Bremssattel vorne klappert
Hallo liebe Forum Gemeinde
Der scheiiiiiii.....nbar ser schöne super tolle nobel Golf meiner Freundin macht mich schon wieder wahnsinnig.(1.6 75PS AEE Mj95 kein ABS)
Und zwar wie der Titel schon sagt klappern die Bremssättel an der Vorderachse da sie aus irgendeinem Grund locker sind und sich auch ums verrecken nicht fest werden.
Angefangen hat der ganze Käse als ich vor 3 Jahren mal die alten Führungsbolzen+Führungsgummi erneuert haben.(eben weil Bremssattel locker)
Daraufhin hat die Bremse nicht mehr richtig aufgemacht und die Bremsscheibe war hin.
Gut laut Teiledealer waren das die falschen Bolzen und ich hab andere verbaut.
Dann war erstmal alles gut und der Wagen wurde erstmal nicht gefahren.
Zu Weihnachten wurde er nun wieder angemeldet und jetzt klappert die Bremse wieder rum.
Ich habs schon mit und ohne die Gleitbleche versucht da es da wohl Unterschiedliche Versionen gibt.
Was mir etwas seltsam vorkommt ist das bei der Bremse keine Klammer/Feder von Bremssattel zu Träger gibt.
Wobei ich das bei der Bremse noch nie gesehen hätte, würde aber das Problem lösen.
Puh was für ein Roman also ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mfg
Beste Antwort im Thema
So Problem gelöst es mussten lediglich die Blechfedern etwas nachgebogen werden.(warscheinlich weil alles Rostbedingt schon etwas geschrumpft ist.)
Übrigends wenn man versucht die Bremse so zusammenzubauen wir auf dem Bild von xela_ stößt man auf zwei Probleme.
Zum einen sind die Bleche zu dick um zwischen Klötze und Halter zu passen(mal abgesehen davon das die Klötze dann auf der Seite mit den "Ausbeulungen" laufen würden) und zum anderen würden so die beiden Nasen an der Bremsscheibe anliegen.
Jedenfalls danke an alle.
16 Antworten
Durch die falschen Bolzen könnte der Bremssattel auch beschädigt sein, so daß wenn Du die richtigen Bolzen an den richtigen Stellen montiert hast, der Sattel immer noch klappert.
Wenn Dir die Sicherheit Deiner Freundin am Herzen liegen sollte, dann wären neue Bremssättel mit passenden Bolzen angesagt. Solltest Du mit der Bremse nicht so fit sein, was die Montage der falschen Bolzen denkbar macht, solltest Du vielleicht doch einmal einen Fachmann ran lassen.
Vergiß nicht, daß vom Zustand der Bremse Menschenleben abhängig ist!
Das die Bolzen (oder eigentlich sinds ja Hülsen mit Schraube durch) unterschiedlich lang sind ist nicht zu übersehen und die Einbauposition hab ich vor dem Einbau mehrfach kontrolliert.
Das es hier um Sicherheit geht ist schon klar darum steht die Mühle jetzt auch ich lass doch niemanden mit so einer Bremse rumfahren was denkst du von mir?
Die falschen Bolzen waren quasi baugleich nur ein wenig dicker grad so das es beim Zusammenbau nicht auffällt und mit frischem Fett gehts dann auch kurze Zeit.
Ich denke nicht das der Bremssattel dabei was abbekommen hat.
Ob was zu tun ist steht ja nicht zur Debatte es geht nur ums was.
Manche Bremsentypen haben ja ihre Eigenheiten(z.B. eigenes Fett,....) daher meine Frage obs da ein speziell zu diesem Bremsentyp bekanntes Problem gibt.
Wenn nicht werde ich nochmal alles kontrollieren und wenn sonst nichts ist fliegt der ganze Krempel raus, einmal alles neu und gut ists.
Mein 50cent-Vorschlag: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!
Ähnliche Themen
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 7. März 2019 um 17:20:25 Uhr:
Mein 50cent-Vorschlag: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!
Stimmt schon in dem Fall wirds eher ein Video werden da man so nicht viel sieht.
Mir kommt es so vor als würde diese (natürlich neue) Gummiführung übermäßig schnell ausleiern daher auch die Bewegungsfreiheit.
Zitat:
@BusCruiser94 schrieb am 07. Mär. 2019 um 17:25:11 Uhr:
Gummiführung
Zeig mal...
Aaaalso es darf mit Steinen geworfen werden😁
Ich hab grad festgestellt es ist nicht der Bremssattel, es sind die Backen die herumklappern.
Das Geräusch ist das gleiche wie damals als der Sattel locker war.
Bild 1 und 2 mal allgemein und Bild 3 sieht man den Spalt recht schön.
Hier nochmal als Video.
Das Video wurde aufgenommen nachdem die Bremse einmal komplett durchgetreten wurde.
Das Spiel ist innen und außen gleich und die Backen/Scheiben sind gleichmäßig abgefahren.(beidseitig)
Sehr viel Liebe haben diese Sättel aber auch noch nie erfahren. Da hängt ja der Rost von mehreren Jahrzehnten drauf.
Waren das Bemsklötze aus dem Supersonderangebot, oder etwas Vernünftiges? Evtl. passen die Dinger einfach nur schlecht.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 7. März 2019 um 20:09:52 Uhr:
Sehr viel Liebe haben diese Sättel aber auch noch nie erfahren. Da hängt ja der Rost von mehreren Jahrzehnten drauf.
Waren das Bemsklötze aus dem Supersonderangebot, oder etwas Vernünftiges? Evtl. passen die Dinger einfach nur schlecht.
Oder die Sättel sind xon Rost schon kleiner geworden.
Die beiden Messingblechfedern oben und unten an den Belägen (gabs schon beim Golf 1/2) sind drinn?
Das die Sättel furchtbar aussehen ist mir klar und das bei nichtmal 120000km.
Aber schön müssen die ja nicht sein.
Die Mühle wurde nie gut behandelt und da ist schon viel Geld und noch mehr Zeit reingeflossen um den wieder verkehrssicher zu machen.
Scheiben und Klötze sind von ATE, bei der Bremse wird nicht gespart.
Federn sind drin wobei aus Messing sind die nicht eher Edelstahl.
Ich würde sagen, dass die Haltefedern (Pos. 8 und 9) falsch montiert sind, und das die evtl. verbogen oder sogar falsch sind.
Oder irre ich mich? Die Haltefedern müssen doch von oben und unten an den Bremsbelag, oder?
Das könnte natürlich sein und würde so einiges erklären.
Naja so zusammenbauen wies war stimmt eben doch nicht immer🙄
Dann werd ich mir morgen mal neue Federn besorgen.
Aber intressant finde ich auch die Führungshülsen mit den Einlagen(Teflon?).
Mein Teiledealer hat mich damals gefragt ob ich welche mit Einlage oder mit Fett will.
Ich hab die mit Fett genommen aber so im Nachhinein scheint mir die mit Einlage wären besser gewesen oder irre ich mich da?
Die Bremsklötze von ATE sehen schonmal anders aus. Gleitbleche ??? Lag den Sets nie bei. Ich fahre ohne und es klappert nicht. Anstatt der Gleitbleche habe ich immer Keramikpaste aufgetragen. Die Führungsbolzen sind simpel aufgebaut.
http://www.ate.de/kataloge/online-kataloge/
Meine Schlüsselnummern: 0600 911
Reinigen tu ich die Gleitflächen mit der Flex und Topfbürste.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmrnull_1?...
Achtung: Schutzbrille ist bei dieser Bürste Pflicht. Nach der Arbeit sieht man aus wie ein Igel. Die Flex sollte sehr gut festgehalten werden... Keine weiten klamotten tragen....
Sonst wickelt die Flex Dich mit auf....
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
Wer keine Drähte im Gesicht mag sollte zu einem Visier greifen...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_2?...
Die Topfbürste eignet sich auch sehr gut zum reinigen der Radnabe...
Materialabtrag ist gering, aber die Oberfläche wird wieder schön glatt und sauber...