Bremsscheibe, Grat entfernen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, daß meine hinteren Bremsen quietschen. Der Freundliche hat gemeint, daß sich mit ziemlicher Sicherheit die Bremsbeläge an den leichten Grat am äußeren Rand der Bremsscheibe anlegen und zu schwingen beginnen. Die Werkstattlösung ist natürlich, die Bremsscheiben zu tauschen. Eine mechanische Bearbeitung (Entfernung des Grats) ist offiziell nicht erlaubt. Die Stärke der Bremsbeläge und der Scheiben ist noch absolut ausreichend. Trotzdem tausche ich jetzt die Beläge, weil ich sie sowieso ausbaue um die Führungen der Beläge zu reinigen und mit Plastilube zu schmieren.

Ich habe jetzt einen Satz neuer Bremsbeläge hier liegen und würde gerne während der Montage auch den Grat entfernen. Ich habe mir gedacht mit einer Flex und einer Lamellenschleifscheibe den Grat am Rand der Bremsscheibe abzuschleifen und nach Möglichkeit hier, auf den äußersten 2mm der Scheibe, auch ein klein wenig mehr Material abzutragen, damit der Grat nicht mehr so schnell neu entsteht. Das Ganze würde ich unter konstanter Drehung der Bremsscheibe und langsamem Materialabtrag versuchen, damit lokale Temperaturspitzen nicht zu einem Verzug der Scheibe führen, auch wenn sie das eigentlich locker aushalten müsste.

Gibt es eine einfachere, evtl. bereits erprobte Methode den Grat zu entfernen? Das Ganze müsste im montierten Zustand der Scheibe gemacht werden, da ich eigentlich keine Lust darauf habe die Scheibe vom Auto reißen zu müssen. Der Freundliche meinte, er könnte den Grat mit der Feile etwas abstumpfen. Ich denke aber, daß eine Feile an einer Bremsscheibe nicht wirklich viel ausrichten kann.

Ich bitte von Kommentaren abzusehen, daß die einzig vernünftige Lösung ein Tausch der Bremsscheiben ist. Die Reststärke ist ausreichend und eine neue Scheibe wird den gleichen Grat wieder bekommen.

Gruß
Achim

PS: Ja, ich weiß das Funkenflug im Bereich des Tanks nicht ganz optimal ist. 😁 Ich decke das Ganze nach innen mit einer feuerfesten Decke ab.

Beste Antwort im Thema

Bei mir hört das Basteln bei den Bremsen auf- dazu fahr ich einfach zu gerne... und möchte das auch weiterhin tun 😁
Ich versuch zwar auch, immer kostengünstige Varianten zu finden- aber bei den Bremsen hört bei mir das Sparen auf!!!!!!
Gruss Pico

42 weitere Antworten
42 Antworten

Nimm eine Flex und schleif den Grat ab. Wenn du danach evtl. eine Unwucht hast, (glaub ich kaum)
kauf dir neue Scheiben und gut ist.

Sehe ich genauso. Bis jetzt ist auch kein für mich stichhaltiger Grund dagegen genannt worden. Jetzt müsste es nur noch aufhören zu schneien. 🙄

Gruß
Achim

In den letzten Monaten habe ich festgestellt, dass dieses Forum hier mehr und mehr zum Bastlerforum wird. Hochachtung vor den Leuten, die sich mit diesem technisch hochentwickelten Fahrzeug auskennen. Allerdings hört für mich die Bastelei an wichtigen Einrichtungen des Fahrzeugs auf!!! Ihr fahrt mit diesen Kisten doch um die 200 km/h. Da muss man darauf vertrauen können, dass im Notfall alles 100% klappt. Ich schreibe das hier, weil es mir auch um meine Sicherheit geht. Möchte keinem im Wege sein, dem die Bremsen um die Ohren fliegen. Und ein Grat an einer Bremsscheibe entsteht durch Abnutzung. Da ist ein Quietschen noch das kleinste Übel.

Zitat:

Original geschrieben von F.Kannenberg


In den letzten Monaten habe ich festgestellt, dass dieses Forum hier mehr und mehr zum Bastlerforum wird. Hochachtung vor den Leuten, die sich mit diesem technisch hochentwickelten Fahrzeug auskennen. Allerdings hört für mich die Bastelei an wichtigen Einrichtungen des Fahrzeugs auf!!! Ihr fahrt mit diesen Kisten doch um die 200 km/h. Da muss man darauf vertrauen können, dass im Notfall alles 100% klappt. Ich schreibe das hier, weil es mir auch um meine Sicherheit geht. Möchte keinem im Wege sein, dem die Bremsen um die Ohren fliegen. Und ein Grat an einer Bremsscheibe entsteht durch Abnutzung. Da ist ein Quietschen noch das kleinste Übel.

etwas entgraten ist keine Bastelei sondern eine einfache vorsichtsmaßnahme !!!

mit meinem Motorrad fahre ich sogar 300 und das hat eine "Fachwerkstatt" noch nicht von innen gesehen !!!

und täglich bediene ich eine 300 000 € teure Wasserstrahlmaschine und da sind 4000bar wassertruck drauf !!! und warumm lebe ich noch??? die Angst ist die größte Geißel der Menschen !!!

MFGAndre

Ähnliche Themen

die Scheiben kosten 100E, beide zusammen und bei MB.

NB: Hier wimmelt es nur so von Helden... solche ohne Angst, solche die mit Flex abdrehen können usw.... Aber egal.

Zitat:

Original geschrieben von hans813116964


und da sind 4000bar wassertruck drauf !!! und warumm lebe ich noch??? die Angst ist die größte Geißel der Menschen !!!
MFGAndre

Zwei innenbelüftete Bremsscheiben für das 350er T-Modell vom Freundlichen um 100 Euro? Bring mir bitte welche mit.

Hier prallen ja Welten aufeinander. 😁

Es ist wirklich nichts dabei, außerhalb der Reibfläche mit einer Fächerscheibe den Grat zu entfernen. Da draußen fahren viele Autos mit rubbelnden und auf den Laufflächen rostigen Scheiben herum, von den rissigen gelochten Scheiben will ich gar nicht reden.

Bei unserer A-Klasse W168 war der Grat so dick und durch den Rost dann auch noch so "aufgebläht", dass er bei warmer Bremsanlage an den durch die Wärme etwas verformten Schutzblechen mit lauten Geräusch streifte. Bei Mercedes hat man dann den Rost mit der Hammerfinne vorsichtig abgeschlagen und gut war's. Einfach fachmännisch!

................und wenn sie nicht gestorben sind, dann tanken wir in Zukunft nur noch mit Atemschutzmaske. Mein Gott nochmal,
es geht um das beseitigen eines Grates an der Bremsscheibe........niemand flext oder feilt an der Lauffläche oder versucht
neue Beläge aufzukleben.......früher wurden bei den hinteren Trommelbremsen übrigens die Beläge aufgenietet....
wer schreit denn jetzt hier auf und sagt: geht ja gar nicht......lasst mal die Kirche im Dorf. Wenn der TE in derLage ist sich beim flexen nicht die Finger abzuschneiden oder seine Augenlicht mit den Funken zu zerstören, setze ich voraus das er schon weiß was er da macht.

Zitat:

Original geschrieben von hans813116964



Zitat:

Original geschrieben von F.Kannenberg


In den letzten Monaten habe ich festgestellt, dass dieses Forum hier mehr und mehr zum Bastlerforum wird. Hochachtung vor den Leuten, die sich mit diesem technisch hochentwickelten Fahrzeug auskennen. Allerdings hört für mich die Bastelei an wichtigen Einrichtungen des Fahrzeugs auf!!! Ihr fahrt mit diesen Kisten doch um die 200 km/h. Da muss man darauf vertrauen können, dass im Notfall alles 100% klappt. Ich schreibe das hier, weil es mir auch um meine Sicherheit geht. Möchte keinem im Wege sein, dem die Bremsen um die Ohren fliegen. Und ein Grat an einer Bremsscheibe entsteht durch Abnutzung. Da ist ein Quietschen noch das kleinste Übel.
etwas entgraten ist keine Bastelei sondern eine einfache vorsichtsmaßnahme !!!
mit meinem Motorrad fahre ich sogar 300 und das hat eine "Fachwerkstatt" noch nicht von innen gesehen !!!
und täglich bediene ich eine 300 000 € teure Wasserstrahlmaschine und da sind 4000bar wasserdruck drauf !!! und warumm lebe ich noch??? die Angst ist die größte Geißel der Menschen !!!

MFGAndre

Also wenn ich das hier so lese bekomme einen Herzinfarkt.

Ihr solltet es tunlichst unterlassen irgendetwas an euren Bremsen rumzuflexen. Fakt ist das rumgeflexe nicht sehr genau ist und zu einer Unwucht führen kann. Auch wenn diese minimal sein kann.
Des Weiteren sind solche Aktionen nicht erlaubt, weil ihr die Beschaffenheit der Bremsscheibe verändert.
Auch wenn warscheinlich nichts dabei passieren wird, ist flexen defintiv der falsche Ansatz.

Außerdem hat eine Bremsscheibe ein Verschleißmaß von 1mm und ist bei erreichen auszutauschen. Glaubt mir ich weis wovon ich rede😉

Wer sich nichtmal neue Bremsen leisten kann, sollte sich vielleicht über sein Fahrzeug mal Gedanken machen. Es muss ja nicht unbedingt original MB sein😉

Zitat:

Original geschrieben von sennini


Fakt ist das rumgeflexe nicht sehr genau ist und zu einer Unwucht führen kann. Auch wenn diese minimal sein kann.

Diese Panikmache mit Unwucht. 🙄

Der Scheibenumfang ist weniger als halb so groß wie der Reifenumfang. Wenn ich es also hinbekommen würde an einer Stelle eine Unwucht von 2g zu verursachen, würde sich das so auswirken, als hätte ein Rad etwas weniger als 4g Unwucht. So genau wuchtet im Endeffekt kaum eine Wuchtmaschine. Die Anzeige 0/0 bedeutet normalerweise nur, eine Unwucht von weniger als 5g.

Zitat:

Außerdem hat eine Bremsscheibe ein Verschleißmaß von 1mm und ist bei erreichen auszutauschen. Glaubt mir ich weis wovon ich rede😉

Die Bremsscheibe hat ein Gesamtverschleißmaß von 2,6mm. Also 1,3mm pro Seite. Ich habe, wie schon im Eröffnungspost geschrieben noch deutlich Luft zur Verschleißgrenze.

Zitat:

Wer sich nichtmal neue Bremsen leisten kann, sollte sich vielleicht über sein Fahrzeug mal Gedanken machen. Es muss ja nicht unbedingt original MB sein😉

Wie kommt man eigentlich immer darauf, daß es am Geld mangelt? Und ich habe lieber die Originalscheiben drauf, als irgendeinen billigen Nachbau, der qualitativ völlig beliebig und unnachprüfbar ist. Das käme mir jetzt wegen der paar Kröten Unterschied zum Original nicht in die Tüte.

Gruß
Achim

Zitat:

Diese Panikmache mit Unwucht. 🙄

Der Scheibenumfang ist weniger als halb so groß wie der Reifenumfang. Wenn ich es also hinbekommen würde an einer Stelle eine Unwucht von 2g zu verursachen, würde sich das so auswirken, als hätte ein Rad etwas weniger als 4g Unwucht. So genau wuchtet im Endeffekt kaum eine Wuchtmaschine. Die Anzeige 0/0 bedeutet normalerweise nur, eine Unwucht von weniger als 5g.

Und da hast Du auch recht! Das entgraten der Bremsscheibe bringt eine zu vernachlässigende Unwucht mit sich.

Ich rechne mal an einem Worst-Case Beispiel vor:

Annahmen:
- v= 250 km/h = 69,4 m/s
- kleine Reifen mit 60cm Durchmesser, also Abrollumfang U=pi*0,6m=1,885m
- großer Bremsscheibendurchmesser von D=35cm
- punktuelle Unwucht von m=2 Gramm

Berechnung:
Drehzahl des Reifens: n=v/U=36,82 Hz
Winkelgeschwindigkeit des sich drehenden Reifens w=2*pi*n=231,32 Hz
Trägheitsmoment eines Zyliners (eine Bremsscheibe ist geometrisch betrachtet ein flacher Zylinder): J=m*r²=0.002kg*(0.175m)²=0,00006125 kg*m²
Und zum Schluss das durch die Unwucht hervorgerufene Moment: E=0.5*J*w²=1,64Nm

Interpretation:
Bei 250km/h erzeugt jeder Kieselstein eine größere Verformungsenergie, als eine mit der Feile unsauber abgeschliffene Bremsscheibe.

Gruß,
MegaJoule

Also wenn man hier mit liest, wird einem schlecht was für Leute auf der Straße unterwegs sind.... Ich achte auch gut darauf das Geld zusammen gehalten wird. Aber Sorry eingelaufene Bremsscheiben wieder Grade Pfeilen ... Da fehlt wohl etwas Denkmasse !
Ganz klar, wer so denkt fährt definitiv das falsche Auto!
Schlimm nur das ihr mit euren wartungsstaukisten auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet!
Neue Scheiben von ate bekommt man für sone 350 er kiste bei um die 120 Euro das par.
Gruß und viel Spaß beim falschem Geiz.

Ist nur blöd wenn das gleiche Problem mit neuen Scheiben nach 20.000 km schon wieder auftaucht l obwohl die Scheiben noch weit von der Verschleißgrenze entfernt sind...

Ich habe das Problem übrigens durch neue Scheiben und die ATE Ceramic Klötze gelöst. Die sind ab Fabrik schon so weit angefast, dass sich kein Grat mehr bildet.

Gruß
Achim

Wenn der Grat der einzige Mangel der Bremsscheiben ist, dann finde ich nix dabei, diesen einfach abzuschleifen oder abzudrehen. Die Frage ist, ob sich die Arbeit lohnt, das muss jeder für sich beantworten.

Beim 211er habe ich hinten eher das gegenteilige Problem, dass sich an den Scheiben ein ca. 5 mm breiter rostnarbiger Rand ausbildet, der nicht weggeht. An beiden S211ern dasselbe Bild, beim einen wird normal gebremst (= Frau), der andere nur sehr spärlich (= meiner).

Das falsche Auto zum Portmonee !

Deine Antwort
Ähnliche Themen