperatur, Geschwindigkeit und einiges mehr in die Reibung ein. Die Gummireibung setzt sich aus vier Einzelkomponenten zusammen:
[...]
Adhäsionsreibung beschreibt die molekularen Anziehungskräft zwischen Reibpartnern. Sie stellt auf trockener Fahrbahn den dominierenden Teil dar und ist vor allem von der Auflagefläche und den Materialeigenschaften abhängig.
Quelle:
Thomas Bachmann: "Wechselwirkung im Prozess der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn" VDI-Verlag 1998, ISBN 3-18-336012-8
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Der Reibwert selbst ist nämlich abgängig von der Fläche!
Der Reibwert (µ) ist einheitslose Konstante und hängt nur von den beiden aufeinander reibenden Werkstoffen ab.
Je höher die darauf drückende Kraft ist, umso höher ist dann die Bremswirkung. Die Fläche hat damit nix zu tun.
Gut, daß beim Reifen (nicht wirklich starrer Körper) weitere Faktoren Einfluß haben kann gut sein.
Ursprünglich ging es aber mal um Bremsen.
Gruß Metalhead
Reiß bitte nicht einzelne Sätze aus dem Kontext. Was du von mir zitiert hast stand im Zusammenhang mit Gummireibung und der Reibwert von Gummi ist eben keine Konstante.
Auch der Reibwert von Bremsen ist nicht wirklich konstant, er ist stark Temperaturabhängig. Jeder der ab und zu Motorsport schaut hat ja sicher schon einmal etwas von Fading gehört. Bei hoher Temperatur sinkt der Reibwert des Materials.
Eine geringere Fläche hat bei gleichem Druck anfangs die gleiche Bremsleistung, soweit hast du Recht. Und im Bremsenprüfstand wird darüber hinaus auch nicht getestet. Es würde also vermutlich wirklich nicht auffallen, wenn der Prüfer nicht ins Radhaus schaut.
Aber unter realen Bedingungen entsteht an der kleineren Fläche eben mehr Hitze. Die verschiebt den Reibwert und mindert somit die Bremsleistung bei gleichem Druck.
Also nicht dass hier jemand mit liest und denkt seine Bremse würde noch genau so gut funktionieren wenn der Belag nur auf halber Fläche greift. Bei einer Vollbremsung aus hohem Tempo, also gerade dann wenn man sie am nötigsten braucht, kann es dadurch zum plötzlichen Totalverlust der Bremsleistung kommen.