ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Bremssattel hinten links löst sich nicht ganz, Abgaswerte schlecht

Bremssattel hinten links löst sich nicht ganz, Abgaswerte schlecht

Opel Astra G
Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 10:48

Moin Schraubergemeinde! :)

Ich hab da ein Problem mit dem Astra meiner Mutter.

Es ist ein Astra G, Bj.99 mit dem 2.0 Ecoschreck.

Das Fahrzeug braucht wieder Tüv, was ich dafür schon gemacht:

Bremsklötze vorne und hinten, Bremsscheiben hinten, Mitteltopf und Endschalldämpfer.

Jetzt zu dem Problem mit der Bremse hinten links:

Anfangs zog die mal gar nicht, wird selten angezogen. Mag ja aber nicht wirklich schlimm sein erst mal.

Hab die Bremssättel hinten ausgebaut und dann die Scheiben und Klötze gewechselt. Den Kolben habe ich, so wie es sein muss, mit einem Rücksteller zurückgedrückt und gleichzeitig gedreht. Und nachdem ich mit der Fußbremse gepumpt habe benutze ich eine Zange um den Handbremshebel am Sattel mehrmals zu betätigen das er sich wieder nachstellt.

Und siehe da, die Handbremse zeigt wieder Wirkung. Leider wars beim Tüv dann so das er hinten links zu wenig Kraft hatte. Fußbremse war okay, aber Handbremse nicht wirklich (70% Unterschied), da war es viel zu wenig.

Aufgefallen ist mir das die Bremse sich nicht richtig lösen mag. Klopfe ich mit einem Hammer von hinten auf den Sattel läuft das Rad wieder frei. Das scheint sich aber auch auf die Fußbremse auszuwirken. Bin heute gefahren ohne die Handbremse zu benutzen und trotzdem war hinten links eine höhere Wärmeentwicklung als rechts.

Zur Info: Die Hebel der Handbremse am Sattel auf beiden Seiten geht von selbst in ihre Ausgangsposition zurück beim lösen. Baujahrbedingt sind die Sättel von Bosch.

Ist da ein Austausch des Sattels nötig oder ist da etwas nicht richtig gängig?

Abgasproblem: Der Lambdawert ist zu hoch (ca. 1,25 glaub ich), also zuviel Rest Sauerstoff im Abgas. Das deuted zu allererst auf eine undichte Auspuffanlage. Anch einer Überprüfung kann ich das aber ausschließen. Beim Anbauen der Anlage hab ich alle mit Montagepaste abgedichtet und mit zugestopften Rohren konnte ich keine Undichtigkeit feststellen. Das Flexrohr ist intakt und auch nicht ausgefranst.

Was sind noch mögliche Ursachen für einen zu hohen Lambdawert?

Ölwechsel habe ich vor ein paar tagen auch gemacht und als der Mitteltopf unten war sah ich das der Kat keine sichtgaren Beschädigungen innen hat, zumindest auf der sichtbaren Seite und er rasselt auch nicht. Der Astra hat nun 272000km.

Ich hoffe das ist genug Aufklärung das ihr mir weiter helfen könnt. Die Suchfunktion hat mir keine brauchbaren Ergebnisse gebracht.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. November 2012 um 17:39

UPDATE: So, der Astra hat nun den Tüv bestanden.

Also zur Handbremse: Mit den neuen Zangen waren die Werte immer noch schlecht, fast 70% Unterschied. Die Lösung war denkbar einfach, aber so schnell bin ich darauf nicht gekommen. Der Hebelmechanismus am rechten Sattel war bei angezogener Bremse am Anschlag, wodurch die Bremse nicht zog. Ich habe nun die Schraube vom Hebel entfernt und diesen um eine Verzahnung Richtung oberer Anschlag verdreht. Und somit war die Sache gegessen. Handbremse zieht gleichmäßig und das nicht zu schwach.

Abgaswerte: Ich habe die Drosselklappe, Leerlaufsteller, Luftmassenmesser und das AGR mit Waschbenzin und Bremsenreiniger gereinigt. An der Drosselklappe gibt es noch einen dünnen Schlauch, der vom Kurbelgehäuse direkt unter die DK geht. Das Loch dort im Klappengehäuse ist gerade mal 1mm groß. Dieses habe ich frei gemacht und größer gebohrt.

Mit dieser Maßnahme ist auch der schlechte Leerlauf Vergangenheit und der Astra stellt auch nicht mehr ab. Er läuft nun auch ruhiger und weicher.

Also somit ist das Problem gelöst und die Ursachen gefunden. :D

Danke für eure Tipps.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Bremssattel wird fest sein.

Was sagte denn die Lambdasonde bei der AU?

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 12:35

Also demnach bleibt nichts übrig als Sattel tauschen nehm ich an, oder?

Beim Abgastest war der Lambdawert zu hoch, wie im ersten Post beschrieben. Der Wert lag glaube ich bei etwas über 1,2 oder so. Kann so ein Problem auch mit einem defekten/verschmutzen LLM zusammenhängen, also das der das Gemisch falsch einstellt? Bei der Lambdasonde ist es ja so das sie eigentlich entweder funktioniert oder defekt ist, Also so kenn ich das vom alten Astra den meine Mutter damals hatte, da leuchtete die Motorkontrollleuchte.

Kann am LLM liegen, die Lambdasonde kann auch langsam kaputt gehen so das noch kein Fehlercode gesätzt wird.

Wenn das Handbremsseil leichtgängig ist wird es am Bremssattel liegen, den kann man aber teilweise wieder gangbar machen indem man öfter den Bremskolben raus und wieder reindreht.

wahrscheinlich sind noch die blöden bosch bremssättel verbaut.

es gibt komplettsätze zur umrüstung auf lukas

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 20:18

Ja es sind die Bosch Sättel verbaut. Baujahrbedingt da er vor Mai (glaube ich) 2001 gebaut wurde.

Okay, dann werd ich mir mal den LLM und die Lambdasonde anschauen. Beim Astra G scheint sich bei der Lambdasonde nicht viel geändert zu haben wie von früher. Mein Ford Sierra ist Baujahr 1990 und hat ebenfalls eine 4-polige Sonde. Wie ich da den Fehler erschnüffeln kann weiß ich denke ich mal. ;)

Hat von euch schon jemand erfahrungen gemacht mit vorsichtigem Reinigen des LLM? Machbar oder gleich austauschen wenn sichtbar verschmutzt/defekt?

üblicherweise sanft mit bremsenreiniger versuchen.

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 21:27

Ich werd mir das Teil mal anschauen und es bei Notwendigkeit mal anwenden.

Ob "blöde Boschbremse" oder nicht - die günstigste Reparatur wäre durch einen gebrauchten Bosch-Bremssattel aus dem Netz. Das wieder gangbarmachen kann man vergessen. Wenn überhaupt hilft es nur kurzfristig. Leider kann man Bremssattel mit Hndbremsfunktion nicht so einfach überholen. Man bekommt meist nicht mal die Dichtringe.

Zitat:

Original geschrieben von Addi49

Man bekommt meist nicht mal die Dichtringe.

*??* den kann man genauso in einzelteile zerlegen wie jeden beliebiegen sattel ohne Handbremsfunktion, wieso kommt man da nicht an die Dichtringe dran?

der komplette umrüstsatz auf lukas kostet ca. 240€

wozu sich einen gebrauchten bosch-bremssattel ans bein nageln, der nach einem halben jahr dann auch wieder hinüber ist?

Themenstarteram 19. Oktober 2012 um 21:58

Und nagelneue Bosch Bremssättel kriegt man schon für 115 Euro, also beide für hinten.

Ich hab nun heute diese bekommen, hatte die bestellt. Nun, das Fahrzeug ist jetzt auch schon bald 14 Jahre alt und die Bremssättel waren bisher nie getauscht worden. Mit der Laufleistung betrachtet haben die nun ihren Dienst getan und können auch gegen die gleichen ausgetauscht werden. Scheinbar hat meine Mutter immer Glück mit ihren Autos und solche viel besprochene, spezifische Probleme stellen sich erst spät ein.

Beispiel: Ihr altes Auto, ein Astra F, ist ja auch nicht gerade Heilig was Rost betrifft. Radläufe und so rosten da ja gerne. Sie fuhr diesen 8 Jahre, das Auto war nicht wirklich Scheckheft gepflegt davor und auch während sie ihn besaß wurden die Dinge nur gemacht wenn sie fällig waren. Aber Rost war nie ein Thema. Keine rostvorsorge, immer im freien abgestellt und kein einziges Mal war Rost ein Mangel beim Tüv. Einfach weil er keinen hatte, abgesehen von unbedeutendem Flugrost. Bremsleitungen waren alle top, alle tragenden Teile waren kein Stück angeschlagen, kein Rost an Türen oder Heckklappe usw...

Also ich möchte damit nun nicht solche Sachen herunter spielen, das soll nur beispielhaft sein. ;)

Manche werden sicher den Kopf schütteln, aber ich werdedie Bosch Sättel auch verbauen. Im Geldbeutel macht es schon einen Unterschied ob man 115 Euro oder 240 Euro zahlt und irgendwo muss ich da eine Grenze setzen da Geld leider auch nicht auf Bäumen wächst.

Also ich werde Rückmeldung geben wenn sich was getan hat. Schon mal Danke für eure Hilfsbereitschaft, Das hilft mir schon mal echt weiter.

dann bekommst du einen herzkasper, wenn du nach dem preis für einen bremssattel beim FOH nachfragst....

Themenstarteram 19. Oktober 2012 um 22:19

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974

dann bekommst du einen herzkasper, wenn du nach dem preis für einen bremssattel beim FOH nachfragst....

War bei meinem Ford Sierra auch nicht anders. ;)

Hätte beim Ford Fachhändler 280 Euro gekostet für vorne...Einer wohlgemerkt. :rolleyes:

Hatte auch schon das Vergnügen die zu wechseln vor zwei Jahren.

ATU war auch nur 5 Euro billiger.

Also gabs gebrauchte.

Also Bremssättel sind nicht nur beim Astra teuer wenn man beim Fachhändler bestellt.^^

von 280€ kannste beim zaffi hinten nur träumen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Bremssattel hinten links löst sich nicht ganz, Abgaswerte schlecht