Bremsscheibe, Grat entfernen
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, daß meine hinteren Bremsen quietschen. Der Freundliche hat gemeint, daß sich mit ziemlicher Sicherheit die Bremsbeläge an den leichten Grat am äußeren Rand der Bremsscheibe anlegen und zu schwingen beginnen. Die Werkstattlösung ist natürlich, die Bremsscheiben zu tauschen. Eine mechanische Bearbeitung (Entfernung des Grats) ist offiziell nicht erlaubt. Die Stärke der Bremsbeläge und der Scheiben ist noch absolut ausreichend. Trotzdem tausche ich jetzt die Beläge, weil ich sie sowieso ausbaue um die Führungen der Beläge zu reinigen und mit Plastilube zu schmieren.
Ich habe jetzt einen Satz neuer Bremsbeläge hier liegen und würde gerne während der Montage auch den Grat entfernen. Ich habe mir gedacht mit einer Flex und einer Lamellenschleifscheibe den Grat am Rand der Bremsscheibe abzuschleifen und nach Möglichkeit hier, auf den äußersten 2mm der Scheibe, auch ein klein wenig mehr Material abzutragen, damit der Grat nicht mehr so schnell neu entsteht. Das Ganze würde ich unter konstanter Drehung der Bremsscheibe und langsamem Materialabtrag versuchen, damit lokale Temperaturspitzen nicht zu einem Verzug der Scheibe führen, auch wenn sie das eigentlich locker aushalten müsste.
Gibt es eine einfachere, evtl. bereits erprobte Methode den Grat zu entfernen? Das Ganze müsste im montierten Zustand der Scheibe gemacht werden, da ich eigentlich keine Lust darauf habe die Scheibe vom Auto reißen zu müssen. Der Freundliche meinte, er könnte den Grat mit der Feile etwas abstumpfen. Ich denke aber, daß eine Feile an einer Bremsscheibe nicht wirklich viel ausrichten kann.
Ich bitte von Kommentaren abzusehen, daß die einzig vernünftige Lösung ein Tausch der Bremsscheiben ist. Die Reststärke ist ausreichend und eine neue Scheibe wird den gleichen Grat wieder bekommen.
Gruß
Achim
PS: Ja, ich weiß das Funkenflug im Bereich des Tanks nicht ganz optimal ist. 😁 Ich decke das Ganze nach innen mit einer feuerfesten Decke ab.
Beste Antwort im Thema
Bei mir hört das Basteln bei den Bremsen auf- dazu fahr ich einfach zu gerne... und möchte das auch weiterhin tun 😁
Ich versuch zwar auch, immer kostengünstige Varianten zu finden- aber bei den Bremsen hört bei mir das Sparen auf!!!!!!
Gruss Pico
42 Antworten
Ich würde Dich stark bitten, die Aussagen über die Finanzen Anderer einfach wegzulassen. In der überwiegenden Anzahl der Fälle hast Du keine Ahnung wie es um den Geldbeutel anderer User bestellt ist. Hier sind einfach auch viele Leute unterwegs, die lieber selbst Hand anlegen, als eine oftmals höchstens teilqualifizierte "Fachkraft" mit speziellen Problemen zu beauftragen. Vielen macht das Selberschrauben auch einfach Spaß. Andere waren mit einem Problem schon oft in der Werkstatt und diese war schlicht nicht in der Lage es zu beheben.
Um zurück zum Thema zu kommen:
Inzwischen bietet eine Fachwerkstatt (Opel Vertragshändler, aber Werkstatt für alle Marken) offiziell das Abdrehen von Bremsscheiben mit einer speziellen Maschine im montierten Zustand an. Es scheint also nicht verboten zu sein, die Werkstätten verkaufen nur lieber mal wieder einen kompletten Tausch (Scheiben und Klötze) als eine Reparatur.
Gruß
Achim
Ich glaub du machst Spaß... Das hat nichts mit selber machen zu tun. Ich Wechsel auch gern meine Bremsen selber. Aber wenn man sowas liest, wird mir schlecht. Und Sorry, es steht in keinem verhältniss sich 5 Stunden vor eine Bremse zu Knien und eine Bremsscheibe zu entgraden, die dann ohnehin nie rund wird und zu 90 Prozent eh schon zu dünn ist. In der zeit kann man lieber das Geld für neue Scheiben verdienen.
Und was du weiter oben geschrieben hast...und nach 20k Kilometern hat man wieder einen grad... Nach 19 tkm war meine Bremse hinten z.b. Platt und die Scheibe am Ende. Nun kommt einer wie du und gibt einem leihen den Tipp einfach den grad ab zu Pfeilen. ... Wenn dann morgen die Scheibe bricht und am Zebrastreifen 20 leute weggeschossen werden ... Sitzt du am pc und machst dir sorgen um bremsscheibenkosten.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Dezember 2012 um 20:27:17 Uhr:
Zwei innenbelüftete Bremsscheiben für das 350er T-Modell vom Freundlichen um 100 Euro? Bring mir bitte welche mit.Hier prallen ja Welten aufeinander. 😁
Es ist wirklich nichts dabei, außerhalb der Reibfläche mit einer Fächerscheibe den Grat zu entfernen. Da draußen fahren viele Autos mit rubbelnden und auf den Laufflächen rostigen Scheiben herum, von den rissigen gelochten Scheiben will ich gar nicht reden.
Eigentlich, darf der Grat wohl nicht mehr entfernt werden (warum eigentlich nicht? Damit die Herren vom TÜV besser auf den Verschleiß zustand der Bremsscheibe schliessen können, anhand der stärke des Grates?) aber vorsichtiges entfernen via Schleifhexe sollte kein problem sein.
Unwucht dürfte kein Thema sein, da das Spezifische Gewicht bei ca. 7gr./cm3 liegt müsste man ein Stück mit dem Volumen eines Zuckerwürfels einseitig entfernen um eine unwucht von 7gr. zu erzielen. Da muß man schon ziemlich unsauber arbeiten um durch ungleichmässigen Materiallabtrag eine spürbare Unwucht zu verursachen.
Und zum Thema risiko: Solange hier in D vollkommen legal Bremsenteile zu höchst bedenklich niedrigen Preisen aus äußerst zweifelhaften Quellen verkauft werden dürfen, würde ich mir deutlich mehr sorgen über mit solchen Teilen ausgerüstete FHZ. machen als über das entfernen des Grates!
MfG Günter
@Mercedes S V8
Wir haben Dich alle verstanden. Nur hast Du leider nichts verstanden. 🙄
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Na dann pfeielt mal los ihr versteher. Trotzdem schüttel ich da nur den Kopf. Demnächst hobelt ihr noch holzklötze zurecht als Bremsbelag . Grüße.
Sorry, aber: Lern mal deutsche Rechtschreibung, das ist ja echt schlimm. Hauptsache große Gefühle ...
Es steht dir ja frei, deine Bremsscheiben gegen das Original zu tauschen anstatt daran herumzubasteln (mach ich auch), jedoch sind andere Probleme im Verkehr tatsächlich größere: Handytelefonierer und SMS-Schreibern, Licht-bei-Sehbehinderung/Dämmerung/im-Tunnel-Verweigerer wie Einäugig-Herumfahrer ängstigen mich weit mehr als am Grat-Herumfeiler. 😁
Das erklärt auch den mangelnden Zusammenhang zwischen dem eigentlichen Thema und dem Inhalt Deiner Beiträge. 🙄
Das soll es von meiner Seite zu Deinen Posts jetzt auch gewesen sein...
Gruß
Achim
PS: "Zeit" ist ein Nomen und verdient dadurch die Grossschreibung.
Coole Diskussion!!
Wäre heute nicht Sonntag gewesen hätte ich meine hinteren Scheiben auch mal schnell mit der Flex abgezogen.
Zum Hintergrund:
Trotz 30...40tkm p.a. und neuer Scheiben und Beläge wollte sich bei mir kein vernünftiges Tragbild einstellen.
Scheiben & Beläge kamen 2017 kurz vor Weihnachten neu. An der Qualität sollte es auch nicht liegen.
Jetzt mache ich erst einmal die Führung der hinteren Sättel neu.
Wenn ich den Fehler gefunden habe gibt es vielleicht auch neue Scheiben & Beläge, aber nicht vorher 😉
Zu der Panikmache hier im Thread:
Wenn man sich manchmal ansieht wie die Bremsscheiben von Fahrzeugen aussehen, welche vor dem Verkauf ein paar Monate gestanden haben sollte man sich da mehr Sorgen um die Funktion der Bremsanlage machen als wenn mal jemand mit der Fächerscheibe über die Bremsscheibe geht.
Entweder die Scheibe läuft anständig nach einer solchen '
Operation' oder sie fliegen halt danach raus.
Gruß,
Sebastian
5 Jahre ruhte der Thread.
Wenn kein gutes Tragbild entsteht liegt es nicht an den Scheiben oder Belägen,
sondern an den Bremssättel die nicht mehr Schwimmend arbeiten.
Scheibengebremste Hinterachsen haben aber auch markenuebergreifend ein konstruktives "Problem".
Bei einem normalen gepflegten Fahrstil ist die Scheibenbremsanlage an der HA schlicht unterfordert, was ein Festsetzen der Komponenten beschleunigt.
Um ein gleichmäßiges Ablaufbild zu erhalten sollte der Wagen eigentlich regelmäßig eine Runde auf dem Nürburgring absolvieren.
Nach dem Wechsel der hi. Scheiben und Belaege hatte ich dasselbe Problem. Nach einem Wochenendausflug über Schweizer Passtrassen waren beide Scheiben hinten dann aber schoen gleichmäßig blitzeblank.
Zitat:
@Papibenz schrieb am 7. Januar 2019 um 12:19:46 Uhr:
Scheibengebremste Hinterachsen haben aber auch markenuebergreifend ein konstruktives "Problem".
Bei einem normalen gepflegten Fahrstil ist die Scheibenbremsanlage an der HA schlicht unterfordert, was ein Festsetzen der Komponenten beschleunigt.
Um ein gleichmäßiges Ablaufbild zu erhalten sollte der Wagen eigentlich regelmäßig eine Runde auf dem Nürburgring absolvieren.
Nach dem Wechsel der hi. Scheiben und Belaege hatte ich dasselbe Problem. Nach einem Wochenendausflug über Schweizer Passtrassen waren beide Scheiben hinten dann aber schoen gleichmäßig blitzeblank.
Das ist aber Schnee von vorgestern!
Schon einmal etwas von EBV gehört?
Elektronische Bremskraft Verteilung?
Beim 211er ist das so, das die EBV bis zu einem gewissen Grad der "Bremsenbelastung", vorwiegend mit der Hinterachse bremst, um die oben beschrieben probleme durch "Unterforderung" zu vermeiden!
Wenn es trotzdem zu problemen kommt, sollten einmal Bremskolben/ Führungen des Sattels/ der Bremsbeläge auf leichtgängigkeit geprüft werden ..!
MfG Günter
Heckgetriebenes Fahrzeug dreht die freie Seite im ersten Gang mit Motorunterstützung und du musst die Feile nur ne Weile an die Kanten halten bis das R-Gebnis fein ist. (Zu Hause diese Offroadmethode bitte nicht nachmachen!)