Bremssattelüberholung

Audi A6 C5/4B

Hallo !

Habe vorne Links Probleme mit der Bremse! Felge wird auch heiss! Habe im Forum gelesen, dass das die Bremsflüssigkeit die eventuell Wasser gezogen hat sein könnte!

Mit dem 🙂 gesprochen der meinte, dass die Bremsflüssigkeit in 07/09 gewechselt wurde!

Aussage des 🙂, der Bremsattel könnte defekt sein Kosten 300 €!

Kennt sich einer damit aus, wenn ein Reparatursatz Dichtung usw. getauscht würden, müsste dies doch gehen ohne gleich einen Neuen kaufen zu müssen!

Oder!

Wer kennt sich mit Bremssattelreparaturen aus!

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


...
Ansonsten versuch ich mich nachher mal mit dem verlinken des speziellen Threads von mir. Bin im verlinken nicht ganz so begabt. 🙁

Ist doch ganz einfach:

http://www.motor-talk.de/forum/die-unendliche-bremsengeschichte-teil-keine-ahnung-t2502039.html?highlight=Die%3Bunendliche%3BBremsengeschichte
24 weitere Antworten
24 Antworten

Weil das schaltsaugrohr da mit dran hängt (bitte nicht fragen wo,keine ahnung) und dieses bei knapp über 4000 schaltet. Da dieses auch über unterdruck gesteuert wird zieht der quasi dem bkv das weg was er braucht.
Und das rückschlagventil verhindert das.

Aha ok...und wenn ich nie über 4.000 Touren gefahren bin trotzdem?
Hmm...bei mir war es so dass die Bremse, nachdem ich den Motor ausgeschaltet und wieder gestartet hatte, wieder ganz normal löste...wenn jetzt aber die Bremsschläuche "verstopft" wären, hätte ich das doch dann dauerhaft und es wäre nicht weg, wenn der Motor neu gestartet wird, oder?

Hallo!

Habe soeben wie beschrieben den BKV geprüft!

Alles in Ordnung!

Ich konnte auch keinen Rost im dicken schwarzen Schlau finden?

Funktionsprüfung
1. Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Mal betätigen.

2. Mit getretenem Pedal den Motor anlassen.

3. Wenn sich das Pedal sofort nach dem Anlassen des Motors leicht absenkt, arbeitet der Bremskraftverstärker einwandfrei.

Unterdruckfunktion prüfen
1. Motor anlassen.

2. Fahrzeug für 1-2 Min. fahren, danach den Motor abstellen.

3. Bremspedal mit normaler Kraft betätigen.

4. Wenn der erste Pedalhub lang ist und die folgenden kürzer sind, arbeitet der Bremskraftverstärker ordnungsgemäß.

• Falls Mängel festgestellt werden, das Rückschlagventil und den Unterdruckschlauch auf Defekte bzw. falschen Einbau untersuchen. Nach der Reparatur nochmals prüfen.
Unterdruckverlustfunktion prüfen
1. Motor anlassen.

2. Bremspedal mit normaler Kraft betätigen.

3. Mit getretenem Pedal den Motor abstellen.

4. Pedal für ca. 30 Sek. gedrückt halten.

5. Wenn sich während dieser Zeit die Pedalhöhe nicht ändert, arbeitet der Bremskraftverstärker einwandfrei.

Tja und jetzt!

Also deiner Beschreibung nach wäre mein BKV auch in Ordnung weil das bei mir alles, so wie von dir geschrieben, zutrifft 🙄

@ TS
Die Rostspuren hatte beim ersten Mal auch. Bei mir hat sich das Bremspedal damals beim starten immer leicht abgesenkt. Mit dem neuem Bkv habe ich das nicht mehr. Aber das muss auch nichts negatives sein.
100 % ig ausschliessen kann man erst dann wenn man das ding in der hand hat. Bei mir fing es in unregelmäßigen abständen an.

@ Dirty

Ihr habt in euren ein mehrstufiges schaltsaugrohr was meines wissens zweimal schaltet. Einmal bei 5 irgendwas und einmal bei 2 oder 3000 irgendwas. Vielleicht liegt es daran.
Außerdem tritt die problematik nur auf wenn dieser komische schlauch einen weg hat.
Wenn dein problem beim Bkv liegt ist die drehzahl egal. Dann liegen die klötze quasi immer ganz leicht an. Das muss am anfang nicht mal regelmäßig sein.

Der normale 4.2er hat ein 3-stufiges Schaltsaugrohr der S6 nur ein 2-stufiges also würde meins nur 1x schalten!? 🙄
Hmm...doch mal die Bremsschläuche auf gut Glück wechseln? Neue Schläuche würden sicher nicht schaden, auch wenn es nicht unbedingt daran liegt!? Hast du gleich Stahlflex oder wieder normale genommen? Notfalls hab ich glaub noch den BKV von dem S6 hier liegen, welchen ich für den Getriebeumbau gekauft hab...

Genau. Und bei mir schaltet es glaub ich gar nicht mehr. Anders kann ich mir die lahmarschigkeit meines dicken kaum noch erklären ab 180.
Ein beschleunigungswunder ist meiner noch nie gewesen aber ih komm auch bergab mit ganz viel anlauf kaum noch auf tacho 240.

Habe normale schläuche genommen. Die kosten fast nix und sind auch wieder für ein paar jahre gut. Stahlflex ist ne idee aber dafür muss erst hinten die rs 6 bremsanlage ihren dienst verrichten und vorne evtl. etwas besseres rein.
Für die normale bremsanlage lohnt sich das meiner meinung nach nicht.

Naja, über mangelnde Beschleunigung kann ich mich nicht beklagen 🙂
Werd mal Schläuche wechseln (lassen) und dann mal schauen obs weg ist...!? Hoff´ ma´s mol 😉

Normal geht der 3.0 auch nicht schlecht. Da ich aber täglich die gleiche strecke fahre fällt mir das natürlich auf wenn der dicke nicht mehr das schafft was er vorher brachte.

Drück dir daumen das es nur das ist. Bin aber ein pessimist und daher glaube ich nicht das es daran liegt.

Hallo!

Ich bzw. der 🙂 hat das Problem gelöst (nach einem Jahr)!

Der Bemssattel wurde ausgetauscht, ein Reparatursatz wurde vor einem Jahr eingebau und hat nicht den gewünschen Erfolgt gebrach!

Also alle Vermutungen, i. Sachen Bremsleitungen, Steuergerät und Hydraulikblock waren in diesen Fall nicht richtig, die Bremsflüssigkeit habe ich auch noch wechseln lassen, daran lag es auch nicht!

Nochmals Danke an Alle, für die Hilfe!

MfG

Domaline

Deine Antwort